t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHamburg

Hamburg: Archäologen machen historische Funde an Bornplatzsynagoge


Jüdische Gotteshaus in Hamburg
Bornplatzsynagoge: Archäologen machen historische Funde

Von dpa
Aktualisiert am 20.09.2023Lesedauer: 2 Min.
Ausgrabungen auf Platz der ehemaligen BornplatzsynagogeVergrößern des BildesKay-Peter Suchowa, Grabungsleiter für die archäologische Untersuchung auf dem Joseph-Carlebach-Platz: Seit Anfang des Monats läuft die Ausgrabung. (Quelle: Franziska Spiecker/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die von den Nazis zerstörte Bornplatzsynagoge in Hamburg soll wiederaufgebaut werden. Vorher suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit.

Bei ihrer Suche nach Resten der ehemaligen Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel sind die Archäologen bereits fündig geworden. "Nachdem wir das Fußbodenmosaik im Bereich der drei Schnitte, die wir bisher geöffnet haben, abgenommen haben, konnten wir uns in den drei jeweils 15 Quadratmeter großen Schnitten durch die verschiedenen Schichten in die Tiefe graben", sagte Landesarchäologe Rainer-Maria Weiss der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Dabei seien die Archäologen auf erste Betonwände gestoßen, die zu den unterkellerten Räumen der Synagoge gehören. Die Keller seien mit Bauschutt verfüllt, den die Archäologen unter Leitung von Kay-Peter Suchowa mühsam per Hand herausnehmen.

"In dem Bauschutt – der stark mit Ziegelsteinen durchsetzt ist – finden sich diverse stark zertrümmerte Bauelemente, die trotz ihrer Fragmentiertheit die einst hohe Qualität und Ausstattung des Synagogenbaus anzeigen", sagte Weiss. Reste von Kachelöfen belegten den Wohnkomfort in bestimmten Funktionsräumen, Bruchstücke geschnittener und polierter Marmorplatten in weißem und rotem Marmor stammten wohl von hochwertiger Wand- und Bodenverkleidung.

Hamburg: Keine wertvollen Hinterlassenschaften zu erwarten

"Kapitellfragmente stützten eine Empore oder einen Türsturz ab, Fragmente bemalter Glasscheiben stammen von den diversen Buntglasfenstern, die man von den Rosen und dem Kuppeltambour der Synagogenfassade kennt", erklärte Weiss. Da die Synagoge systematisch abgetragen worden sei, bevor die Reste einplaniert wurden, seien aber keine vollständigen oder materiell wertvollen Hinterlassenschaften wie zum Beispiel Bronzen zu erwarten.

Die Bornplatzsynagoge unweit der Universität war bei ihrer Einweihung 1906 das größte jüdische Gotteshaus in Norddeutschland gewesen. Während der Novemberpogrome 1938 setzten Nationalsozialisten das Gebäude in Brand. Ein Jahr später zwangen sie die Jüdische Gemeinde, die Synagoge auf eigene Kosten abzureißen. Das Grundstück wurde enteignet und teils mit einem Hochbunker überbaut.

Seit Anfang des Monats forscht das Archäologische Museum auf dem Joseph-Carlebach-Platz nach Überresten der Synagoge. Für den geplanten Wiederaufbau soll die Jüdische Gemeinde Hamburg ein Grundstück im Grindelviertel zurückerhalten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website