Passagiere wollen nicht auf Erbrochenem sitzen β Rauswurf
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Air Canada hat sich dafΓΌr entschuldigt, zwei Passagiere aus dem Flugzeug geworfen zu haben. Sie hatten sich geweigert, auf verschmutzten Sitzen Platz zu nehmen.
Stellen Sie sich vor, Sie gehen an Bord eines Flugzeuges und auf Ihren Sitzen sind Spuren von Erbrochenem zu sehen, auΓerdem riecht es streng. WΓΌrden Sie sich weigern, dort Platz zu nehmen?
Zwei Passagieren von Air Canada ist das Ende August auf einem Flug von Las Vegas (USA) nach Montreal (Kanada) so ergangen. Eine Frau, die den Vorgang aus der Sitzreihe dahinter beobachtete, lieferte eine Beschreibung auf Facebook.
Kaffeepulver sollte den Geruch ΓΌberdecken
Demnach hatte die Flugbegleiterin sich dafΓΌr entschuldigt, dass Gurt und Sitz nass seien, auf dem Flug zuvor hΓ€tte sich jemand ΓΌbergeben. Man habe die Sitze gereinigt und versucht, durch das Verstreuen von Kaffeepulver den Geruch zu ΓΌberdecken.
Leider sei der Flieger komplett ausgebucht und ein simples Umsetzen nicht mΓΆglich. "Aber es gab noch immer sichtbare Reste von Erbrochenem", schrieb die Frau auf Facebook.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Nach einigen Minuten der Diskussion sei dann der KapitΓ€n in die Kabine gekommen und haben den FluggΓ€sten mitgeteilt, sie sollten "das Flugzeug verlassen und auf eigene Kosten einen Flug organisieren. Ansonsten wΓΌrden sie von den SicherheitskrΓ€ften abgefΓΌhrt und auf eine Flugverbotsliste gesetzt." Als die beiden sich weiterhin weigerten, sei tatsΓ€chlich Sicherheitspersonal angerΓΌckt und habe die beiden abgefΓΌhrt.
Was sagt das Reiserecht?
Was, wenn so etwas in Deutschland passieren wΓΌrde? Iwona Husemann, Reiserechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW sagte t-online: "Immer unterstellt, wir kommen zur Geltung deutschen Rechts, wΓΌrde sich der Fall wie folgt darstellen. Bei FlΓΌgen handelt es sich grundsΓ€tzlich um BefΓΆrderungsvertrΓ€ge. Die Frage, ob und wie der Sitzplatz gereinigt sein sollte, dΓΌrfte eine Nebenpflicht der Fluggesellschaft sein. Danach muss die Flugreise auf dem zugewiesenen Sitz zumindest zumutbar sein. Ist sie dies nicht, kΓΆnnen Verbraucher vom Vertrag zurΓΌcktreten (Β§324 BGB) und gegebenenfalls Schadensersatz (Β§ 282 BGB) geltend machen."
Air Canada entschuldigt sich
Nachdem die Geschichte sich ΓΌber Social-Media-KanΓ€le verbreitet hatte und auch die groΓen nordamerikanischen News-Outlets darΓΌber berichtet hatten, entschuldigte sich Air Canada nun offiziell fΓΌr das Verhalten der Flugbegleiter und des KapitΓ€ns.
In einer ErklΓ€rung sagt die Fluggesellschaft, dass sie die Angelegenheit prΓΌfe und sich mit den Passagieren in Verbindung gesetzt habe, "da unsere Betriebsverfahren in diesem Fall nicht korrekt befolgt wurden. Dazu gehΓΆrt auch, dass wir uns bei diesen Kunden entschuldigen, da sie eindeutig nicht den Standard an Betreuung erhalten haben, auf den sie Anspruch hatten, und dass wir auf ihre Bedenken eingehen."
- bbc.com: "Air Canada kicks off passengers who refused vomit-smeared seats" (englisch)
- apnews.com: "Air Canada apologizes for booting passengers who complained that their seats were smeared with vomit" (englisch)