Aufmerksam mustert der Mann im dunkelblauen Anzug den Mann in der schwarzen Trainingsjacke, der ihm gegenüber sitzt.
ThyssenKrupp
In Köln findet, nach zwei Corona-Sommern und zu Zeiten von allerlei Preissteigerungen, noch bis Sonntag das Street-Food-Festival statt. Was hat mehr Gewicht: Die Lust, rauszugehen und das Leben zu genießen, oder die Sorge ums Geld?
Im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall vor der dritten Verhandlungsrunde am Freitag mit einer Ausweitung der Warnstreiks gedroht.
Der erste Standort der MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern wechselt den Eigentümer. Zwischen 800 und 1.500 Jobs sollen dadurch gesichert werden. Die Zukunft des Megaschiffs "Global One" bleibt aber ungewiss.
Kein Industriezweig verursacht mehr CO2 als die Stahlbranche. Doch ohne den Werkstoff ist die deutsche Wirtschaft nicht denkbar. In Duisburg könnte sich entscheiden, ob die grüne Transformation gelingt.
Der Bund wird sich nach Aussage des Ostbeauftragten Carsten Schneider aktiv an der Rettung des Schiffbaustandorts in Rostock-Warnemünde beteiligen. Es bestehe die sehr realistische ...
Der Ukraine-Krieg treibt die Energiekosten in die Höhe. Für einige deutsche Unternehmen könnte das in der Pleite enden, warnt DIHK-Präsident Peter Adrian.
Die Thyssenkrupp-Vorstandsvorsitzende Martina Merz soll den Stahl- und Industriekonzern weitere fünf Jahre leiten. Wie das Unternehmen in Essen mitteilte, hat der Aufsichtsrat am ...
Der Dax <DE0008469008> ist am Montag mit dem Versuch einer weiteren Erholung gescheitert. Nach einem schwachen Start drehte der deutsche...
Der U-Boot- und Marineschiff-Hersteller Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) will Teile der insolventen MV-Werften in Mecklenburg-Vorpommern übernehmen. "Wir haben Interesse am ...
Vor den mit Spannung erwarteten US-Inflationsdaten arbeitet der Dax <DE0008469008> am Mittwoch weiter an seiner Stabilisierung...
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp hat besser abgeschnitten als erwartet und die Prognosen erhöht. So profitiert das Unternehmen von höheren Preisen im Materialhandel ...
Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Im Kandidatencheck erklärt Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), welche Themen er nach der Wahl angehen will, sollte er weiter regieren können.
Der Rohstoffsektor bleibt am Montag unter Druck. Branchenexperte Daniel Briesemann von der Commerzbank verwies auf die zum Wochenstart...
Erdgas bleibt auf Jahre ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industie in Nordrhein-Westfalen. Darauf haben Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Vertreter von Wirtschaft und ...
Neuer Job für Sigmar Gabriel: Der Ex-SPD-Chef übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel, der Stahlsparte des Industriekonzerns. Es ist nicht seine erste Stelle in einem solchen Gremium.
Der frühere SPD-Vorsitzende und ehemalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz bei der Stahlsparte von Thyssenkrupp. Der Sozialdemokrat sei ...
Nach der Sprengung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg sind die Aufräumarbeiten in einer Halle auf dem Gelände der Kieler U-Boot-Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) ...
Die Sprengung einer 1000-Pfund-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in einer Halle auf einem Werftgelände in Kiel hat erheblichen Schaden verursacht. "Durch die Wucht der ...
Die Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, Martina Merz, stellt sich hinter die Linie der Bundesregierung gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin. "Wir unterstützen die Pläne ...
Ein plötzlicher Stopp der russischen Gaslieferungen würde die deutschen Wirtschaft empfindlich treffen, warnen immer mehr Ökonomen. Die Wirtschaftsleistung würde spürbar einbrechen, die Inflation noch weiter steigen.
Die Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat ein Auge auf die insolventen MV Werften geworfen. TKMS habe derzeit eine gute Auftragslage, sagte ein Werftsprecher ...
Um sich von Russlands Gaslieferungen unabhängig zu machen, ist Wirtschaftsminister Habeck gerade auf Reisen. Aus Katar verkündet er nun erfreut Erfolge – die aber sind hochumstritten.
Auf dem Weg zu klimaneutral hergestelltem Stahl soll der Energieerzeuger Steag künftig das Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg mit grünem Wasserstoff versorgen. Wie die ...
Oliver Burkhard wird zum 1. Mai neuer Chef der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Der Aufsichtsrat habe seinen Vorsitzenden in einer außerordentlichen Sitzung ...
Um einen Stellenabbau in den Stahlwerken von Thyssenkrupp angesichts des Ukraine-Kriegs zu vermeiden, setzt der Betriebsrat laut einem Medienbericht auf Kurzarbeit. Mit dem ...
Nach der Erholung im bisherigen Wochenverlauf haben die Anleger am Donnerstag erst einmal auf die Bremse getreten. Bei den Dax-Werten nahmen...
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp rechnet infolge des Krieges in der Ukraine mit einer "Beeinträchtigung der Geschäftsentwicklung". Es seien direkte und indirekte ...
Der mögliche Verkauf der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) ist laut Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz vom Tisch. "Nach meinen ...
Deutschland will künftig mehr in die Bundeswehr investieren – und auch andere Länder werden ihre Ausgaben fürs Militär erhöhen. Die Aktien der Rüstungskonzerne reagieren entsprechend.
Die verschärften Sanktionen des Westens gegen Russland ziehen die Kurse am Aktienmarkt nach unten. Anleger bleiben hin- und hergerissen zwischen der Hoffnung auf Waffenstillstand und der Sorge vor einer noch größeren Eskalation.
Bislang steht die Energieversorgung für die deutsche Industrie, die Gaslieferungen aus Russland fließen weiter. Sorgen bereitet der Krieg in der Ukraine den Unternehmen dennoch. Ein Überblick.
Im Fall der von Thyssenkrupp geplanten Umstellung auf eine klimaneutrale Stahlherstellung dringen das Land NRW und der Bund auf eine zügige Entscheidung der EU-Kommission über eine ...
Die gestiegenen Energiekosten sorgen dafür, dass die Herstellung von Waren und Gütern deutlich teurer wird. Die Erzeugerpreise steigen so stark wie nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Im Büro, im Einkaufszentrum und in vielen Wohnhäusern gibt es Aufzüge, um die Etagen leichter zu erreichen. In der Corona-Pandemie erweisen sie sich allerdings als Infektionsherde.
Auf der Peene-Werft in Wolgast wird mittlerweile auch am letzten Schiff des laufenden Korvetten-Programms der Deutschen Marine gearbeitet. Derzeit liefen die Arbeiten an den ...
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp ist robust in das neue Geschäftsjahr gestartet. Dabei profitierte das Unternehmen vom laufenden Umbau sowie den höheren Stahlpreisen, ...
Die SPD hat nach Berichten über die Zukunft der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) einen Runden Tisch zur Zukunft des Marineschiffbaus in Deutschland gefordert. ...
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) hat auf Chancen eines möglichen Verkaufs der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) verwiesen. ...
Der norddeutsche IG-Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther haben sich über einen möglichen Verkauf der Kieler Werft ...
Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz hat den Eigentümern des Industrie- und Stahlkonzerns bei der Hauptversammlung ein gewinnträchtiges Wachstum in Aussicht gestellt. Thyssenkrupp ...
Israel hat mit Deutschland einen Deal für U-Boote von Thyssenkrupp über drei Milliarden Euro abgeschlossen. Das Geschäft verzögerte sich wegen Korruptionsvorwürfen.
Drei neue U-Boote will Israel aus Deutschland kaufen. Doch das Geschäft ist umstritten....
Die Thyssenkrupp-Stahlsparte geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität: Deutschlands größter Stahlerzeuger verkauft jetzt auch Spezialbleche für die ...
Zahlreiche Unternehmen und Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen nutzen in der Pandemie die Möglichkeit einer steuer- und abgabenfreien Corona-Prämie für ihre Beschäftigten. Das ...
Die Rente schon hinter sich, aber trotzdem noch weiterarbeiten? Sogenannte Silver Worker, also ältere Mitarbeiter, gibt es immer öfter. Aber woran liegt das? t-online geht dem Phänomen auf die Spur.
Der Industriekonzern Thyssenkrupp sieht auf dem Markt für klimaneutrale Wasserstoff-Produktion großes Potenzial für seinen Anlagenbauer UCE. Der Umsatz der Thyssenkrupp Nucera - ...
Die deutsche Wirtschaft erhole sich nur langsam, so Industriepräsident Siegfried Russwurm. Für das neue Jahr rechnet er mit anhaltenden Lieferproblemen und mäßigem Wachstum.
Der Industriekonzern Thyssenkrupp sieht für seinen Anlagenbauer Uhde Chlorine Engineers (UCE) großes Potenzial auf dem Markt für Wasserstoff-Elektrolyse mit Hilfe von ...