• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Handgepäck bei Flügen: Sind Flüssigkeiten bald wieder erlaubt?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchüsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild für einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstürmerSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen TextTiefe Einblicke beim FilmpreisSymbolbild für einen TextNiederländische Royals in SommerlooksSymbolbild für einen TextBetrunkene aus Flugzeug geworfenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen über KrebserkrankungSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Dürfen bald wieder mehr Flüssigkeiten ins Handgepäck?

Von t-online, sms

14.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Flüssigkeiten im Handgepäck: Werden die kleinen Tüten bald überflüssig?
Flüssigkeiten im Handgepäck: Werden die kleinen Tüten bald überflüssig? (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit 2006 gehören kleine Plastiktüten mit Flüssigkeiten zum Handgepäck bei Flügen. Mehr als 100 Milliliter sind verboten. Doch das könnte sich bald ändern.

Seit Jahren das gleiche Bild: Vor den Sicherheitskontrollen an Flughäfen trinken Menschen hastig ihre Getränke leer, Pfandflaschen türmen sich in großen Tonnen, und andere verpacken noch schnell Schminke oder Kosmetik in kleine Tüten.

Denn: Flüssigkeiten sind im Handgepäck bereits seit 2006 nur noch transparent verpackt und in einer Menge von maximal 100 Millilitern erlaubt. Für viele, die nur mit Handgepäck reisen, ist das knifflig. Allerdings könnte schon bald eine neue Technik für das Ende der Regelung sorgen.

Irland als Vorreiter: Bald keine Flüssigkeitsverbote mehr?

Der Shannon Airport in Irland ist der erste Flughafen in der EU, der bereits die neue Technologie nutzt und die Begrenzung für Flüssigkeiten abgeschafft hat. Die sogenannte State-of-the-Art-Computer-Tomografie scannt Flüssigkeiten in Koffern oder Rucksäcken.

So können die Flüssigkeiten ebenso wie technische Geräte künftig einfach im Gepäck bleiben und müssen nicht mehr einzeln durch die Sicherheitskontrolle. Ein weiterer Vorteil: Die Flüssigkeitsmenge ist nicht mehr begrenzt, es können also Getränkeflaschen ebenso mitgenommen werden wie Sonnencreme oder Shampoo in Standardgrößen. Das Sicherheitssystem gibt es für rund 2,5 Millionen Euro. Dafür soll die Sicherheitskontrolle deutlich beschleunigt werden.

Tests laufen bereits in München und New York

Auch andere größere Flughäfen haben bereits teilweise auf das neue CT-Programm umgerüstet. So auch der Flughafen München: Hier ist das neue System allerdings bisher nur an einem Terminal in Betrieb.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Corona-Sommerwelle? Virologe warnt vor ganz anderem Problem


Auch der John-F.-Kennedy-Flughafen New York hat damit angefangen, auf die Technik umzurüsten, ähnlich sieht es in Amsterdam aus. London-Heathrow will noch in diesem Jahr komplett auf die CT-Technik umstellen.

Die 100-Milliliter-Regel bleibt allerdings zunächst an den meisten Flughäfen noch in Kraft, da viele andere Flughäfen noch nicht umgerüstet haben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Claudia Zehrfeld
Von Claudia Zehrfeld
EUIrlandNew York
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website