Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Sparen mit Payback Welche Partner Punkte für den Traumurlaub bieten

Das Loyalitätsprogramm Payback will sich in der Zukunft verstärkt auf eine Zusammenarbeit mit Reisepartnern konzentrieren. Kunden haben davon Vorteile.
Beim Treueprogramm Payback sind aktuell etwa 34 Millionen Nutzer registriert. Sie sammeln Punkte beim Lebensmitteleinkauf, Tanken oder dem Abschluss von Versicherungen. Was viele nicht wissen: Auch beim Buchen des Urlaubs kann man vielerorts Payback nutzen. 70 Partner zählen zum Portfolio. Die Unternehmen Expedia, TUI, Mein Reisebüro, Hotels.com, Check24 und Sonnenklar TV gehören für Payback eigenen Angaben nach zu den wichtigsten Partnern in der Reisebranche. Wo können Urlauber noch Punkte sammeln?
Auch diese Reiseanbieter sind Payback-Partner:
- Hurtigruten Group
- Ltur
- abindenurlaub
- Berge & Meer
Partner sind neben Lufthansa außerdem die Fluggesellschaften:
- Condor und Condor Holidays
- Eurowings und Eurowings Holidays
Reiseportale, bei denen Payback-Punkte gesammelt werden können:
- Opodo
- weloveholidays
- weg.de
- Secret Escapes
- lastminute.com
- Sonnenklar TV
- fluege.de
- ferienwohnungen.de
- FeWo-direkt
Diese Mietwagenanbieter gehören zu Payback:
- Europcar
- Sixt
- Alamo
- Enterprise
- billigermietwagen.de
Auch Drogeriemarktketten oder Lebensmittelhändler verkaufen Reisen und sind Partner:
- Rewe-Reisen
- Marktkauf-Reisen
- dm
Lesen Sie auch: Rabatt gegen Daten bei Payback – lohnt sich das Punktesammeln?
Hotelketten, die mit Payback gemeinsame Sache machen:
- B&B Hotels
- Wyndham Hotels und Ressorts
- CenterParcs
- Travel Charme Hotels & Resorts
- Leonardo Hotels
Kreuzfahrtportale und Kreuzfahrtunternehmen:
- Aida
- TUI Cruises - Mein Schiff
- e-hoi
- Princess Cruises
Auch wer einen Flixbus oder einen Sparpass für Sehenswürdigkeiten (Turbopass) buchen will, findet Payback-Partner.
Vorteile für den Buchenden: Hohe Preise, viele Punkte
Warum die Buchung einer Reise über einen Payback-Partner für Käufer attraktiv ist, hat Payback-Geschäftsführer Dominik Dommick jetzt dem Branchenblatt "fvw TravelTalk" erklärt. Dommick: "Aufgrund der hohen Kosten pro Trip ist der Reisesektor eines der spannendsten Marktsegmente überhaupt. Je größer der Warenkorb, desto mehr gesammelte Punkte und desto höher ist am Ende der Gesamtwert der Ersparnis."
- Lesen Sie auch: So gut läuft die Payback-Zusammenarbeit mit Edeka
Das Kaufverhalten von Payback-Nutzern werde dabei laut Dommick "sehr genau" getrackt. Dabei habe man festgestellt, dass die unterschiedlichen Kampagnenformate Kunden gezielt zu Partnern leiten, die Payback-Punkte vergeben, und dort den Warenkorb erhöhen, so Dommick. Heißt: Viele Deutsche suchen sich den Reiseanbieter daraufhin aus, ob sie Payback nutzen können – und buchen dann laut Dommick "eher eine bessere Zimmerkategorie oder lassen sich zu Zusatzleistungen inspirieren."
Payback verdient eigenen Angaben nach gut daran. "Es ist eine Win-win-win-Situation", so Dommick, dessen Unternehmen 2024 in Deutschland einen Umsatz von 39 Milliarden Euro generierte.
Damit es in der Zukunft noch besser läuft, will das Unternehmen den Touristiksektor weiter ausbauen. Wie genau? "Wir wollen uns in Zukunft verstärkt auf die Ebene von konkreten Reisepaketen und Angeboten begeben. Dafür binden wir verstärkt touristische Inhalte in der Payback-App ein", kündigt Dommick an.
- fvw.de: "Interview mit Dominik Dommick: Wie Payback den Reisesektor erobern will" (kostenpflichtig
- payback.de: "Urlaub mit PAYBACK – Punkte sammeln beim Reisen"