In einer Themenwoche werfen wir einen kritischen Blick auf das Fußball-Geschäft
Nichts wird unter Fans und Experten hierzulande derzeit so heiß diskutiert wie das Thema "Fußball und Kommerz". Dies haben wir zum Anlass einer Themenwoche genommen.
Ab heute beleuchten wir ganz unterschiedliche Aspekte des Fußballgeschäfts in Form von Interviews, Analysen und Kommentaren. Dazu gibt es Foto-Shows zu Deutschlands Stadionperlen und einst großen Klubs sowie einen interaktiven Zeitstrahl, auf dem die Meilensteine bei der Kommerzialisierung des Fußballs aufgezeigt werden und eine Übersicht über die Organisationsstruktur der Erstligaklubs.
RB Leipzig im Mittelpunkt
Ein zentrales Thema ist natürlich RB Leipzig. Fußball-Traditionalisten zucken schon zusammen, wenn sie den Namen hören. Andere sehen das "Projekt" durchaus positiv. Wir haben mit einem Wirtschaftswissenschaftler und einem Journalisten gesprochen, der ganz nah an RB dran ist. Ferner spricht Christian Heidel, Manager beim Bundesligisten FSV Mainz 05, über die Sorgen kleinerer Bundesligisten anlässlich aufstrebender Retortenvereine.
Investoren sind inzwischen auch hierzulande ein wichtiges Thema. Am Beispiel von 1860 München wird aufgezeigt, welche Probleme dies mit sich bringen kann.
Wir beleuchten außerdem die Sorgen von Kneipenbesitzern, die Fußball via sky übertragen und den Kampf von Fangruppierungen gegen steigende Ticketpreise.
Blick in den Amateurfußball
Viele Traditionsklubs spielen inzwischen in unteren Ligen. Wir haben uns auf die Suche nach Gründen gemacht. Schließlich haben wir uns mit Hardy Grüne unterhalten, dem Herausgeber eines neuen Magazins, das sein Hauptaugenmerk auf den Fußball von der 3. Bis zur 6. Liga legt.