Zentrale Vermarktung der DFL FC Bayern erhält fast 74 Millionen Euro

Einen Monat vor dem Start der 53. Bundesliga-Saison hat die Deutsche Fußball-Liga (DFL) den 36 Profiklubs die genauen Summen mitgeteilt, die ihnen aus der zentralen Vermarktung für die kommende Spielzeit überwiesen werden. Insgesamt hat die DFL die Rekordsumme von 850 Millionen Euro erwirtschaftet.
Die Einnahmen aus dem bis 2017 laufenden und gestaffelten Vierjahresvertrag für die nationalen TV-Rechte erhöhten sich dabei von 644,1 auf 696,2 Millionen Euro. Die internationalen Medienerlöse konnte die DFL sogar von 72,3 auf 153,8 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Die Gewinne aus dem Sponsoring (u.a. Adidas, Krombacher, Hermes) stiegen um 20,4 Prozent auf 36 Millionen Euro.
FC Bayern kassiert am meisten
Verteilt werden die nationalen Medien- und Sponsoring-Einnahmen im Verhältnis 80:20 zwischen Bundesliga und 2. Liga. Grundlage der Auszahlungen an die Vereine sind deren Platzierungen in den zurückliegenden fünf Spielzeiten (also seit 2010/2011). An den internationalen Medienerlösen partizipiert jeder Bundesliga-Klub pauschal mit 2,5 Millionen Euro.
An die elf Vereine, die in den vergangenen fünf Jahren im Europacup gespielt haben, werden insgesamt 107 Millionen Euro ausgeschüttet. Entscheidend für die Verteilung ist hier die Fünfjahreswertung der UEFA. Für die 2. Liga bleiben aus der internationalen Vermarktung noch 1,8 Millionen Euro, die über die Platzierung der Vereine am Ende der Saison 2015/2016 zugeteilt werden (Meister 152.100 Euro / Tabellenletzter 67.500 Euro).
Krösus ist im Ranking einmal mehr der FC Bayern München, der insgesamt 73,981 Millionen Euro erhält (inklusive 2,088 Millionen Euro aus Liga-Sponsoring). Aufsteiger SV Darmstadt 98 macht einen gewaltigen Sprung und kassiert 23.733.800 Euro (1,044 Millionen aus Liga-Sponsoring). Im Vorjahr waren es in der zweiten Liga lediglich fünf Millionen Euro, die die Lilien von der DFL zugeteilt bekommen hatten.
Erlöse für die nationalen TV-Rechte
Bundesliga
Platz | Verein | Erlöse in Euro |
---|---|---|
1 | FC Bayern München | 40.379.600 |
2 | Borussia Dortmund | 39.335.200 |
3 | Bayer Leverkusen | 38.291.000 |
4 | FC Schalke 04 | 37.246.700 |
5 | Borussia Mönchengladbach | 36.202.400 |
6 | VfL Wolfsburg | 35.158.100 |
7 | FC Augsburg | 33.591.650 |
Hannover 96 | 33.591.650 | |
9 | 1. FSV Mainz 05 | 32.025.200 |
10 | TSG 1899 Hoffenheim | 30.911.280 |
11 | SV Werder Bremen | 29.727.740 |
12 | Eintracht Frankfurt | 28.474.580 |
13 | VfB Stuttgart | 27.151.800 |
14 | Hamburger SV | 25.759.400 |
15 | Hertha BSC | 24.367.000 |
16 | 1. FC Köln | 22.974.600 |
17 | FC Ingolstadt | 21.582.200 |
18 | SV Darmstadt 98 | 20.189.800 |
2. Bundesliga
Platz | Verein | Erlöse in Euro |
---|---|---|
1 | SC Freiburg | 11.765.780 |
2 | 1. FC Nürnberg | 11.069.580 |
3 | 1. FC Kaiserslautern | 10.433.000 |
4 | SC Paderborn | 9.886.040 |
5 | Eintracht Braunschweig | 9.329.080 |
6 | Fortuna Düsseldorf | 8.841.740 |
7 | SpVgg Greuther Fürth | 8.354.400 |
8 | 1. FC Union Berlin | 7.867.060 |
9 | Karlsruher SC | 7.449.340 |
10 | FC St. Pauli | 7.031.620 |
11 | TSV 1860 München | 6.683.520 |
12 | FSV Frankfurt | 6.405.040 |
13 | VfL Bochum | 6.196.180 |
14 | RB Leipzig | 5.987.320 |
15 | SV Sandhausen | 5.778.460 |
16 | 1. FC Heidenheim | 5.569.600 |
17 | MSV Duisburg | 5.360.740 |
18 | Arminia Bielefeld | 5.221.500 |
Internationale Erlöse
Platz | Verein | Erlöse in Euro |
---|---|---|
1 | FC Bayern München | 31.513.462 |
2 | FC Schalke 04 | 22.768.269 |
3 | Borussia Dortmund | 20.196.154 |
4 | Bayer Leverkusen | 18.138.462 |
5 | Hannover 96 | 8.981.731 |
6 | VfB Stuttgart | 7.644.231 |
7 | Borussia Mönchengladbach | 6.821.154 |
8 | VfL Wolfsburg | 5.792.308 |
9 | Eintracht Frankfurt | 5.380.769 |
10 | SV Werder Bremen | 3.351.923 |
11 | 1. FSV Mainz 05 | 2.911.538 |
Pauschal erhalten zudem je 2,5 Millionen Euro: FC Augsburg, Hamburger SV, Hertha BSC, TSG 1899 Hoffenheim, 1. FC Köln, FC Ingolstadt, SV Darmstadt 98 - Bei den elf Europacup-Teilnehmern der letzten fünf Jahre ist der Betrag bereits in der Tabelle eingerechnet.