Sorgen vor einer Lohn-Preis-Spirale belasten die Tarifverhandlungen in diesem Jahr. Bundeskanzler Scholz will mit Einmalzahlungen entgegen wirken.
IG Metall
Thüringens Metallarbeitgeber sehen die Unternehmen durch hohe Preise für Energie und Zulieferungen belastet.
Die IG Metall und der Arbeitgeberverband Nordmetall haben sich nach Gewerkschaftsangaben auf etliche Verbesserungen für die rund 130.
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Empfehlung des IG-Metall-Vorstands für ein deutliches Lohnplus zurückgewiesen.
Keine neuen E-Autos aus Saarlouis – Ford investiert stattdessen in ein Fahrzeugwerk in Spanien. Bei den deutschen Mitarbeitern herrschen Existenzangst und Wut.
Die IG Metall Bayern will eine Erhöhung der Tariflöhne um 7 bis 8 Prozent fordern.
Die Gewerkschaft IG Metall geht mit der Forderung nach sieben bis acht Prozent mehr Lohn in die nächste Tarifrunde. Als Begründung geben sie die gute Auftragslage der Unternehmen an.
Auf den tiefgreifenden Wandel in der Industrie und die großen Krisen müssen nach Überzeugung der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Gewerkschaft und Politik gemeinsam reagieren.
Die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie bekommen von August an 6,5 Prozent mehr Geld.
Die norddeutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steuert nach schweren Corona-Jahren offensichtlich auf goldene Zeiten zu.
Zum Abschluss der sogenannten Tariftour der IG Metall Küste in Rostock hat Bezirksleiter Daniel Friedrich die Forderung nach einer deutlichen Tariferhöhung bekräftigt.
Nach der Einigung im Tarifstreit in der nordwestdeutschen Stahlindustrie wird davon ausgegangen, dass die Vorgaben in Ostdeutschland übernommen werden.
Im Tarifkonflikt in der Stahlbranche hat die Gewerkschaft IG Metall zum Auftakt der vierten Verhandlungsrunde mit unbefristeten Streiks gedroht.
Die deutsche Stahlbranche war nach wochenlangen Warnstreiks erfolgreich. Im Sommer steigen die Löhne und Gehälter. Doch Lieferkettenprobleme und der Ukraine-Krieg stellen Risiken für die Branche dar.
Die ostdeutsche Stahlindustrie steht vor weiteren Warnstreiks.
Im Tarifstreit der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie will die IG Metall mit einer Ausweitung von Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.
Die IG Metall ruft für Montag zu Warnstreiks in Stahlunternehmen auf.
Nach der ergebnislosen Vertagung der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall Warnstreiks angekündigt.
Im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall vor der dritten Verhandlungsrunde am Freitag mit einer Ausweitung der Warnstreiks gedroht.
Ein großer Teil der Industrie-Arbeitsplätze beim US-Motorenbauer Caterpillar in Kiel soll erhalten bleiben.
Der bayerische IG-Metall-Chef Johann Horn sieht das vom EU-Parlament geforderte Verbot neuer Verbrenner-Autos ab 2035 skeptisch.
Der erste Standort der MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern wechselt den Eigentümer. Zwischen 800 und 1.500 Jobs sollen dadurch gesichert werden. Die Zukunft des Megaschiffs "Global One" bleibt aber ungewiss.
Offensiv: In der neuen Tarifrunde will der Chef der IG Metall, Jörg Hofman, eine deutliche Lohnerhöhung fordern. Bei der aktuellen Inflation müsse diese eigentlich sogar zweistellig ausfallen. Denn: Die Konzerne bereicherten sich.
Im Tarifstreit der ostdeutschen Stahlindustrie setzt die IG Metall diese Woche ihre Warnstreiks fort.
Die Tarifkommissionen der IG Metall verlangen vor den bald anstehenden Verhandlungen in Niedersachsen, Westniedersachsen und Sachsen-Anhalt hohe Einkommenssteigerungen in der Metall- und Elektrobranche.
Rund 700 Beschäftigte des ArcelorMittal- Stahlwerks in Bremen haben sich nach Gewerkschaftsangaben am Donnerstagvormittag an einem mehrstündigen Warnstreik beteiligt.
Dreieinhalb Monate vor der nächsten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zeichnet eine harte Auseinandersetzung zwischen IG Metall und Arbeitgebern ab.
Die IG Metall macht die Forderung nach deutlich mehr Geld auch zum zentralen Punkt der nächsten Verhandlungen für die rund 125.
Dreieinhalb Monate vor der nächsten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zeichnet eine harte Auseinandersetzung zwischen IG Metall und Arbeitgebern ab.
Im Tarifstreit der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die Tarifkommission der IG Metall Warnstreiks beschlossen. Sie sollen am 1. Juni beginnen, wie die Gewerkschaft ...
Im Tarifstreit der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie sind nach einer ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde Warnstreiks wahrscheinlicher geworden. Ende Mai endet die ...
Im Tarifstreit der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie sind nach einer zweiten ergebnislosen Verhandlungsrunde Warnstreiks wahrscheinlicher geworden. Ende Mai endet die ...
Eine "enorm hohe Erwartungshaltung der Belegschaften" sieht die Gewerkschaft IG Metall vor der nächsten Tarifrunde in der Metall- und Elektrobranche des Südwestens. Grund dafür ...
Nach der angekündigten Schließung von zwei Rohrwerken des französischen Konzerns Vallourec in Nordrhein-Westfalen hat die Belegschaft ihre tiefe Enttäuschung zum Ausdruck gebracht. ...
Die Gewerkschaft IG Metall hat ihre Forderungen an die Politik bezüglich der insolventen MV-Werften bei einer Aktion vor dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern noch mal klar ...
Warnstreiks bei vier Logistikdienstleistern haben sich am Dienstag beim Autobauer Porsche in Leipzig auf die Produktion ausgewirkt. Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall legten ...
Die schwierige Balance zwischen Inflationsausgleich für die Beschäftigten und Kostendruck in den Unternehmen wird auch die Metall-Tarifrunde im Herbst entscheidend prägen. Vor ...
Die IG Metall stellt sich auf einen langwierigen und schwierigen Tarifkonflikt für die deutschen Beschäftigten des dänischen Windanlagenherstellers Vestas ein. "Wir haben noch kein ...
Der neue Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Joachim Schulz, sieht vor der im Herbst anstehenden Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie aufgrund stark ...
Die Gewerkschaften im Norden fordern dringend die Freigabe von Haushaltsmitteln zum Neubau des Forschungsschiffes "Polarstern II". Der Verdi-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen und ...
Ein konsequenterer Klima- und Naturschutz in Bayern könnte landesweit mehr als 340.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen ...
Die IG Metall will für die deutschen Beschäftigten des dänischen Windanlagenherstellers Vestas einen Tarifvertrag durchsetzen. Dazu steigt die Gewerkschaft nach eigenen Angaben am ...
Aus Sicht der IG Metall muss die Transfergesellschaft der insolventen MV-Werften über den 30. Juni hinaus verlängert werden. Über 300 Beschäftigte haben sich laut der Gewerkschaft ...
Die Gewerkschaft IG Metall hat zum Europatag (9. Mai) zu mehr europäischer Zusammenarbeit aufgerufen. Die Idee Europas sei durch den Angriffskrieg von Kremlchef Wladimir Putin ...
Die Beschäftigten in der ostdeutschen Textilindustrie erhalten mehr Geld. Wie Gewerkschaft IG Metall und der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie (VTI) am ...
Die IG Metall hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, den Aufbau einer heimischen Produktion von Konverter-Plattformen für Windparks in den Meeren ...
Die ehemaligen Beschäftigten der insolventen MV Werften in Wismar, Rostock und Stralsund sollen nach dem Willen der IG Metall und des Insolvenzverwalters länger als zunächst ...
Die anstehende Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie darf nach Ansicht der IG Metall nicht verschoben werden oder in einer Nullrunde enden. "Die Metallerinnen und ...
Bei den in rund viereinhalb Monaten startenden Tarifverhandlungen der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie zeichnen sich angesichts der Inflation hohe Forderungen der IG ...
Zum "Kampftag der Arbeiterklasse" fanden mehrere große Demonstrationen in Hamburg statt. Neben verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten wurde dabei immer wieder auch der russische Angriffskrieg thematisiert.