Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportFußballZweikampf der Woche

FC Bayern: Damit stößt Bayern gleich drei Stars vor den Kopf


Damit stößt Bayern gleich drei Stars vor den Kopf

  • Robert Hiersemann
  • Florian Wichert
Von Robert Hiersemann und Florian Wichert

27.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Antonio Rüdiger: Der deutsche Verteidiger steht noch bis Sommer 2022 in England beim FC Chelsea unter Vertrag.
Antonio Rüdiger: Der deutsche Verteidiger steht noch bis Sommer 2022 in England beim FC Chelsea unter Vertrag. (Quelle: t-online/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Als einer der besten Verteidiger Deutschlands spielt Antonio Rüdiger aktuell in der Premier League. Nun gibt es Gerüchte um eine mögliche Rückkehr in die Bundesliga. Braucht der FC Bayern ihn?

Wechselt Nationalspieler Antonio Rüdiger zum FC Bayern München? Seit vergangener Woche köchelt dieses Gerücht – und wird immer wieder neu angeheizt. Die "Sport Bild" berichtete, dass der Rekordmeister Kontakt zu Sahr Senesie, dem Berater und Halbbruder Rüdigers, aufgenommen hat, um Interesse am Spieler zu bekunden.


Was machen die Legenden der Champions League?

Die Champions League ist Europas Königsklasse. Die größten Spieler aller Zeiten wurden hier zu Legenden und setzten sich ihre ganz persönlichen Denkmäler. Diese Spieler prägten den Wettbewerb wie keine anderen. Doch was machen sie heute?
Rudi Völler (59): Die UEFA Champions League ist der Nachfolgewettbewerb des Europapokals der Landesmeister und existiert seit der Saison 1992/93. Unter neuem Namen durfte Rudi Völler als erster Deutscher den berühmten "Henkelpott" mit Olympique Marseille in die Höhe recken. Seit Juli 2018 ist Völler Geschäftsführer Sport beim Bundesligisten Bayer Leverkusen.
+23

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hatte Rüdiger daraufhin bei einer Pressekonferenz in den höchsten Tönen gelobt. "Er hat eine super Entwicklung genommen", so der 34-Jährige. Zwar sei er kein Freund davon, über Spieler anderer Vereine zu sprechen und auch nicht außerhalb der Transferperiode, aber als "Fußballfan" wolle er das dann doch tun.

Rüdiger steht nur noch bis 2022 unter Vertrag

Der Topverteidiger spielt aktuell in England, steht noch bis Sommer 2022 beim amtierenden Champions-League-Sieger FC Chelsea unter Vertrag. Der Klub soll unbedingt mit ihm verlängern wollen. Rüdiger selbst sagte mit Blick auf seinen auslaufenden Vertrag zum SID: "Für mich wird das jetzt die wichtigste Entscheidung meiner Profikarriere." Er wolle daher "nichts überstürzen".

Erst Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic schob den Gerüchten am Wochenende einen Riegel vor. Im Rahmen der Bundesliga-Partie gegen Fürth (3:1; Anm. d. Red.) sagte er bei DAZN, dass der FC Bayern aktuell "wirklich gut besetzt auf der Innenverteidiger-Position" sei. "Wir haben uns da sehr gut verstärkt und mit Upamecano einen Topspieler geholt, Lucas Hernandez ist da, Tanguy Nianzou ist da, Benjamin Pavard kann auch innen spielen." Bayern-Verteidiger Niklas Süle erwähnte er allerdings nicht.

Braucht der FC Bayern Chelsea-Verteidiger Antonio Rüdiger?

Pro
Robert Hiersemann
Robert Hiersemann

Ja, die Bayern müssen zuschlagen

Antonio Rüdiger ist amtierender Champions-League-Sieger, 47-facher deutscher Nationalspieler und kommt mit seinen 28 Jahren erst noch ins beste Fußballeralter. Zudem ist Trainer Julian Nagelsmann begeistert von ihm. Deshalb müssen sich die Bayern-Bosse um seine Verpflichtung bemühen.

Der Vertrag des Verteidigers beim FC Chelsea läuft im kommenden Sommer aus. Die Engländer wollen verlängern, Rüdiger sträubt sich aber noch. Und das ist die Chance für den FC Bayern. Denn wenn man einen Spieler seiner Klasse ablösefrei haben kann, muss man zuschlagen.

Beim FC Chelsea ist Rüdiger unangefochtener Stammspieler, hat in dieser Saison bisher alle Liga-Partien über die vollen 90 Minuten absolviert. Er ist zweikampfstark, in den richtigen Situationen aggressiv und verfügt durch Stationen in Deutschland, Italien und England über reichlich Erfahrung.

Und noch ein Punkt spricht für seine Verpflichtung: Beim Rekordmeister könnte bald eine Planstelle in der Verteidigung frei werden. Denn der Vertrag von Niklas Süle läuft ebenfalls 2022 aus. Bisher wurde der Kontrakt nicht verlängert, zudem gab es zuletzt Wirbel um einen "Spiegel"-Bericht, wonach Süle bereits im vergangenen Jahr einen Wechsel nach England forciert hatte. Geht er, ist Rüdiger die perfekte Lösung.

Kontra
Florian Wichert
Florian Wichert

Nein, dieser Transfer wäre absolut unnötig

Mit hohen Ablösesummen wird es aufgrund der finanziellen Einbuße durch Corona selbst für den FC Bayern schwierig. Eine Lösung, um den Kader trotzdem zu verstärken: ablösefreie Spieler. Wie Rüdiger. Doch genau den braucht der deutsche Rekordmeister nicht.

Je nach System sind bei Bayern ein oder zwei Plätze in der Innenverteidigung neben Dayot Upamecano vakant. Dafür hat Bayern allerdings schon drei Spieler im Kader. Die sind noch günstiger, weil sie eben schon da sind - und weder mit einem Handgeld noch einem horrenden Gehalt gelockt werden müssen. Und sie sind auch noch jünger. Rüdiger ist nächsten Sommer 29 Jahre alt, die aktuellen Bayern-Spieler Niklas Süle und Lucas Hernandez 26, Tanguy Nianzou 20. Ihnen gehört die Zukunft, wenn man ihnen nicht völlig unnötig Rüdiger vor die Nase setzt.

Gerade Süle harmoniert bislang mit Upamecano, wird immer stärker und braucht lediglich einen Vertrag über den Sommer hinaus. Rüdiger hat unter Trainer Thomas Tuchel zweifellos ein Hoch bei Chelsea. Vorher war er aber lange auf dem Abstellgleis – und überhaupt selten bis nie konstant auf Topniveau. Schwer zu glauben, dass sich das jetzt ändert.

Rüdiger zu Bayern? Das ist nicht nur unnötig. Damit stößt der Klub auch drei Stars vor den Kopf.

Wer hat recht?

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Im "Zweikampf der Woche" kommentieren wöchentlich Florian Wichert (Stellvertretender Chefredakteur bei t-online) und Robert Hiersemann (Head of Fußball und Sport) aktuelle Fußballthemen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Jetzt gibt er die Nationalelf der Lächerlichkeit preis
  • Robert Hiersemann
  • Florian Wichert
Von Robert Hiersemann, Florian Wichert
Antonio RüdigerDeutschlandEnglandFC Bayern MünchenFC ChelseaJulian NagelsmannPremier League
Fußball - Deutschland


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website