Halbleitermangel, EngpÀsse bei KabelbÀumen und nun erneute Lockdowns an chinesischen HÀfen: Die deutsche Automobilindustrie kommt aus dem Krisenmodus kaum heraus.
Die Situation auf dem deutschen Automarkt bleibt angespannt. Es gibt zu wenige Neuwagen. KÀufer sollten sich daher wenig Hoffnung auf...
Das Angebot an neuen Autos ist knapp. Als Folge schwinden die Rabatte im Autohaus. FĂŒhrt das auf dem deutschen Automarkt zu einem neuen Negativrekord?
Gewinn und Absatz steigen so hoch wie noch nie, und Elon Musk winkt eine gewaltige Erfolgsbeteiligung in Höhe von 23 Milliarden Dollar. Trotzdem warnt der Tesla-Chef nun vor Problemen.
FDP-Verkehrsminister Volker Wissing lehnt ein Tempolimit auf Autobahnen ab, auch wegen angeblich fehlender Schilder. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer widerspricht und hat eine klare Forderung.
Wer beim Neuwagenkauf auf ein SchnĂ€ppchen hofft, dĂŒrfte wohl enttĂ€uscht werden. Denn krĂ€ftige Rabatte sind aktuell nur selten zu finden...
Mit Flugzeug-Geschwindigkeit rast ein tschechischer MillionĂ€r ĂŒber die Autobahn 2. Ein Video der Aktion sorgt fĂŒr Aufsehen...
Die Verbote fĂŒr Benziner rĂŒcken nĂ€her. E-Fuels gelten als Ăberlebenschance fĂŒr den Verbrennungsmotor. Zu Unrecht, sagen Experten. Auch Verkehrsminister Wissing setzt nicht auf den Synthetik-Sprit.
Neuwagen sind im Autoland Deutschland ein knappes Gut geworden. Die Hersteller lassen sich die wenigen verfĂŒgbaren Modelle mit Höchstpreisen bezahlen. An Bedeutung gewinnt eine neue Leasing-Form.
Die Omikron-Variante treibt die Corona-Infektionen in die Höhe. Das belastet auch die Wirtschaft. Das ifo Institut hat daher seine Konjunkturprognose gesenkt. t-online erklĂ€rt, was das bedeutet.Â
Neue Autos bleiben nach EinschĂ€tzung von Ferdinand Dudenhöffer noch ĂŒber lĂ€ngere Zeit Mangelware. Die Preise werden weiter steigen und Rabatte zurĂŒckgefahren werden, prognostiziert der Experte.
Um die ElektromobilitĂ€t in Deutschland auszubauen, ist ein hoher Energieverbrauch erforderlich. Dies kann laut einem Auto-Experten nicht allein durch Windenergie erfolgen.Â
Auf sechs Seiten beschreibt der Koalitionsvertrag, was die Ampel fĂŒr die MobilitĂ€t plant. Was sind die wichtigsten Absichten? Was ist davon zu halten? Bei t-online kritisiert ein Experte die Inhalte.
Beim Neuwagenkauf fĂŒhrt am Autohaus fĂŒr die meisten Kunden weiterhin kein Weg vorbei. Die gĂŒnstigsten Preise allerdings gibt es im Internet...
Immer mehr Dinge sind im Abo verfĂŒgbar: Lebensmittel, Rasierklingen, Socken - und inzwischen sogar Autos. Die Zahl der Anbieter und Nutzer...
Miese Stimmung bei den Autobauern: Wegen des Chipmangels mussten bereits groĂe Werke die Produktion stoppen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer geht von einer lĂ€ngeren Krise aus.
Kleine Autos, kleine Preise: Mit einer Reihe neuer Modelle wollen Autobauer nun den E-Motor in weitere Segmente bringen. Zu sehen sind sie ab Dienstag auf der Automesse IAA in MĂŒnchen.
Auf dem deutschen Markt gibt es immer weniger Neuwagen. Hersteller und HĂ€ndler fahren nun auch die verschiedenen Rabatte zurĂŒck. Das hat Folgen.
Traditionalisten in Sachen Auto setzen groĂe Hoffnungen auf synthetisches Benzin oder synthetischen Diesel aus Ăkostrom â die sogenannten E-Fuels. Experten sind allerdings skeptisch.
StadtgelÀndewagen haben einen schlechten Ruf und sind bei AutokÀufern dennoch beliebter als jemals zuvor. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer erwartet sogar eine deutliche Steigerung ihres Anteils.
Mit dem Verbrennungsmotor verdient der Autokonzern Daimler zurzeit mit Abstand am meisten Geld. Eine Zukunft hat diese Technologie im Pkw-Bereich bei den Stuttgartern aber nicht mehr. Die PlÀne sind jetzt deutlich forscher.
Ein neues Auto wollen eher Ă€ltere Menschen, JĂŒngere setzen lieber auf Sharing-Angebote und sehen den eigenen Wagen ohnehin nicht mehr als Statussymbol.
In den AutostĂ€dten Ingolstadt und MĂŒnchen sind im vorigen Jahr weniger Autos unterwegs gewesen. WĂ€hrend in vielen StĂ€dten Pkw-Bestand und -Dichte zunahmen, sanken sie um 1,1 ...
Trotz aller Anstrengungen fĂŒr eine stĂ€rkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs hat der Bestand der Autos in Frankfurt im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Zum Jahreswechsel ...
Den Anstrengungen fĂŒr eine stĂ€rkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zum Trotz haben Pkw-Bestand und -Dichte in vielen StĂ€dten zuletzt weiter zugenommen. Die Zahl der ...
Mit neuer Strategie will VW schon ab 2022 viel weiteres Geld einnehmen â und die Kunden sollen zahlen. Wird das klappen? Experte Dudenhöffer deckt einen entscheidenden Schwachpunkt auf.
Geringe Nachfrage bedeutet geringe Preise. Diese Binsenweisheit gilt ĂŒberall â nur hĂ€ufig nicht in der Autobranche. Aber das Ă€ndert sich jetzt, wie die aktuelle Rabatt-Entwicklung zeigt.
Immer mehr Autos â aber immer weniger Opel: Deutschlands StraĂenbild hat sich stark gewandelt. Ein bestimmtes Kult-Auto scheint aber alle Zeiten zu ĂŒberdauern. Noch heute gibt es davon mehr als Teslas.
Wenn die Autohersteller neue Modelle bringen, gibt es die alten oft zum Sonderpreis. Lohnt sich die Lagerware oder ist die neue Generation vielleicht doch das bessere GeschÀft?
Die Autos auf den deutschen StraĂen werden im Schnitt immer stĂ€rker und schneller. Das liegt an den Vorlieben der Kunden â und an einem staatlich geförderten Trend.
Rund um die Baustelle des neuen Tesla-Werks gibt es ein gerichtliches Hickhack. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht das Projekt aber im "groben Zeitplan" â und schĂ€tzt ein, was es fĂŒr deutsche Autofirmen bedeutet.
"Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs frisst den Diesel auf", schreibt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer in einer Studie. Verschiedene MaĂnahmen beschleunigen diese Talfahrt.
SUV haben ein schlechtes Image. Das könnte zunehmend auch dem Ansehen der Hersteller besonders schwerer Autos schaden, sagt Ferdinand Dudenhöffer. Ein europÀisches Land plane bereits eine Strafsteuer.
In Zeiten von Corona denken viele nicht sofort an einen Neuwagenkauf. Doch die Zahlen einer Studie zeigen, dass viele Deutsche fĂŒr ihr Auto...
In den vergangenen Jahren waren AutokĂ€ufer groĂzĂŒgige Rabatte auf Neuwagen gewohnt. Doch derzeit fallen die PreisnachlĂ€sse weniger ĂŒppig...
Die Mehrwertsteuer wurde im Juli befristet auf 16 Prozent gesenkt â auch fĂŒr den Autokauf. ZusĂ€tzlich lockten teils krĂ€ftige Rabatte. Jetzt zeigt eine Studie: Die Preise ziehen wieder an.
Volkswagen-Chef Herbert Diess fĂŒrchtet zusĂ€tzliche Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, wenn die EU-Kommission die CO2-Vorgaben fĂŒr die Autobauer verschĂ€rfen.
Lange Zeit waren krĂ€ftige PreisnachlĂ€sse bei Neuwagen ĂŒblich. Doch von der Rabattkultur im deutschen Autohandel ist derzeit kaum etwas zu...
Autos muss man nicht zwingend besitzen. Mit zunehmender Digitalisierung des Handels steigen die Chancen fĂŒr Abo-Modelle. Die enthalten alles...
In Deutschland ist fast jedes vierte zugelassene Auto Ă€lter als 15 Jahre. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer fordert deshalb staatliche PrĂ€mien fĂŒr Neuwagen â auch fĂŒr moderne Verbrenner.
WÀhrend die Debatte um Tempolimits auf den Autobahnen anhÀlt, setzen die deutschen Autofahrer auf immer stÀrkere Motoren...
Trotz Klimakrise und Debatten ĂŒber ein Tempolimit steigt weiterhin die Beliebtheit eines flotten Wagens bei den Deutschen. Der durchschnittliche Wert eines Neuwagens liegt mittlerweile deutlich ĂŒber der 100-PS-Marke.
Parkplatznot, Stau, steigende Kosten: Trotz dieser negativen Faktoren "lieben" die Deutschen ihr Auto, erklÀrt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Welche Probleme ergeben sich dadurch in Zukunft?
Die Corona-Pandemie bringt Sachsen-Anhalts gröĂten Autozulieferer ins Straucheln. Der Ifa-Konzern wollte sich ohne KĂŒndigungen sanieren. Doch daraus wird nichts. Rund 400 ArbeitsplĂ€tze sollen abgebaut werden.
Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Autoindustrie in Deutschland "von Kurzarbeit in die Entlassungswelle steuern". Von Januar bis Ende Mai seien in den inlÀndischen ...
Jeder kriegt etwas ab beim groĂen Konjunkturpaket der Bundesregierung. Aber die Autoindustrie kann ihren Willen nicht durchsetzen. Was sagen Hersteller, Anleger, Experten und UmweltschĂŒtzer?
AbsatzeinbrĂŒche um bis zu 99 Prozent: Die Corona-Krise ist auch zur Auto-Krise geworden. Eine KaufprĂ€mie wird die Wirtschaft jedoch nicht retten, sagt ein Experte â und macht einen anderen Vorschlag.
Vieles kauft man lĂ€ngst im Internet. Beim Handel mit Neuwagen fĂŒhrt der Weg allerdings meist noch ins Autohaus. Hat sich das bislang nur...
Abstand halten: Darauf kommt es in der Corona-Krise an. Deshalb hat VW nun sein Logo an einigen Stellen etwas ĂŒberarbeitet â nur wenige Monate, nachdem es mit enormen Kosten eingefĂŒhrt wurde.
Auch die Autoindustrie leidet unter dem Coronavirus und das aller Voraussicht nach noch sehr lange. Ein Experte ist skeptisch, ob die bisherigen Hilfen ausreichen â und hat einen Vorschlag.