t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Absturztragödie schockte vor 40 Jahren die Welt


Panorama
Absturztragödie schockte vor 40 Jahren die Welt

Von dpa
Aktualisiert am 14.10.2012Lesedauer: 3 Min.
Die eingeschworene Gemeinschaft der Überlebenden des "Wunders der Anden"Vergrößern des BildesDie eingeschworene Gemeinschaft der Überlebenden des "Wunders der Anden" (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

45 Menschen waren an Bord der Maschine, die vor genau 40 Jahren in den Anden abstürzte. 72 Tage später, nachdem die Suche längst aufgegeben worden war, konnten 16 Passagiere gerettet werden. Sie hatten sich einen unvergleichlichen Überlebenskampf in der schneebedeckten Bergwüste des Gebirges geliefert. Zum Überleben aßen sie das Fleisch ihrer toten Freunde.

Der Luftwaffenflug 571 der "Fuerza Aérea Uruguaya" startete am 12. Oktober 1972 von Montevideo aus mit Ziel Santiago de Chile. Dorthin wollte das Rugby-Team "Old Christian's Club" zu einem Freundschaftsspiel. An Bord waren auch Freunde und Bekannte. Das Wetter war schlecht. Darum landete der Pilot in Mendoza in Argentinien, wo Passagiere und Besatzung übernachteten. Zwar war das Wetter tags darauf, am Freitag dem 13., nicht besser, aber die Crew entschied sich wohl auch auf Drängen der Passagiere zum Weiterflug. Das Unglück nahm seinen Lauf.

"Machen sie sich auf einen kleinen Tanz gefasst"

"Machen Sie sich auf einen kleinen Tanz gefasst", kündigte eines der fünf Crew-Mitglieder die Turbulenzen über den Anden an. Die Warnung wurde von den 40 Passagieren mit Humor und auch Übermut aufgenommen. Die meisten waren erst 19 oder 20 Jahre alt, Studenten und junge Rugby-Sportler. Für viele war es der erste Flug überhaupt.

Dann wurde es auf einmal ernst, die Maschine sackte 200 Meter wie ein Stein ab. Gegen 15.30 Uhr kam der letzte Funkspruch von der "Fairchild FH-227D" zum Tower nach Santiago, dann brach der Kontakt ab.

Suche war nach zehn Tagen eingestellt worden

Das Flugzeug streifte mit einer Tragfläche einen Berg, verlor dann einen Teil des Hecks und raste mit hoher Geschwindigkeit in eine Schneebank. Zwölf Menschen starben bei dem Aufprall, drei weitere noch in der ersten Nacht. Erst langsam begriffen die Überlebenden ihre Lage: 4000 Meter Höhe, 30 Grad Minus, wenig Nahrungsmittel und nur ein Rumpfwrack als Schutz vor Schnee und Wind - ein Wettlauf mit der Zeit ums Überleben begann.

Nach zehn Tagen hörten sie über ein kleines Radio die bittere Nachricht, dass die Suche eingestellt worden war. Ein Alptraum.

Fleisch der toten Freunde gegessen

Die Überlebenden trafen eine schwere Entscheidung, die das Unglück später oft reißerisch in die Schlagzeilen bringen sollte. Sie begannen, das Fleisch ihrer toten Freunde und Bekannten zu essen. Eine grausige Vorstellung. Aber es ging ums nackte Überleben.

"Als wir wussten, dass die Suche gestoppt war, dass wir für die Welt nicht mehr existierten, mussten wir eine Entscheidung treffen, und wir hatten nichts mehr zu essen. Das ist die Realität", erinnerte sich der Überlebende Carlos Paez in einem Interview vor zehn Jahren zum 30. Jahrestag des Unglücks.

Eine gewaltige Lawine

Die eingeschworene Gruppe trotzte wochenlang Unwettern und Kälte. Viele von ihnen hielten die enormen Strapazen nicht aus und starben. Die Stärkeren unternahmen Expeditionen, um zu sehen, wo sie waren: in der endlosen schneebedeckten Bergwüste der Anden.

Am späten Nachmittag des 29. Oktober, als sich die Gruppe gerade im Rumpf auf eine weitere eisige Nacht vorbereitete, ging eine gewaltige Lawine von den Bergen ab. Sie begrub das Wrack unter sich. Sieben Männer und eine Frau starben.

Ein Hirte holt Hilfe

Die Zahl der Überlebenden war inzwischen auf 19 geschrumpft. Oft drehten sich die Gespräche ums Essen. "Wir waren so hungrig. Wir hatten eine Liste mit 130 Restaurants in Montevideo gemacht. Reiner Masochismus", sagte Paez. Die Freunde formten aus gefundenen Koffern ein Kreuz im Schnee und hofften, es sei aus der Luft zu sehen. "Was uns stark hielt, war das Denken an den nächsten Tag. 'Vielleicht morgen!' - das war es, was uns 72 Tage am Leben hielt. 'Vielleicht morgen!' - das war unser Motto", erinnerte sich 2002 Roberto Canessa.

Er war es auch, der mit seinem Freund Fernando Parrado den Abstieg schaffte und Hilfe holen konnte. In zehn Tagen legten sie 70 Kilometer durch die Anden zurück, bis sie einen Hirten trafen. Dieser benachrichtigte Rettungsteams, die die Überlebenden mit Hubschraubern abholten.

Zuhause wurden sie triumphal empfangen. "Einige Menschen haben das als Wunder der Anden bezeichnet. Ich denke, es war eher ein natürlicher Kampf des Menschen ums Leben", sagte Paez. 16 Passagiere hatten überlebt. "Es wäre ein Wunder gewesen, wenn alle 45 nach 72 Tagen am Leben gewesen wären. Aber das ist nicht der Fall."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website