t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Vorfahrt bei Fahrbahn-Verengung: Verkehrsregel schnell erklärt


Wissen Sie es?
Fahrbahnverengung: Wer hier die Vorfahrt hat

Von t-online, mab

23.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Fahrbahnverengung: Hier ist Vernunft gefragt.Vergrößern des BildesFahrbahnverengung: Hier ist Vernunft gefragt. (Quelle: IMAGO)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Plötzlich wird die Fahrbahn schmaler: Aus zwei Spuren wird eine – und es ist unklar, wer nun Vorfahrt hat. Hier die wichtigsten Regeln auf einen Blick.

Verengte Fahrbahnen können im Straßenverkehr zu Unsicherheit führen. Wessen Vorfahrt gilt und was Autofahrer dabei beachten müssen.

Beidseitige Fahrbahnverengung (Zeichen 120)

Wenn das Verkehrszeichen 120 mit zwei nach innen gebogenen Linien eine beidseitige Fahrbahnverengung ankündigt, besteht kein eindeutiges Vorfahrtsrecht. Die Rechtsprechung hat immer wieder bestätigt: In solchen Fällen besteht kein eindeutiger Vorrang für eine der beiden Fahrspuren.

Vielmehr ist gegenseitige Rücksichtnahme geboten. Die Fahrzeugführer müssen sich gegebenenfalls mit jenen auf der Gegenfahrbahn verständigen und je nach Situation das Reißverschlussverfahren anwenden (siehe unten), damit es für alle zügig weitergeht.

Einseitige Fahrbahnverengung (Zeichen 121)

Wird eine einseitige Fahrbahnverengung durch das Verkehrszeichen 121 mit einer geraden und einer gebogenen Linie angezeigt, dann hat der Verkehr auf dem nicht verengten Fahrstreifen Vorrang. Fahrzeuge auf dem verengten Fahrstreifen müssen an der Engstelle warten, bis die Fahrbahn frei und der Gegenverkehr vorbeigefahren ist. Erst dann dürfen sie die Engstelle umfahren.

Wichtig: Auf der durchgehenden Fahrbahn haben Sie zwar Vorfahrt, trotzdem müssen Sie anderen Fahrzeugen das Einfädeln im Reißverschlussverfahren ermöglichen.

Was bedeutet Reißverschlussverfahren?

Die Fahrzeuge des endenden und des weiterführenden Fahrstreifens ordnen sich abwechselnd hintereinander ein. Der Wechsel auf den weiterführenden Fahrstreifen sollte erst unmittelbar vor dem Ende des Fahrstreifens erfolgen. Wer also bis zum Hindernis auf seiner Spur bleibt, verhält sich richtig. Viele Autofahrer haben allerdings die Angewohnheit, sich schon weit vor dem Ende des Fahrstreifens einzuordnen. Das führt aber eher zu Staus als dass es sie vermeidet, da Sie den endenden Fahrstreifen nicht effektiv nutzen. Hier erfahren Sie genau, wie der Reißverschluss funktioniert.

Verwendete Quellen
  • adac.de: BGH-Urteil: Beidseitige Fahrbahnverengung – wer hat Vorrang?
  • auto-motor-und-sport.de: Vorfahrt bei Fahrbahnverengung: Verstand statt rechts vor links
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website