"Time to say goodbye" Beliebtes Restaurant im Herzen Nürnbergs macht dicht

Nürnberg verliert erneut eine Gastro-Institution. Wer am Obstmarkt noch einmal einen Burger oder das Brunchbuffet genießen möchte, sollte sich sputen.
Eine weitere beliebte Gastronomie in Nürnberg schließt. Nach 12 Jahren macht die "Australian Bar & Kitchen" zu, wie Inhaber Richard Karatay am Montag auf Instagram mitteilte. "It's Time to say goodbye" – also es ist Zeit zum Tschüss sagen, hieß es in einem dort veröffentlichten Video.
Sein Restaurant – angehaucht von australischen Einflüssen – hat sich in den vergangenen Jahren in der Nürnberger Gastroszene fest etabliert. Die Besucher schätzen die Gastronomie am Obstmarkt, im Herzen der Stadt, nicht nur wegen der Burger vom Grill, sondern auch wegen des Brunchbuffets, das in der "Australian Bar & Kitchen" immer sonntags angeboten wird. Abends verwandelte sich die Location in eine Bar.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Gastronom spricht von "einmaliger Zeit"
Warum das Restaurant schließt, bleibt in dem Video offen. Karatay spricht von einer einmaligen Zeit, die ihm viel Freude bereitet habe. Darüber hinaus bedankt er sich bei seinen Gästen für die Treue, sie hätten das "Australian" zu einem einmaligen Ort gemacht. Noch bis Mitte, Ende Juni bleibe das Restaurant geöffnet, danach schließe es seine Türen, "als Ort, als Konzept, als Herzensprojekt", heißt es in dem Post weiter.
Für Fans der Gastro-Institution gibt es allerdings auch eine Hoffnung. "In uns brennt etwas Neues, ein anderes Projekt, ein neuer Weg, der jetzt unsere ganze Aufmerksamkeit bekommt", schreibt Karatay auf Instagram. Weitere Details nannte der Gastronom jedoch nicht. Das "Australian" verlasse man mit "einem Lächeln, mit Dankbarkeit und voller Vorfreude, auf das, was kommt".
- instagram.com: Post des Accounts "australian.nbg" vom 19. Mai 2025