t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Ausflug ab Berlin: Ein "Schmuckstück" – Der Kaiserbahnhof Joachimsthal


Ausflugstipp ab Berlin
Ein "Schmuckstück": Der Bahnhof für den Kaiser

Von t-online, brö

Aktualisiert am 10.05.2025 - 15:00 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0202679509Vergrößern des Bildes
Der Bahnhof Joachimsthal (Archivbild): Kultur und Geschichte stecken in den Bauten. (Quelle: IMAGO/Ullrich Gnoth/imago)
News folgen

Einst ein privater Bahnhof, heute Raum für Kultur und Trauungen. Doch auch um den Kaiserbahnhof Joachimsthal lässt sich viel entdecken.

Versteckt zwischen den Wäldern der Schorfheide und den glitzernden Seen Brandenburgs liegt ein Ort, der eigentlich nur als Zwischenstopp gedacht war. Heute beherbergt der Kaiserbahnhof in Joachimsthal ein modernes Kulturleben.

Einst exklusiver Haltepunkt für Kaiser Wilhelm II., ist er heute Deutschlands erster Hörspielbahnhof und ein Geheimtipp für Ausflügler, Kulturinteressierte und Frischverliebte.

Ein Bahnhof für den Kaiser

1898 ließ Wilhelm II. den Bahnhof Werbellinsee – im Volksmund bald "Kaiserbahnhof" genannt – errichten, um bequem zu seinen Jagdausflügen ins nahegelegene Schloss Hubertusstock zu gelangen. Die Anlage im nordischen Landhausstil umfasst den Kaiserpavillon, ein Stationsgebäude und einst auch die Gaststätte "St. Hubertus", die 1950 abbrannte.

Der Kaiserpavillon mit seinem hölzernen Tonnengewölbe und dem farbigen Mosaikfußboden ist bis heute weitgehend original erhalten. Der rbb bezeichnete den Bahnhof vor einigen Jahren als "Schmuckstück" in Joachimsthal.

"Hörspielbahnhof" und Trauungskulisse

Zwischen Ostern und Oktober öffnet der Kaiserbahnhof seine Türen für Besucher. An Wochenenden werden Hörspiele für Kinder und Erwachsene präsentiert, von Klassikern bis zu modernen Geschichten. Freitags findet ein Krimiabend für Erwachsene statt. Der Kaisersaal dient zudem als stilvolles Trauzimmer und Veranstaltungsort für Lesungen und kulturelle Events. Die genauen Öffnungszeiten finden sich hier.

Nahe dem Bahnhof liegt der Werbellinsee, mit rund 55 Metern der zweittiefste in Brandenburg. Er liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das einige geschützte Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Rund um den See befinden sich einige Liegewiesen, die im Sommer einladen.

Schorfheide: Wanderweg, Wild- und Kletterpark

Beim Wildpark lassen sich einige der Tiere bestaunen. Sportlicher geht es auf dem Kletterwald oder dem Wanderweg rund um die Schorfheide zu.

Von Berlin aus kommen Ausflügler erst mit der S-Bahn nach Bernau und müssen dann in den RE3 umsteigen. In Britz geht es dann in den RB63. Insgesamt dauert die Fahrt rund zweieinhalb Stunden. Abseits der Saison hält die Regionalbahn nicht am Kaiserbahnhof.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom