Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportFußballDFB-Pokal

DFB-Pokal: Darum gab der Schiedsrichter das umstrittene BVB-Tor


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen Text"Miss Merkel" sorgt für geteilte Meinungen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darum gab der Schiedsrichter das umstrittene BVB-Tor

Von t-online, BZU

Aktualisiert am 03.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Tobias Stieler: Der Schiedsrichter stand nach dem Spiel zwischen Dortmund und Paderborn.
Tobias Stieler: Der Schiedsrichter stand nach dem Spiel zwischen Dortmund und Paderborn. (Quelle: Team 2/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Minutenlang standen Spieler, Trainer und Schiedsrichter ratlos auf dem Platz herum. Zählt das Tor von Erling Haaland oder nicht? Die Antwort lautete Ja, sorgte aber für viel Wirbel. Der DFB gab ein paar Details preis.

Es war ein schwieriger Abend für Tobias Stieler. Denn dem Schiedsrichter passierte das, was jeder Unparteiische eigentlich vermeiden will: Er stand im Mittelpunkt. Denn beim 3:2-Sieg des BVB im DFB-Pokal gegen den SC Paderborn gab es eine Entscheidung, die nicht nur Paderborn-Trainer Baumgart zur Weißglut trieb, sondern auch bei den Fans vor den heimischen TV-Bildschirmen für Diskussionen sorgte.

Berührte Ingelsson den Ball?

Dabei ging es um die 95. Minute. Beim Stand von 2:2 spielte Dortmunds Thomas Delaney einen langen Steilpass auf Erling Haaland, der allein auf Paderborn-Torwart Zingerle zulief und den Ball ins Netz bugsierte. Doch auf den Jubel der BVB-Spieler folgte Schweigen. Denn der Kölner-Keller schaltete sich ein.

Erling Haaland (m.) bejubelt das Tor zum 3:2.
Erling Haaland (m.) bejubelt das Tor zum 3:2. (Quelle: Poolfoto/imago-images-bilder)

Video-Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck sah nämlich eine mögliche Abseitsposition von Erling Haaland. Dazu stellte sich noch die Frage, ob der Paderborner Ingelsson, der versuchte, den Ball mit einer Grätsche zu blocken, das Spielgerät auch tatsächlich berührte. Denn dann wäre es ein bewusstes Berühren des Balles, was die Abseitsposition aufheben würde.

Der DFB teilte via Twitter mit, das genau das die Wahrnehmung von Schiedsrichter Stieler war. Um die Entscheidung also umzukehren, brauchte es einen klaren Beweis dafür, dass er damit falsch lag. Mehrere Minuten lang checkten Video-Schiri Jöllenbeck und sein Team die Bilder. Zwar war keine klare Richtungsveränderung des Balles zu erkennen, doch die Berührung konnte nicht widerlegt werden. Dazu war wohl im Stadion ein klarer Laut der Ballberührung zu vernehmen.

Deshalb blieb die Entscheidung stehen und das Tor wurde gegeben. Stieler war sich offenbar so sicher, dass es einen Kontakt gab, dass er sich die Szene auch nicht noch einmal anschauen wollte. Wenn es nach Paderborn-Trainer Steffen Baumgart ginge, hätte das aber zumindest der Außenwirkung geholfen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • DFB-Mitteilung auf Twitter
  • Eigene Beobachtungen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BVBDFBErling HaalandPaderbornSC PaderbornTwitter
Fußball - Deutschland


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website