Einsatz-Statistik vorgestellt So lange warten Kölner auf einen Streifenwagen

2022 musste die Polizei immer öfter in den Einsatz. Besonders häufig muss sie in Porz ausrücken. Und es dauert immer länger, bis sie am Einsatzort eintrifft.
Die Zahlen, die die Kölner Polizei am Dienstag vorstellte, stimmen nicht gerade hoffnungsvoll: mehr Einsätze, längere Wartezeiten. Rund 820 Mal täglich hätten die Beamten in der Domstadt 2022 im Durchschnitt ausrücken müssen, berichtet "Radio Köln" mit Verweis auf eine Pressekonferenz der Polizei am Dienstag.
Die Einsatzzahlen seien damit im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie gestiegen. Besonders häufig müsse die Polizeiinspektion 6 rund um den Stadtteil Porz ran, so "Radio Köln". Die zweitmeisten Einsätze verzeichne die Polizeiinspektion Innenstadt. Verkehrsunfälle und Streitigkeiten seien die häufigsten Einsatzgründe.
Köln: Längere Wartezeit durch mehr Einsätze
Die Kölner müssten nach einem Anruf bei der Polizei offensichtlich auch immer länger warten, bis ein Streifenwagen eintrifft. Im Schnitt seien es nun 17,5 Minuten. In Porz, Ehrenfeld und Kalk könnten es auch bis zu 20 Minuten sein. In der Innenstadt sei ein Polizeiwagen hingegen häufig schon nach 14 Minuten da.
Diese Zahlen gälten nur für Einsätze ohne Blaulicht. Werde das Blaulicht eingeschaltet, dauere es im Schnitt nur 4,5 Minuten. Die längeren Wartezeiten führte Polizeidirektor Martin Lotz gegenüber "Radio Köln" auf die gestiegene Einsatzzahl bei gleich gebliebener Personaldecke zurück.
- radiokoeln.de: "Immer mehr Polizeieinsätze in Köln"