Schwangerschaftsdiabetes , in der Fachsprache Gestationsdiabetes genannt, zählt zu den häufigsten Erkrankungen während der Schwangerschaft. In Deutschland sind knapp vier Prozent der Schwangeren betroffen. Auch für das Kind bleibt der Diabetes der Mutter nicht immer ... mehr
Finger weg von aufgewärmtem Spinat, heißt es immer. Gerüchte, dass das Gemüse durch das erneute Erhitzen giftig werden könnte, halten sich hartnäckig. Aber stimmt das wirklich? Spinat und anderes Gemüse, wie zum Beispiel Grünkohl oder Rucola, enthalten relativ ... mehr
Die einen lieben Lakritz, die anderen ekeln sich regelrecht davor. An dieser Süßigkeit scheiden sich die Geister. Aber stimmt es wirklich, dass die Produkte schädlich für die Gesundheit sein können? Lakritzschnecken, Salmiak, Hustenbonbons aus Lakritz: Was genau ... mehr
Haferflocken nehmen die meisten höchstens mit dem Müsli zu sich. Dabei war Hafer bis ins 19. Jahrhundert eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und allseits bekannt für seine heilende Wirkung. Wir nennen Ihnen sieben Gründe, warum Sie öfter Haferflocken essen ... mehr
Harndrang, starker Durst und Hauttrockenheit: Es gibt viele Symptome, mit denen sich ein Diabetes bemerkbar macht. Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an der Stoffwechselkrankheit. Lesen Sie hier, wie es zur Zuckerkrankheit kommt, welche Formen ... mehr
Bitterschokolade punktet im Vergleich zu Vollmilchschokolade mit mehr Kakao und weniger Zucker. Allerdings hat die Stiftung Warentest in einer Untersuchung auch Schadstoffe in einigen Tafeln entdeckt. Teuer bedeutet bei Bitterschokolade nicht unbedingt gut. In einer ... mehr
Dass Diabetes ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Lungererkrankung Covid-19 ist, ist bereits länger bekannt. Doch nun zeigen Studien einen weiteren Zusammenhang zwischen der Stoffwechselstörung und dem Coronavirus. Eine Infektion mit dem neuartigen ... mehr
Heißhunger meldet sich mit Macht – und oft gerade dann, wenn man abnehmen möchte. Was braucht der Körper in solchen Momenten wirklich? Wer zu den richtigen Hungerbremsen greift, bei dem purzeln die Pfunde leichter. Mit echtem Hunger hat Heißhunger oft wenig ... mehr
Wenn die Füße kribbeln oder sich manchmal taub anfühlen, können das erste Symptome einer Nervenkrankheit sein. Vor allem Diabetiker gehören zur Risikogruppe. In diesen Fällen sollten sie einen Arzt aufsuchen. Diabetiker müssen ständig auf ihren Insulinspiegel achten ... mehr
Typ-1-Diabetes tritt meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf und macht sich durch typische Symptome bemerkbar. Es ist wichtig, diese Form des Diabetes frühzeitig zu erkennen, da schwere Folgeschäden auftreten können. Häufigkeit und Alter Etwa 200.000 Menschen ... mehr
Diabetiker müssen ihre Blutzuckerwerte im Blick behalten. Messgeräte sind dabei wichtige Helfer. Die Methode mit Stechhilfe und Teststreifen gilt nach wie vor als Standardverfahren. Wer jedoch den schmerzhaften Piks in den Finger vermeiden will, hat Alternativen ... mehr
Burger, Pasta, Pommes: Viele Abnehmwillige gönnen sich einmal pro Woche ein regelrechtes Fressgelage – den "Cheat Day" oder "Schummeltag". Kann man so tatsächlich abnehmen? Und ist das gesund? Millionen Menschen fiebern darauf hin: Auf diesen einen Tag in der Woche ... mehr
Süße mit wenig Kalorien? Das klingt nach einem Traum oder sehr viel Chemie. Der Zuckeraustauschstoff Erythrit soll allerdings eine wahre Wunderwaffe sein. Was das Süßungsmittel kann und was nicht, erfahren Sie hier. Hinter dem Zusatzstoff E 968 auf Verpackungen verbirgt ... mehr
Zu viel Zucker schadet der Gesundheit – doch sind Honig, Stevia oder Fruchtzucker wirklich besser? Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung, beantwortet Fragen und gibt Tipps für den Umgang mit Zuckerersatzstoffen ... mehr
Kobane war einst Symbol für den Kampf gegen den Islamischen Staat. Heute ist die Stadt fast vergessen. Einer von wenigen ausländischen Helfern vor Ort ist der Arzt Gerhard Trabert. t-online.de sprach mit ihm. Im Herbst und Winter 2014 bewegte das Schicksal von Kobane ... mehr
Die Bauchspeicheldrüse wird häufig übersehen. Störungen des Organs können aber durchaus gefährlich sein. Dabei muss es oft gar nicht so weit kommen. Viel Alkohol schädigt die Leber – das wissen die meisten. Aber dass reichlich ... mehr
Blutzucker messen müssen nur Zuckerkranke? Stimmt nicht. Auch Menschen ohne Diabetes mellitus sollten ihren Blutzuckerspiegel im Blick behalten. Wer seinen Blutzucker messen sollte – und warum die Werte so wichtig für die Gesundheit sind. Laut "Gesundheitsbericht ... mehr
Intervallfasten ist der Trend auf dem Diätmarkt. Aber ist die Methode besser als andere Diäten? Das haben Forscher nun eingehend geprüft – mit klaren Resultaten. Intervallfasten hilft beim Abnehmen und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Besser als andere ... mehr
Die Zahl der Diabetiker in Deutschland steigt weiter. Das entscheidende Problem sind jedoch die Folgeerkrankungen. Nun gibt es in der Therapie der Stoffwechselerkrankung Fortschritte. "Zucker" ist schon lange eine Volkskrankheit: Um die sieben Millionen Menschen ... mehr
Schwitzen, Zittern, Herzrasen und Bewusstseinsstörungen: Eine Unterzuckerung kann nicht nur Diabetes-Patienten treffen. Auch bei Gesunden können die Blutzuckerwerte plötzlich merklich absinken. Das sind die häufigsten Gründe für eine Unterzuckerung ohne Diabetes ... mehr
Mehr als fünf Millionen Deutsche leiden unter Diabetes mellitus. Obwohl die Zuckerkrankheit so häufig ist, ranken sich viele Mythen um die Stoffwechselstörung. Mit dabei: Wer zu viele Süßigkeiten isst, wird zuckerkrank. Doch das stimmt nur bedingt. Wir haben ... mehr
Diabetes mellitus zu erkennen ist oftmals nicht leicht. Bereits heute sind schätzungsweise sieben bis acht Millionen Deutsche Diabetiker. Wir sagen Ihnen, in welcher Form Diabetes in Erscheinung tritt und wie Sie die Signale Ihres Körpers richtig deuten. Diabetes ... mehr
Diabetes mellitus – auch Zuckerkrankheit genannt - ist eine Stoffwechselstörung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Ungefähr vier Prozent aller Deutschen sind Diabetiker. Finden Sie hier einen Überblick der drei gängigsten Diabetes-Typen, wie auch aktuelle ... mehr
Alkohol und Diabetes sind eine nicht ungefährliche Kombination. Ein hoher Konsum lässt den Blutzucker schnell steigen. Wird der Alkohol später jedoch im Körper verarbeitet, droht Unterzuckerung – denn die Leber, die normalerweise für Nachschub an Traubenzucker sorgt ... mehr
Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln können gefährlich sein. So kann bereits eine kleine Menge Milch die Wirkung mancher Medikamente beeinträchtigen. Vorsichtshalber sollte der Patient nach der Einnahme bestimmter Antibiotika oder Mittel gegen ... mehr
Es gibt zahlreiche Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Besonders gefährlich ist ein zu hoher Blutdruck, der nicht behandelt wird. Daneben spielen unter anderem Herzerkrankungen, Gefäßverengungen, Diabetes mellitus, genetische Veränderungen sowie Nikotin, Alkohol ... mehr
Wenn Sie Diabetes haben, können Sie nicht einfach fasten, ohne sich besonders darauf vorzubereiten. Doch ist es überhaupt sinnvoll zu fasten, wenn Sie Diabetiker sind? Folgende Tipps könnten bei der Entscheidung möglicherweise hilfreich ... mehr
Diabetes bei Kindern bedeutet nicht, dass die betroffenen Jungen und Mädchen keine normale Kindheit haben können. Wichtig ist neben der ärztlichen Behandlung, dass Sie Ihrem Kind die Erkrankung gut erklären und möglichst offen und selbstverständlich damit umgehen ... mehr
Je nach Typ gibt es verschiedene Ursachen für Diabetes mellitus. Die Zuckerkrankheit tritt in verschiedenen Form auf: Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 sind die häufigsten. Gemeinsam ist beiden Formen der chronischen Stoffwechselerkrankung eine Überzuckerung des Blutes ... mehr
Werdende Mütter, die unter Diabetes leiden, müssen ihre Insulinwerte während der Schwangerschaft besonders genau kontrollieren. Nur eine optimale Einstellung ermöglicht ein problemloses Wachstum des Kindes. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Schwanger ... mehr
Ob Übergewicht, Verletzung oder Fehlhaltung - Gelenkverschleiß kann viele Ursachen haben. Auch ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel steigert laut einer europäischen Langzeitstudie das Risiko für Arthrose. Zusammenhang zwischen Arthrose und Diabetes bisher unbekannt ... mehr
Wer abnehmen will, verzichtet normalerweise erstmal auf Schokolade, Eis und andere Kalorienbomben. Doch wer kennt den Teufelskreis nicht? Das Verlangen steigt dermaßen, dass wir irgendwann unkontrolliert Süßigkeiten in uns hineinstopfen. Warum es vielen Menschen ... mehr