Die Fans und BVB-Verantwortlichen können sich freuen: Stürmerstar Pierre-Emerick Aubameyang hat Borussia Dortmund nach seiner Wahl zu "Afrikas Fußballer des Jahres 2015" die Treue geschworen.
Weitere News aus der Bundesliga
- Schreierei, Boateng, Veto-Recht: Eine ganz besondere Beziehung
- Gegen Union Berlin : Hansi Flick äußert sich zu "Störfeuern" beim FC Bayern
- Seit sechs Jahren RB-Profi: Leipzig verlängert mit Orban
- Bald Derby gegen seinen Bruder?: Rani Khedira wohl vor Wechsel zu Union Berlin
- Nach viel Kritik : Jetzt äußert sich der Autogramm-Schiri
"Ich bleibe in Dortmund" sagte der 26 Jahre alte Gabuner bei der Ehrung im nigerianischen Abuja in einer emotionalen Rede und beendete damit Spekulationen um seine sportliche Zukunft.
Arsenal plante 57-Millionen-Angebot
Durch seine schon 18 Bundesliga-Tore für die Westfalen im bisherigen Saisonverlauf hatte Aubameyang verstärkt das Interesse von Top-Klubs aus dem Ausland geweckt.
Unter anderem soll Premier-League-Spitzenreiter FC Arsenal ein Angebot über 57 Millionen Euro für den Torjäger geplant haben. Aubameyang, der von Abuja ins Dortmunder Trainingslager in Dubai nachreist, hat bei den Schwarz-Gelben noch einen Vertrag bis 2020.
Krönung eines grandiosen Jahres
Die Auszeichnung für Aubameyang zum Fußballer des Jahres in Afrika - als erster Bundesliga-Profi wohlgemerkt - bedeutet für den Angreifer die Krönung eines grandiosen Jahres. Er tritt damit in die Fußstapfen von Weltstars wie George Weah (Liberia/1995), Samuel Eto'o (Kamerun/2003 bis 2005 und 2010) oder Didier Drogba (Elfenbeinküste/2006 und 2009).
Gleichzeitig beendete er durch seine Wahl die vier Jahre dauernde Regentschaft von Yaya Touré (Elfenbeinküste/Manchester City), der seit 2011 jedes Mal die Wahl gewonnen hatte.
- Ginter: "Hoffen sehr, dass er bleibt" : BVB-Trainingsauftakt ohne Aubameyang
- Aubameyang-Abgang?: BVB-Boss Watzke: ''Wir sind von keinem abhängig''
- Im Überblick: Der Winterfahrplan der Bundesliga
Namhafte Kokurrenz
Neben Aubameyang (143 Punkte), der den Preis im dunklen Anzug entgegen nahm, standen diesmal bei der Gala der afrikanischen Konföderation CAF in Nigerias Hauptstadt Abuja erneut Touré (136) und André Ayew (Ghana/112) von Swansea City als Finalisten zur Wahl. Der "Fußballer des Jahres" wird von den Nationaltrainern der afrikanischen Länder gewählt.