t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Gefahr am Stauende: So sollten Sie reagieren


Was Sie jetzt tun müssen
Stauende: Der Moment, der alles entscheidet

Von t-online, mab

Aktualisiert am 22.05.2025 - 11:57 UhrLesedauer: 2 Min.
Stockender Verkehr: Diese Dinge sollten Sie am Stauende beachten.Vergrößern des Bildes
Stau in Sicht: Wer rechtzeitig bremst und signalisiert, schützt sich und andere. (Quelle: deepblue4you/getty-images-bilder)
News folgen

Ein Stau kündigt sich oft an – trotzdem kommt es immer wieder zu Auffahrunfällen am Ende der Schlange. Wer rechtzeitig bremst und umsichtig handelt, schützt sich und andere.

Stau auf der Autobahn – das gehört in der Urlaubszeit fast zum Alltag. Doch gerade wenn der Verkehr stockt, steigt das Unfallrisiko. Wer unaufmerksam ist oder zu spät reagiert, wird schnell zum Verursacher. Deshalb gilt: Tempo rechtzeitig verringern, Warnblinkanlage einschalten, Rückspiegel im Blick behalten. Und immer genügend Abstand halten – das kann entscheidend sein, wenn plötzlich doch einer von hinten kommt.

Rückspiegel im Blick behalten

Wenn Sie stehen oder sich dem Stauende nähern, wird der Blick in den Rückspiegel besonders wichtig. Kommt das Auto hinter Ihnen rechtzeitig zum Stehen? Wenn nicht, kann jede Sekunde entscheiden. Wer ausreichend Abstand zum Vordermann hält, hat mehr Handlungsspielraum, etwa um im Notfall auf den Standstreifen auszuweichen. Dieser sollte aber für echte Notlagen frei bleiben.

Nehmen Sie Hinweistafeln ernst

Viele Autobahnen sind mit digitalen Verkehrshinweisen ausgestattet. Warnungen vor Staus oder zäh fließendem Verkehr sind dort früh sichtbar und sollten nie ignoriert werden. Wer rechtzeitig vom Gas geht, reduziert Stress, Spritverbrauch und Unfallrisiko.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Rettungsgasse bilden – schon bei Schrittgeschwindigkeit

Sobald sich der Verkehr verlangsamt, gilt: Rettungsgasse bilden. Und zwar sofort, nicht erst, wenn Sirenen zu hören sind. Fahrzeuge auf der linken Spur weichen nach links, alle anderen nach rechts. Nur so können Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste schnell zum Einsatzort gelangen.

Besser vorbereitet als überrascht

Stau lässt sich nicht immer vermeiden. Aber wer vorbereitet ist, kommt sicherer an. Frühzeitig reagieren, Abstand halten, Warnblinker nutzen und den Rückraum beobachten sind die Bausteine für eine sichere Fahrt, selbst wenn es nicht vorangeht.

Verwendete Quellen
  • polizei-dein-partner.de: 5 Tipps für das richtige Verhalten im Stau
  • adac.de: So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom