t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportMehr Sport

Todesursache von Felix Baumgartner: Daran starb der Extremsportler


Staatsanwaltschaft ermittelt
Daran starb Felix Baumgartner – Todesursache offenbar bekannt

Von t-online, mbo

Aktualisiert am 22.07.2025 - 08:37 UhrLesedauer: 2 Min.
Video lädt
Player wird geladen
Im Video: Der letzte Flug von Extremsportler Felix Baumgartner. (Quelle: t-online)
News folgen

Felix Baumgartner starb bei einem tragischen Unfall in Italien. Jetzt liegen erste Erkenntnisse zu seiner Todesursache vor.

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner verunglückte am 17. Juli 2025 in Italien bei einem Paraglider-Flug tödlich. Der 56-Jährige stürzte ab und prallte auf die Terrasse des "Le Mimose Family Resort" in Porto Sant'Elpidio an der Adria.

Die Staatsanwaltschaft nennt den Aufprall als Grund für den Tod Baumgartners.

Todesursache von Felix Baumgartner: Obduktion gibt Aufschluss

Der Generalstaatsanwalt von Fermo, Raffaele Iannella, erklärt im Gespräch mit der Zeitung "Bild", dass die Obduktion von Baumgartners Leiche am Mittwoch abgeschlossen werde. Aktuell befindet sich die Leiche Baumgartners im Krankenhaus von Fermo zur weiteren Untersuchung.

Iannella sagte: "Was wir bisher sicher wissen: Baumgartner starb beim Aufprall, die Wirbelsäule brach im unteren Bereich des Rückens und das Rückenmark wurde geschädigt."

Weitere Untersuchungen zur Todesursache von Baumgartner

Wie es zu dem tödlichen Absturz kam, ist nicht geklärt. Iannella sagte, dass eine Auswertung der Aufnahmen von Baumgartners Bodycam durchgeführt werde, um mögliche Antworten zu finden. Ein mögliches Szenario sei, dass Baumgartner während des Fluges einen Herzinfarkt erlitten und dadurch die Kontrolle über das Fluggerät verloren habe.

Weitere Erkenntnisse könnten durch die Untersuchung des Gleitschirms gewonnen werden, die am heutigen Dienstag beginnt. Dann soll geprüft werden, ob ein technischer Defekt zum Absturz geführt haben könnte. Die Ermittlungen dauern wohl noch 40 bis 50 Tage an, heißt es.

Baumgartner war 2012 international bekannt geworden, als er als erster Mensch bei einem Sprung aus der Stratosphäre im freien Fall die Schallmauer durchbrach. Viele Millionen Menschen sahen live zu, wie er sich in die Tiefe stürzte. Dabei erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 1.300 Kilometer pro Stunde. Zudem holte er den Rekord für den höchsten bemannten Ballonflug und den höchsten Fallschirmsprung.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom