Europawahl
Alt, ostdeutsch und ein Mann: Die Klischees über den Wähler der AfD halten sich auch bei der Europawahl. Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt: Es ist komplizierter.
Er hat es geschafft. Nigel Farage ist mit seiner Brexit-Partei die stärkste Kraft bei der Europawahl in Großbritannien geworden. Ein klares Votum für den Brexit ist das Ergebnis dennoch nicht.
Die Grünen triumphieren auch bei den Kommunalwahlen. Im Osten ist es vor allem die AfD, die sich über hohe Zuwächse freuen kann. CDU und SPD verlieren auch in den Kommunen.
Bei der Europawahl haben Union und SPD ein historisch schlechtes Ergebnis eingefahren. Die Grünen konnten ihre Stimmen im Vergleich zu 2014 verdoppeln und sind damit zweitstärkste Kraft vor der SPD.
Trotz herber Verluste bleiben die Konservativen laut Prognosen stärkste Kraft im Europäischen Parlament. EU-Kritiker und grüne Parteien gewinnen an Zustimmung, doch die Ergebnisse unterscheiden sich EU-weit.
Die Grünen sind der große Gewinner der Europawahl in Deutschland: Sie haben die SPD als zweite Kraft hinter der Union abgelöst. Eine Analyse des Wahlergebnis zeigt die Stärken der Ökopartei.
Für die SPD war es ein herber Wahlsonntag, sowohl in Brüssel und als auch in Bremen. Jetzt fordern Parteilinke Zugeständnisse von der Union – sonst müsse die große Koalition vorzeitig enden.
Trotz herber Verluste bleiben die Konservativen laut Prognosen stärkste Kraft im Europäischen Parlament. EU-Kritiker und grüne Parteien gewinnen an Zustimmung, doch die Ergebnisse unterscheiden sich EU-weit.
Im Netz freuen sich viele Nutzer über die Ergebnisse. Manche beglückwünschen die Grünen – andere machen sich über die Union oder die SPD lustig.
Historische Niederlagen für Union und SPD: Die Europawahl verschiebt das Bild, wer politisch relevant ist. Annalena Baerbock will Probleme anpacken. Sigmar Gabriel verkündet seinen Rückzug. I Von Nina Jersey
Union und SPD verlieren massiv, die Grünen werden zum Europa-Wahlsieger. Für die deutschsprachige Presse ist klar: Dieser Wahlabend wird nicht ohne Folgen bleiben.
Wenn Europa am Wochenende wählt, bestimmen die Menschen, wie es mit der Union weiter geht. Bei t-online.de erzählen sie, was sie bewegt: Dabei gibt es viel Kritik an der EU – aber auch eine Menge Hoffnung.
Im Kampf um das Amt als EU-Kommissionspräsident will sich Sozialdemokrat Frans Timmermans gegen Manfred Weber (CSU) durchsetzen. Der Überraschungssieg seiner Partei in den Niederlanden könnte ihm dabei helfen.
Der Wahl-O-Mat ging eine Woche vor der Europawahl offline, weil eine Splitterpartei wegen der Ungleichbehandlung von Parteien geklagt hatte. Zwei Tage vor dem Wahltag soll das Tool jetzt wieder online gehen.
"Die Partei" macht mit Satire Politik und gewinnt vor der Europawahl an Zustimmung. Ihr Chef Martin Sonneborn erklärt die Methode dahinter und spricht über absurde Erlebnisse in Brüssel und über andere Protestparteien.
Gegen Peter Lundgren von den Schwedendemokraten sind Ermittlungen wegen mutmaßlicher sexueller Belästigung eingeleitet worden. Der Poltiker ist Spitzenkandidat der Rechtspopulisten in der Europawahl.
Ein Gericht urteilte, dass der Wahl-O-Mat in seiner jetzigen Form kleinere und unbekannte Parteien benachteilige – so könne er nicht im Netz bleiben. Ein Sieg für die junge Partei Volt, die geklagt hatte.
Die Chefs der großen deutschen Parteien versuchen in einer Fernsehrunde von ihren Konzepten zu überzeugen. Unterschiede werden klar. Beim Thema FPÖ sind sich dann doch – fast – alle einig.
Die Mehrheit der Deutschen verbindet die EU-Mitgliedschaft überwiegend mit Vorteilen. Dennoch ist sie auch unzufrieden mit der Politik. Insgesamt ist das Interesse an der Europawahl hierzulande so groß wie nie.
Nächste Woche ist Europawahl – und der Kampf gegen den Klimawandel, Migration und Freihandelspolitik haben sich zu Topthemen entwickelt. Beim Kandidatenduell wird klar: Die Ansätze sind verschieden.
In den Meinungsumfragen von Mitte April 2019 landete die christdemokratische EVP mit dem deutschen CSU-Politiker Manfred Weber als Spitzenkandidaten trotz deutlicher Verluste vorn.
Wie ein Gericht jetzt entschieden hat, muss der RBB einen Wahlwerbespot der rechtsextremen NPD nicht ausstrahlen. Andere Rundfunkanstalten müssen diesen jedoch vor der Europawahl zeigen.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Björn Höcke und Adolf Hitler haben etwas gemeinsam: Sie waren Ziele beim Dosenwerfen am Rande einer SPD-Wahlkampfveranstaltung. Im Nachhinein scheppert es.
EU-Vertreter zeigen sich äußerst besorgt: Zwei Wochen vor der EU-Wahl gibt es neue Hinweise auf eine versuchte Einflussnahme des Kremls. Ein Medienbericht zu Unterstützung lokaler Antifa-Gruppen ist aber mit Vorsicht zu genießen.
Die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokraten arbeiten im Europaparlament oft recht gut zusammen. Im Wahlkampf zählen aber vor allem die Unterschiede. Das zeigte das Rededuell der Spitzenkandidaten.
Die Wahl zum Europäischen Parlament ist eventuell verfassungwidrig.
Der Luxemburger Außenminister Jean Asselborn hat das Ergebnis des Brüsseler EU-Gipfels als "ernüchternd bis erbärmlich" bezeichnet.
Bereits am Abend der Europawahl hat das Tauziehen um das Amt des EU-Kommissionspräsidenten begonnen: Eine erstarkte SPD pocht vorsorglich auf ein gewichtiges Mitspracherecht bei der deutschen Linie für die anstehende Postenvergabe in Brüssel.
Pünktlich zum Start der Europawahl meldet sich Hans-Werner Sinn zu Wort und sieht ausgerechnet Amerika als Vorbild für Europa.
Der sozialdemokratische Spitzenkandidat für die Europawahl, Martin Schulz, lässt seinen konservativen Konkurrenten Jean-Claude Juncker nach einer aktuellen Umfrage weit hinter sich: 39 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sähen Schulz gern als kün…
Neuer Chef der EU-Kommission darf nach Worten von SPD-Chef Sigmar Gabriel nur werden, wer bei der Europawahl als Spitzenkandidat angetreten ist.