Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextCora Schumacher ist neu verliebtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextFürst Heinz hat eine neue FreundinSymbolbild für einen TextWie viele Nachrichten habe ich verschickt?Symbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextDiese Arzneimittel helfen bei HeuschnupfenSymbolbild für einen Watson TeaserEx-Profis schämen sich für "Let's Dance" fremd

Über 4,5 Millionen Euro Corona-Bußgelder eingenommen

Von dpa
Aktualisiert am 22.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Polizeibeamte kontrollieren in einer Fußgängerzone (Symbolbild): Verstöße gegen die Corona-Regeln haben Bußgelder in Millionenhöhe in städtische Haushalte in NRW gespült.
Polizeibeamte kontrollieren in einer Fußgängerzone (Symbolbild): Verstöße gegen die Corona-Regeln haben Bußgelder in Millionenhöhe in städtische Haushalte in NRW gespült. (Quelle: photonews.at/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach wie vor belastet die Corona-Pandemie die städtischen Haushalte. Einen unverhofften Geldsegen in Millionenhöhe bringen nun die Bußgeldeinnahmen nach Verstößen gegen die Corona-Regeln.

Acht große nordrhein-westfälische Städte haben zwischen Januar und Dezember 2021 insgesamt über 4,5 Millionen Euro an Corona-Bußgeldern eingenommen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in Bielefeld, Köln, Düsseldorf, Bonn, Essen, Aachen, Bochum und Wuppertal.

Die höchste Summer wies die Stadt Köln mit rund 1,6 Millionen Euro auf. Die Stadt Bielefeld nahm rund 786.000 Euro an Corona-Bußgeldern ein, die Stadt Wuppertal verhängte dagegen nur Bußgelder in Höhe von rund 67.000 Euro.

Düsseldorf: Verstöße gegen das Tragen von Masken sind besonders häufig

Bei den häufigsten Verstößen handelte es sich nach Angaben der Städte um das Nichttragen einer Maske. Die zweitmeisten Anzeigen wurden in Bezug auf das Ansammlungsverbot gestellt.

Besonders teuer wurde es in der Stadt Düsseldorf für den Betreiber eines Clubs, der seine Diskothek unerlaubt öffnete. Er musste 8.000 Euro an die Stadt zahlen.

Die eingenommenen Bußgelder sollen den städtischen Haushalten zufließen, teilten die Städte mit. Die Stadt Bielefeld möchte ein Fünftel der Einnahmen explizit für den Sport- und Kulturbereich verwenden, sagte eine Sprecherin. Auch die Stadt Bonn wolle mit einem Teil des Geldes Kultureinrichtungen und Kulturschaffende unterstützen, teilte ein Sprecher mit.

Weitere Artikel

Volker Bruch vor Julian Reichelt
Traurige Auszeichnung für "Babylon Berlin"-Star
Volker Bruch: Der "Babylon Berlin"-Star machte 2021 als "Querdenker" von sich reden.

Nach Vergewaltigungsvorwürfen
Jugendtrainer in U-Haft – Brandanschlag auf Angehörigen
Ein Feuerwehrmann löscht einen brennenden Transporter: Vier Jugendliche sollen das Fahrzeug in Brand gesetzt haben.

Anonymer Hinweis
Polizei nimmt illegalen Böller-Verkäufer fest
Hausdurchsuchung in Neukölln: Polizisten tragen am Dienstag Feuerwerkskörper aus einer Wohnung.


Die Einhaltung der Coronaschutzverordnung wird in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich von den Ordnungsämtern kontrolliert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Düsseldorf prüft Störgeräusche gegen Jugendliche
AachenBielefeldBochumBußgeldCoronavirusDeutsche Presse-Agentur

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website