Älter als die Pyramiden Warum diese Felsen in Australien jetzt weltweit Aufsehen erregen

Ein mit Millionen Felszeichnungen bedecktes Gebiet in Australien soll Weltkulturerbe werden. Doch es gibt Widerstand.
Rückschlag für Australiens Hoffnung auf eine weitere Weltkulturerbestätte: Wie die Nachrichtenagentur Reuters und zahlreiche australische Medien berichten, werden die Vereinten Nationen die Bewerbung für die fast 50.000 Jahre alten Murujuga-Felszeichnungen auf der Burrup-Halbinsel im Bundesstaat Western Australia wohl ablehnen.
Der Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos) habe der Unesco empfohlen, die Nominierung an die australische Regierung zurückzugeben, berichtet Reuters. Diese solle zunächst sicherstellen, "dass keine weiteren Industrieprojekte angrenzend an oder innerhalb der Murujuga-Kulturlandschaft entstehen".
Riesige Gaswerke, Dünger- und Sprengstofffabriken
Auf der Burrup-Halbinsel betreibt das Unternehmen Woodside zwei große Gaswerke, außerdem gibt es Dünger- und Sprengstofffabriken des norwegischen Konzerns Yara International. Erst kürzlich verlängerte die Regierung die Betriebsdauer von Woodsides größtem Gaswerk in der Region, dem North West Shelf, bis ins Jahr 2070. Die Folge: Bis zu 4,3 Milliarden Tonnen zusätzlicher CO2-Ausstoß.
Icomos sehe keine Chance für einen Erhalt der Murujuga-Felszeichnungen, wenn die Landschaft einem solchen Maß an Industrie ausgesetzt ist, heißt es. Die australische Regierung betonte jedoch, dass die Murujuga-Felsbilder "insgesamt in gutem Zustand" seien, so Reuters. Eine Untersuchung vor Ort habe keinerlei Hinweise darauf ergeben, dass etwa "Säureregen oder Ablagerungen die Felskunst schädigen".
Die endgültige Entscheidung über den Welterbe-Status soll im Juli beim Treffen des Unesco-Welterbekomitees fallen.
Wissenswert
Die von der Unesco geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.223 Stätten in 168 Ländern – 20 davon in Australien. Es handelt sich dabei um Kulturdenkmäler, Naturstätten und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören.
Murujuga: Einige Gravuren sind bis zu 50.000 Jahre alt
Die Felsgravuren (Petroglyphen) in Murujuga zählen zu den ältesten bekannten Kunstwerken der Menschheit. Einige dieser Gravuren sind bis zu 50.000 Jahre alt und dokumentieren eine kontinuierliche künstlerische Tradition über Zehntausende von Jahren hinweg. Sie wurden von den Vorfahren der heutigen Aborigines geschaffen, insbesondere von den Ngarda-Ngarli.
Die Murujuga-Kulturlandschaft erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 100.000 Hektar. In diesem Gebiet befinden sich schätzungsweise zwischen einer und zwei Millionen Felsgravuren, was es zur dichtesten und vielfältigsten Sammlung von Felskunst weltweit macht. Für die Aborigines ist Murujuga ein heiliger Ort von tiefgreifender kultureller und spiritueller Bedeutung.
- abc.net.au: "UNESCO urged to list Murujuga rock art as World Heritage site" (Englisch)
- unesco.de: "UNESCO-Welterbeliste – Orte von außergewöhnlichem universellen Wert"
- whbl.com: "Australia's bid for ancient rock art World Heritage listing stalls over pollution" (Englisch)