• Home
  • Regional
  • Berlin
  • Kultursenator: Rennen gerade in ein "massives Armutsproblem"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalienischer Multimilliardär ist totSymbolbild für einen TextMacrons mit spontanem BergspaziergangSymbolbild für einen TextSo viele Kirchenaustritte wie nie zuvorSymbolbild für ein VideoHier drohen kräftige GewitterSymbolbild für einen TextHelene singt für SchraubenmilliardärSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextKendall Jenner splitterfasernacktSymbolbild für ein VideoKaribikinsel droht zu verschwindenSymbolbild für einen TextDiese 18 Apple-Geräte sollen 2022 kommenSymbolbild für einen TextThorsten Legat verliert HodenSymbolbild für einen TextHunderttausende bei CSD erwartetSymbolbild für einen Watson TeaserPietro spricht über "Trennung des Jahres"Symbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Kultursenator: Rennen gerade in ein "massives Armutsproblem"

Von dpa
08.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke)
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) spricht bei einer Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: Annette Riedl/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat vor den sozialen Auswirkungen der hohen Inflation in Berlin gewarnt. "Wir rennen gerade in ein massives Armutsproblem für einen Teil der Bevölkerung", sagte er dem "Tagesspiegel" (Sonntag). "Die Energieabschlagsrechnungen trudeln langsam ein, mit enormen Nachzahlungen, die Preise in Supermärkten werden massiv teurer." Für sich und seine Partei sehe der daher die Rolle als "Frühwarnsystem".

Als Mittel bleibe die Umverteilung: "Wir müssen mit dem Dogma aufräumen, nicht an die großen Vermögen und Einkommen heranzugehen", betonte Lederer. "Armut kann man nicht mit einer gut gemeinten Symbolik wie dem 9-Euro-Ticket verhindern."

Sein politischer Platz bleibe in Berlin, sagte der Senator und verneinte damit Spekulationen über eine mögliche Kandidatur für den Bundesvorsitz der Linke. "Ich sehe meine Rolle hier in Berlin in meiner Tätigkeit als Kultursenator und Bürgermeister." Personelle Veränderungen an der Bundes-Parteispitze müsse es dennoch geben.

Die Linkspartei sei "derzeit schwach", sagte Lederer. "Insbesondere in Bundespartei und Bundestagsfraktion ist in den vergangenen Jahren der Eindruck entstanden, dass man sich selbst genügt." Das räche sich jetzt. Zudem habe die Partei an Glaubwürdigkeit eingebüßt, auch aufgrund der "zum Teil "offenen Komplizenschaft" mit Putin bei einigen in meiner Partei, die das Problem ausschließlich im Westen verorten".

Die Linke müsse "erhebliches leisten", um die Kurve zu kriegen. "Dafür gebe ich uns zwei Jahre Zeit. Maximal."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Erzbistum Berlin will im Winter weniger heizen
EinkommenInflationTagesspiegel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website