Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online."Gong am Morgen" Klangschalen-Therapeut wird auf Instagram zum Phänomen

2018 wird Juergen Raab schwer depressiv. Er entscheidet sich, sein Leben umzukrempeln und findet sein Glück in Nepal. Heute ist er ein kleiner Star in den sozialen Medien.
"Guten Morgen", ruft Juergen Raab in die Kamera und schlägt seine Klangschale an. Ein heller, langer Ton erklingt. "Sich gegenseitig gutzutun – nur darum geht es. Und ihr tut mir gut. In diesem Sinne: Habt einen schönen Tag!" Das Video dauert nur 15 Sekunden. Doch diese 15 Sekunden sind für seine Follower auf Instagram der Kickstart in einen positiven Tag.
Raab möchte den Menschen "Good Vibrations"("Positive Schwingungen") vermitteln. So heißt auch sein Instagram-Kanal, der mittlerweile über 17.000 Follower hat. "Das, was ich mache, holt die Leute irgendwie in der jetzigen Zeit ab", sagt der Kölner. "Ich habe es geschafft, einen harmonischen und positiven Kanal zu kreieren, auf dem die Leute extrem höflich, freundlich und nett miteinander umgehen."
Die täglichen Videos beginnen immer mit einem sanften Schlag gegen die Klangschale und den Worten: "Guten Morgen zum Gong am Morgen." Dann folgt ein kurzer, inspirierender Morgengedanke. Stets dabei ist Raabs Hund Wanjosch – seit fünfeinhalb Jahren sind die beiden ein Herz und eine Seele.
Die Depression ließ ihn nach Nepal reisen
Raab gibt zu, dass er am Anfang auch belächelt wurde. "Da kamen Sprüche wie: 'Was macht dieser Typ?‘ Aber ich habe es einfach ganz bodenständig gemacht. Ich habe mir gedacht, ich stelle mich vor die Kamera, haue jeden Morgen einen raus und dann schauen wir mal, was passiert." Der Kanal besteht erst seit September 2024. Dass er so "explodiert" sei, habe ihn "überrannt", gibt der 61-Jährige zu.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Um zu verstehen, was den Weg für seine Instagram-Karriere ebnete, muss man knapp sieben Jahre zurückgehen. 2018 erkrankte Raab an Burn-out und entwickelte eine schwere Depression. Siebeneinhalb Monate verbrachte er in einer Klinik, versuchte, mit Fallschirmspringen, Meditation und Hypnose aus dem mentalen Loch zu kommen. Erfolglos. Dann bekam er seine erste Klangschalenmassage – und lang verschüttete Gefühle wurden freigelegt. "Es kribbelte zwei Tage lang durch den ganzen Körper. Ich bin wie auf Wolken gelaufen", erzählt Raab. Er beschloss, sich zum Klangschalentherapeuten und –Pädagogen ausbilden zu lassen.
"Ich habe mein ganzes Leben umgekrempelt
2023 reiste Raab nach Nepal. Dort bildete er sich bei einem Guru weiter, lernte mehr über die Arbeit mit Klangschalen, Chakren und die spirituelle Heilung durch Meditation. Eine prägende Zeit und der Wendepunkt in seinem Leben. Heute ist der 61-jährige Klangschalentherapeut und –Pädagoge im Nebenberuf.
Und der Instagram-Kanal? Ursprünglich sei es nur ein Hebel gewesen, um Werbung für seine Klangschalentherapie zu machen, gibt der Kölner zu. Doch daraus hat sich innerhalb nur weniger Monate etwas viel Größeres entwickelt – für seine Follower und auch für ihn selbst. Was hat ihn sein Weg, der ihn vom dunkelsten Punkt seines Lebens nach Nepal und zu seiner neuen Bestimmung geführt hat, gelehrt? "Man sollte sich von niemandem einreden lassen, dass es zu spät für irgendwas sei", sagt Raab. "Ich habe mein ganzes Leben mit 55 umgekrempelt und mache jetzt etwas, das ich mir vor zehn Jahren nicht hätte vorstellen können. Das Leben ist eine Reise."
- Gespräch mit Juergen Raab