Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gebote und Verbote Autofahrer werden seit 100 Jahren gebändigt – ein Rückblick

Das Dieselfahrverbot befindet sich in guter Gesellschaft: Seit mehr als einem Jahrhundert wächst die Zahl der Regeln für Autofahrer – ebenso lang regen sie sich darüber auf. Ein Überblick.
Es ist Sommer, und die Stinker bleiben stehen. Auf den betroffenen Straßen dürfen sie nicht mehr fahren, all die Autos mit hohem Schadstoff-Ausstoß. Der BUND betrachtet das als „unverzichtbar“, ein CDU-Abgeordneter nennt es einen „einmaligen Flop“. Das Freiburger Öko-Institut schätzt die „politische Wirkung“ hoch ein, denn das Ganze mache aufmerksam auf die Luftverschmutzung durch Autos. Der Aufwand für die Maßnahme, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, sei beachtlich. Es ist die Ausgabe vom 23. Juni 1994.
Damals ging es um den „Ozonversuch“ von Heilbronn und Neckarsulm, für den die beiden baden-württembergischen Städte ihre Straßen sperrten. Es war weder der erste noch der letzte Eingriff in die Freiheit der Autofahrer. Die Geschichte des Autofahrens ist auch eine Geschichte der Bändigung: Von der grenzenlosen Freiheit bis zu Gurtpflicht und 0,5-Promille-Grenze. Ein Überblick:
Weitere Aspekte des Themas, Interviews mit Betroffenen, Gegnern und Verfechtern des Diesels finden Sie auf der Sonderseite, die die Journalistenschüler der Henri-Nannen-Schule befüllt haben.
- Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen“ von 1909 und die „Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr“ von 1923
- Kraftfahrt-Bundesamt: Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts
- Die Welt: Erste elektrische Ampel
- Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung von 1934
- FAZ: 50 Jahre Tempo 50
- Spiegel Online: Die deutsche Hauptuntersuchung
- WDR: 1. Dezember 1951 – TÜV-Untersuchung für Autos wird Pflicht
- Die Welt: Wie der Zebrastreifen in den Verkehr kam
- SZ: Das müssen Sie über Promillegrenzen wissen
- Die Welt: Woher sonntags die ganzen Lkw auf der Autobahn kommen
- Spiegel Online: Vom Blitzer getroffen
- WDR: 23. Juli 1971 – Georg Leber kündigt Tempo 100 an
- Spiegel Online: Anschnallen bitte!
- „Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung“ von 1980
- Zeit Online: Ist die Richtgeschwindigkeit mehr als eine Empfehlung?
- "Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung“ von 1980
- Die Welt“: Als Buxtehude die Tempo-30-Zone erfand