EU-Beschluss Neue Reifenkennzeichnungen sollen Geld und Energie sparen

Beim Reifenwechsel fragen sich viele Autofahrer wahrscheinlich, was die Nummern und Buchstaben auf dem Reifen bedeuten. Ab 2021 soll diese Kennzeichnung genauer werden. Welche Vorteile bietet das für Verbraucher?
Reifen sollen ab 2021 genauer gekennzeichnet werden, damit Verbraucher leichter energiesparende Modelle auswählen können. Darauf haben sich Unterhändler der EU-Institutionen geeinigt, wie die Europäische Kommission am Donnerstag mitteilte. Ziel ist weniger Spritverbrauch, was das Klima und auch den Geldbeutel entlasten soll.
Rollwiderstand der Reifen hat Einfluss auf Spritverbrauch
Den Vorschlag für eine bessere Kennzeichnung hatte die EU-Kommission schon im Mai 2018 vorgelegt. Hintergrund ist der steigende Energieverbrauch im Straßenverkehr, der auch mehr Treibhausgase bedeutet.
Der Rollwiderstand der Reifen sei bedeutsam für 20 bis 30 Prozent des Spritverbrauchs, rechnete die Kommission vor. Werde er gesenkt, laufe der Wagen sparsamer, und die Emissionen gingen runter.
Informationen auf Reifen sollen genauer werden
Nun hat sich die Kommission mit dem EU-Parlament und den EU-Staaten geeinigt. Demnach sollen die Informationen auf den Reifen besser sichtbar und genauer werden. Neue Vorgaben sollen zudem dafür sorgen, dass der Markt überwacht und die Regeln durchgesetzt werden. Optisch soll die Kennzeichnung ähnlich aussehen, wie das geläufige EU-Energielabel, das eine Farbabstufung von grün bis rot nutzt.
- Autoreifen: Was bedeuten die Zahlen und Kürzel auf dem Reifen?
- Richtig Gummi geben: Das sollten Sie bei Autoreifen unbedingt beachten
- Sind Allwetterreifen auch erlaubt? Was die Winterreifenpflicht wirklich bedeutet
Die EU-Kommission erhofft sich von der besseren Kennzeichnung eine Energieersparnis in ähnlicher Höhe, als wenn vier Millionen Autos stillgelegt würden. "Mit dem Umstieg auf energieeffiziente Reifen können Europäer ihren Energieverbrauch erheblich senken, Geld sparen und der Umwelt helfen", meinte der amtierende Klimakommissar Miguel Arias Cañete. Der jetzt vereinbarte Kompromiss muss noch formal vom Europäischen Parlament und den EU-Ländern gebilligt werden, bevor er am 1. Mai 2021 wirksam werden kann.
- Nachrichtenagentur dpa