• Home
  • Themen
  • ThyssenKrupp


ThyssenKrupp

ThyssenKrupp

Prozess um Säure-Attentat: "Ein fürchterlicher Vorgang"

Aufmerksam mustert der Mann im dunkelblauen Anzug den Mann in der schwarzen Trainingsjacke, der ihm gegenüber sitzt.

Bernhard Günther

In Köln findet, nach zwei Corona-Sommern und zu Zeiten von allerlei Preissteigerungen, noch bis Sonntag das Street-Food-Festival statt. Was hat mehr Gewicht: Die Lust, rauszugehen und das Leben zu genießen, oder die Sorge ums Geld?

Street-Food-Festival in Köln Ehrenfeld: Hier überwiegt nach zwei Corona-Sommern die Lust aufs Rausgehen.
Von Greta Spieker

Der erste Standort der MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern wechselt den Eigentümer. Zwischen 800 und 1.500 Jobs sollen dadurch gesichert werden. Die Zukunft des Megaschiffs "Global One" bleibt aber ungewiss.

Schiffshalle der MV Werften in Wismar (Symbolbild): Nach der Insolvenz im Januar hat sich nun ein Käufer für den Standort gefunden.
Von Frederike Holewik

Kein Industriezweig verursacht mehr CO2 als die Stahlbranche. Doch ohne den Werkstoff ist die deutsche Wirtschaft nicht denkbar. In Duisburg könnte sich entscheiden, ob die grüne Transformation gelingt.

Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp entnimmt eine 1.400 Grad heiße Roheisenprobe beim Abstich am Hochofen 8: Bilder wie dieses soll es in Zukunft nicht mehr geben.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Duisburg

Der Ukraine-Krieg treibt die Energiekosten in die Höhe. Für einige deutsche Unternehmen könnte das in der Pleite enden, warnt DIHK-Präsident Peter Adrian. 

Containerschiff im chinesischen Hafen Zhoushan (Symbolbild): "Unser ganzes Land hat viele Jahre von der Globalisierung profitiert und die Erträge geerntet", sagt DIHK-Präsident Peter Adrian im Interview mit t-online.
  • Florian Schmidt
Von Frederike Holewik, Florian Schmidt

Der U-Boot- und Marineschiff-Hersteller Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) will Teile der insolventen MV-Werften in Mecklenburg-Vorpommern übernehmen. "Wir haben Interesse am ...

t-online news

Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Im Kandidatencheck erklärt Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), welche Themen er nach der Wahl angehen will, sollte er weiter regieren können.

Der amtierende NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst soll bei der Landtagswahl am 15. Mai als Spitzenkandidat für die CDU ins Rennen gehen.
Von Carlotta Cornelius

Erdgas bleibt auf Jahre ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industie in Nordrhein-Westfalen. Darauf haben Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Vertreter von Wirtschaft und ...

Ministerpräsident Wüst

Neuer Job für Sigmar Gabriel: Der Ex-SPD-Chef übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel, der Stahlsparte des Industriekonzerns. Es ist nicht seine erste Stelle in einem solchen Gremium.

Sigmar Gabriel (Archivbild): Der frühere SPD-Vorsitzende ist seit seinem Ausscheiden aus der Politik als Berater und Lobbyist tätig.

Oliver Burkhard wird zum 1. Mai neuer Chef der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Der Aufsichtsrat habe seinen Vorsitzenden in einer außerordentlichen Sitzung ...

t-online news

Die verschärften Sanktionen des Westens gegen Russland ziehen die Kurse am Aktienmarkt nach unten. Anleger bleiben hin- und hergerissen zwischen der Hoffnung auf Waffenstillstand und der Sorge vor einer noch größeren Eskalation.

Aktienhändler an der Frankfurter Börse (Archivbild): Die Sanktionen gegen Russland ziehen die Märkte am Montag nach unten.

Bislang steht die Energieversorgung für die deutsche Industrie, die Gaslieferungen aus Russland fließen weiter. Sorgen bereitet der Krieg in der Ukraine den Unternehmen dennoch. Ein Überblick.

Thyssenkrupp-Stahlwerk Duisburg (Symbolbild): Deutsche Unternehmen sind auch in der Ukraine vertreten.
Von Frederike Holewik

Die gestiegenen Energiekosten sorgen dafür, dass die Herstellung von Waren und Gütern deutlich teurer wird. Die Erzeugerpreise steigen so stark wie nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Das Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg (Symbolbild): Die teure Energie treibt Erzeugerpreise nach oben.

Im Büro, im Einkaufszentrum und in vielen Wohnhäusern gibt es Aufzüge, um die Etagen leichter zu erreichen. In der Corona-Pandemie erweisen sie sich allerdings als Infektionsherde.

Fahrstuhlfahren: In Aufzügen lauern viele Infektionsquellen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp ist robust in das neue Geschäftsjahr gestartet. Dabei profitierte das Unternehmen vom laufenden Umbau sowie den höheren Stahlpreisen, ...

Thyssenkrupp

Die Rente schon hinter sich, aber trotzdem noch weiterarbeiten? Sogenannte Silver Worker, also ältere Mitarbeiter, gibt es immer öfter. Aber woran liegt das? t-online geht dem Phänomen auf die Spur.

Ältere Mitarbeiter in einem Labor (Symbolbild): Das Phänomen "Silver Worker" wird immer wichtiger.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Die deutsche Wirtschaft erhole sich nur langsam, so Industriepräsident Siegfried Russwurm. Für das neue Jahr rechnet er mit anhaltenden Lieferproblemen und mäßigem Wachstum. 

Güterwagons vor dem Thyssenkrupp-Werk Schwelgern (Symbolbild): BDI-Präsident Russwurm rechnet mit andauernden Lieferschwierigkeiten für die die Industrie. Duisburg-Marxl

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website