t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikAuslandAfghanistan-Konflikt

Amnesty-Bericht: Taliban begehen schwerste Menschenrechtsverletzungen


Amnesty: Taliban begehen schwerste Menschenrechtsverletzungen

Von afp
Aktualisiert am 15.08.2022Lesedauer: 2 Min.
Player wird geladen
"Mit Maschinengewehr auf mich gezielt": Ein Helfer berichtet von seinen EindrΓΌcken aus Afghanistan. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit einem Jahr regieren die radikalislamischen Taliban Afghanistan. Menschenrechtlern zufolge begehen sie grausame Verbrechen.

Die Taliban haben laut einem Amnesty-Bericht entgegen ihrer Ankündigungen nach ihrer Machtübernahme vor einem Jahr schwerste Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan begangen. Die radikalislamische Regierung verfolge Minderheiten, schlage friedliche Proteste gewaltsam nieder und unterdrücke Frauen, heißt es in dem am Montag verâffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation. Zudem gebe es außergerichtliche Hinrichtungen und FÀlle des Verschwindenlassens von Menschen.

Verbrechen wie Folter, Morde aus Rache und Vertreibungen von Minderheiten blieben oftmals straflos, heißt es in dem Bericht "Die Herrschaft der Taliban: Ein Jahr voller Gewalt, Straflosigkeit und falscher Versprechen".

"Vor einem Jahr haben sich die Taliban ΓΆffentlich dazu verpflichtet, die Menschenrechte zu schΓΌtzen und zu fΓΆrdern", erklΓ€rte Theresa Bergmann, Asien-Expertin bei Amnesty International in Deutschland. "Ein Jahr spΓ€ter ist die menschenrechtliche Bilanz jedoch katastrophal." WillkΓΌrliche Inhaftierungen, Folter, Verschwindenlassen oder Hinrichtungen im Schnellverfahren seien an der Tagesordnung.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Rechte von MΓ€dchen und Frauen leiden besonders

Auch wichtige Errungenschaften der vergangenen 20 Jahre, insbesondere bei den Rechten von MΓ€dchen und Frauen, wΓΌrden zunichtegemacht, erklΓ€rte Bergmann. Ausbildung und Teilhabe am ΓΆffentlichen Leben wΓΌrden ihnen verwehrt. "Sie erfahren in nahezu jedem Lebensbereich systematisch Diskriminierung."

Recherchen von Amnesty zeigen laut dem Bericht, dass die SicherheitskrÀfte der Taliban exzessiv Gewalt anwenden, um das Verbot friedlicher Proteste durchzusetzen. Menschenrechtsverteidiger und Aktivisten würden schikaniert, bedroht, inhaftiert und getâtet, heißt es in dem Bericht weiter. Im vergangenen Jahr seien zudem mehr als 80 Journalistinnen und Journalisten festgenommen und gefoltert worden, weil sie über friedliche Proteste berichteten.

Es gebe zahlreiche Berichte über Taliban-Soldaten, die Afghaninnen und Afghanen verprügelten und folterten, die gegen Erlasse der Taliban verstoßen haben sollen oder der Zusammenarbeit mit der früheren Regierung beschuldigt werden, erklÀrte die Menschenrechtsorganisation.

Leichen mit Folterspuren und Schusswunden gefunden

Auch FÀlle von Rachemorden und Hinrichtungen von mutmaßlichen WiderstandskÀmpfern seien bekannt geworden, heißt es in dem Bericht. So seien Hunderte Leichen mit Schusswunden oder Folterspuren gefunden worden, die auf außergerichtliche Hinrichtungen hindeuten.

Dutzende Menschen seien verschwunden, weil sie unter der vorherigen Regierung gearbeitet haben oder weil sie verdΓ€chtigt werden, am Widerstand gegen die Taliban beteiligt gewesen zu sein. Zudem habe es rechtswidrige Vertreibungen von nicht-paschtunischen Minderheiten aus ihren HΓ€usern und von ihren HΓΆfen gegeben.

Amnesty forderte die Taliban zur Achtung der Menschenrechte und des Vâlkerrechts auf. Zudem müsse die internationale Gemeinschaft wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Taliban für die begangenen Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website