Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Welchen Einfluss Jetstreams auf unser Leben haben

Von Nathalie Rippich

Aktualisiert am 12.01.2021Lesedauer: 2 Min.
Eine Computersimulation des Polarjetstreams: Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Stundenkilometern in Tausenden Metern Höhe haben Einfluss auf das Wetter.
Eine Computersimulation des Polarjetstreams: Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Stundenkilometern in Tausenden Metern Höhe haben Einfluss auf das Wetter. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Wochenlange Hitze und Dürren, Starkregenfälle und Überschwemmungen: Veränderungen bei den sogenannten Jetstreams führen zu Extremwetterereignissen. Doch wie beeinflussen die starken Winde unser Wetter?

Über dem Planeten pfeifen kontinuierlich Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Kilometern pro Stunde. Auf der Erdoberfläche spüren wir davon nicht viel, in zehn Kilometern Höhe allerdings sind die Jetstreams sehr wohl zu spüren. So nutzen Airlines den "Rückenwind", um Zeit und Kerosin zu sparen. Doch die Bedeutung der Windbänder reicht weit darüber hinaus.

Denn Winde sorgen für den Ausgleich von Druck- und Temperaturunterschieden. So auch hoch oben: Die Jetstreams gleichen das Temperaturgefälle zwischen den Polen und dem Äquator aus. Durch die starke Sonneneinstrahlung ist es am Äquator am wärmsten, die Luftmassen steigen auf. Am oberen Ende der Troposphäre bis zum Übergang in die Stratosphäre teilt sich die Luftmasse und strömt in Richtung der kühleren Pole – allerdings nicht horizontal. Durch die Rotation der Erde um sich selbst werden sie gen Osten abgelenkt. Am Rand der Luftmassenfronten bilden sich die Jetstreams, die in Wellenform so von West nach Ost wehen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Die beiden bedeutendsten Jetstreams sind der Polarjetstream und der Subtropische Jetstream. Das Wetter in Europa wird maßgeblich durch den erstgenannten beeinflusst. "Liegen wir unter einem Wellenberg in der Höhe, gibt es meist Hochdruckgebiete, ein Wellental verursacht dagegen eher Tiefdruckwetter", erklärt Meteorologin Michaela Koschak t-online.de.

Temperaturunterschiede nehmen ab – Jetstream verliert an Dynamik

Die Temperaturunterschiede zwischen Äquator und Polen werden durch die Klimakrise geringer. Forscher beobachten, dass der Polarjetstream an Dynamik verliert, er wird langsamer. Die Gefahr: Auch das Wetter bewegt sich weniger dynamisch. Wetterlagen wie Hitze oder Niederschläge bleiben länger "hängen" und ihre Auswirkungen sind dadurch extremer.

Eine entsprechende internationale Studie, an der auch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung beteiligt war, legt genau diesen Zusammenhang nahe. Untersucht wurde unter anderem der Sommer 2018, in dem es auf der Nordhalbkugel eine Reihe von Extremwetterereignissen gab. Etwa die extreme Hitzewelle, unter der auch Deutschland wochenlang ächzte. Oder andauernde Starkregenfälle mit Überschwemmungen im Südosten Europas. Die Ereignisse hatten eine Gemeinsamkeit: Sie waren verbunden durch ein besonderes Wellenmuster des Jetstreams. "Die Wellen des Windbands blieben längere Zeit stehen, statt weiter zu wandern – dadurch hielten in den betroffenen Regionen die Wetterbedingungen länger an und wurden zu Wetterextremen", heißt es dazu vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Und weiter: "Das gleiche Muster zeigte sich auch bei den europäischen Hitzewellen in den Jahren 2015, 2006 und 2003, die zu den extremsten jemals aufgezeichneten gehören."

Weitere Artikel

Extreme Hitze in Deutschland
Ist das Sommerwetter oder die Klimakatastrophe?
Windräder auf einem Feld bei Brake in Niedersachsen: In Deutschland werden Ende Juni 2019 regional mehr als 40 Grad erwartet.

Klima und Umwelt
Die größte Gefahr kommt aus dem Meer
Eine ruhige Meeresoberfläche: Die Ozeane gehören zu den größten natürlichen CO2-Speichern. Doch durch die menschgemachte Klimakrise nehmen sie immer weniger Kohlenstoffdioxid auf.

Kleine Anfrage der Grünen
Die Klimakrise hat den deutschen Wald erreicht
Waldbrand in Brandenburg: Die Anzahl der heißen Tage nimmt zu, die Waldbrandgefahr steigt, Unwetter häufen sich. Der deutsche Wald ist durch den Klimawandel massiv bedroht.


Das Schlimme für Scott Osprey vom britischen National Centre for Atmospheric Science an der Universität Oxford, der ebenfalls an der Studie beteiligt war: "Diese anhaltenden Hitzewellen, die durch stagnierende Wellenmuster entstehen, kommen auf den bereits beobachteten allgemeinen Temperaturanstieg durch die globale Erwärmung noch obendrauf hinzu."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EuropaÜberschwemmung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website