t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSportOlympia

Olympia 2022: Der Medaillenspiegel ist eine Farce


Der Medaillenspiegel ist eine Farce

  • Jannik Meyer
Ein Kommentar von Jannik Meyer

Aktualisiert am 19.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Eileen Gu: Die Freestyle-Skierin gewann bei den Spielen 2022 in Peking eine Goldmedaille für China.Vergrâßern des Bildes
Eileen Gu: Die Freestyle-Skierin gewann bei den Spielen 2022 in Peking eine Goldmedaille fΓΌr China. (Quelle: VCG/imago-images-bilder)

In vielen LΓ€ndern gelten Olympische Spiele nur als Erfolg, wenn die eigene Nation im Medaillenspiegel weit vorne ist. Doch der ist nicht fair – und hat deshalb ausgedient.

Deutschland steht aktuell auf dem zweiten Platz im Medaillenspiegel. Insgesamt 24-mal gab es Edelmetall fΓΌr deutsche Athletinnen und Athleten. Kanada holte nur eine Medaille weniger als Deutschland, liegt aber neun PlΓ€tze hinter der DOSB-Auswahl.

Der Grund für diese Diskrepanz: Deutschland hat deutlich mehr Goldmedaillen (zwâlf) als Kanada (vier) gewonnen. Und im Medaillenspiegel zÀhlt erst einmal die Anzahl gewonnener Goldmedaillen. Heißt konkret: 30-mal Silber ist in der Endabrechnung schlechter als einmal Gold. Erst, wenn zwei Nationen dieselbe Anzahl an ersten PlÀtzen haben, entscheiden zunÀchst die Silbermedaillen und abschließend die Bronzemedaillen.


Dieser Medaillenspiegel muss dringend ΓΌberarbeitet werden – denn er ist in der jetzigen Form eine Farce. Durch das System sind fast ausschließlich Goldmedaillen relevant, alles andere wird vernachlΓ€ssigt. Dass ein Olympiasieg hΓΆher gewichtet wird als eine Zweit- oder Drittplatzierung, ist vollkommen richtig. Doch Silber- und Bronzemedaillen mΓΌssten stΓ€rker berΓΌcksichtigt werden.

Drei VorschlΓ€ge, wie der Medaillenspiegel aussagekrΓ€ftiger und fairer gestaltet werden kΓΆnnte:

1. Das Punktesystem zwischen den PodestplΓ€tzen

Um Zweit- und Drittplatzierten im Medaillenspiegel eine grâßere Bedeutung zukommen zu lassen, kânnte ein Punktesystem zwischen den ersten drei PlÀtzen eingeführt werden. Beispielsweise kânnte es für eine Goldmedaille drei Punkte geben, zwei Punkte für Silber und immerhin einen Punkt für Bronze. Am Ende werden alle Punkte zusammengerechnet, die Nation mit den meisten ZÀhlern führt den Spiegel an. Ein solcher Modus würde die weiteren PodestplÀtze aufwerten.

2. Punktesystem fΓΌr die ersten Zehn des Wettkampfs

Etwas komplizierter, aber trotzdem fairer wΓ€re eine Regelung, mit der Leistungen der ersten zehn Athletinnen und Athleten eines Wettkampfs in die Wertung einfließen – Γ€hnlich wie in der Formel 1. Dabei kΓΆnnte es fΓΌr den zehnten Platz noch einen Punkt geben, der Olympiasieger wΓΌrde zehn Punkte ergattern.

Diese Regel hΓ€tte auch einen anderen Vorteil. Viele Sportlerinnen und Sportler sagen, es sei nicht relevant, ob man bei Olympia Platz vier oder Platz 16 belegt. Es gehe nur um die PodestplΓ€tze. Dem wΓΌrde mit einer Regelung, bei der die ersten zehn Platzierungen einfließen, entgegengewirkt werden. Die hΓΆheren Top-10-PlΓ€tze hΓ€tten eine andere Bedeutung als derzeit. Nur "Medaillenspiegel" kΓΆnnte man das Ganze dann nicht mehr nennen – denn es geht ja nicht mehr nur um Medaillen.

3. Punkteaufteilung nach Sportarten

Bei diesem Vorschlag würde es für jede Sportart einen eigenen Medaillenspiegel geben. Weil es in manchen Sportarten viele WettkÀmpfe gibt, in anderen aber nur ein bis zwei, kânnte auch die Aufteilung gerechter gestaltet werden. So kânnte man dafür sorgen, dass eine Medaille in einer Sportart, die es nur einmal bei den Spielen gibt, grâßeren Einfluss auf die Wertung hat als eine Medaille, die in einer Sportart mit mehreren WettkÀmpfen vergeben wird.

All das sind nur erste Gedanken. Aber fest steht: Die momentane Wertung hat nur wenig Aussagekraft darΓΌber, welche Nationen erfolgreiche Spiele bestreiten.

Video-Highlight: Auf der Zielgeraden tritt die Deutsche aus dem Windschatten

Hier finden Sie Video-Highlights der Olympischen Winterspiele in Peking.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website