t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Pflege in Berlin wird deutlich teurer – was es nun braucht


Eigenanteil stark gestiegen
Pflege in Berlin wird deutlich teurer

Von dpa, t-online
19.01.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 154199326Vergrößern des Bildes
Pfleger hilft einem Mann zu trinken (Symbolbild): Der Eigenanteil ist um rund 15 Prozent gestiegen. (Quelle: IMAGO/Ute Grabowsky/photothek.de)
News folgen

Günstig waren Pflegeeinrichtungen noch nie. Nun sind sie allerdings in Berlin deutlich teurer geworden.

Pflegebedürftige in Berliner Heimen zahlen heute deutlich mehr aus eigener Tasche als noch vor einem Jahr. Zum 1. Januar wurden für Heimbewohner in ihrem ersten Jahr 2383 Euro Eigenanteil fällig, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) ergab. Das waren demnach 309 Euro mehr als Anfang 2022 und entspricht einer Steigerung um fast 15 Prozent.

Der Eigenanteil sinkt mit jedem Jahr im Pflegeheim, weil die Pflegekasse einen steigenden Zuschuss an die Einrichtung zahlt. Mit 1503 Euro lag der eigene Anteil dennoch für die Höchstbezuschussten rund zehn Prozent über dem, was Heimbewohner und ihre Angehörigen Anfang 2022 gezahlt haben.

Berlin: Teurere Lebensmittel, teureres Personal

Dass der Eigenanteil so stark gestiegen ist, liegt nach den Angaben des vdek daran, dass die Beschäftigten in der Pflege inzwischen nach Tarif bezahlt werden müssen. So stiegen zwar auch die Zuschüsse an Pflegebedürftige um rund 23 Prozent – die höheren Personal- und Lebensmittelkosten konnten so allerdings nicht aufgefangen werden. Einrichtungen müssen ihre Pflegekräfte seit dem 1. September 2022 nach Tarifverträgen oder ähnlich bezahlen, um mit Pflegekassen abrechnen zu können.

Die Chefin des Ersatzkassenverbands, Ulrike Elsner, forderte eine "Pflegereform in einem Guss". Nötig sei ein Finanzkonzept mit fest verankerten und dynamisierten Steuerzuschüssen.

Nach den jüngsten Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg war zum Jahresende 2021 einer von zwanzig Berlinerinnen und Berlinern pflegebedürftig. Für die Auswertung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wurden Vergütungsvereinbarungen der Pflegekassen mit Heimen in allen Bundesländern ausgewertet. Die Daten beziehen sich auf Bewohner mit den Pflegegraden 2 bis 5.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom