Wenn in der kalten Jahreszeit die meisten Pflanzen ihren Winterschlaf halten, erstrahlen die Winterblüher. Einen auffälligen Farbtupfer bringt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) in die Gärten. Die Blütezeit des Strauchs ist von Januar bis April. Der Winterjasmin ... mehr
Gegen Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit gibt es ein bewährtes Mittel: das Hochbeet. Es wird in Tischhöhe angelegt, sodass Sie sich bei der Gartenarbeit kaum bücken müssen. Hochbeete bieten beste Nährstoffe für Pflanzen, deshalb eignen sie sich anfangs besonders ... mehr
Auf einem Komposthaufen wird aus organischen Abfällen wertvoller Dünger. Einfach nur anfallendes Grünzeug anzuhäufen ist allerdings keine gute Methode. Wie Sie Kompost richtig aufzusetzen. Kompost bietet Ihrem selbst angebauten Gemüse ausreichend ... mehr
Im Mittelalter zählte sie zu den wichtigsten Heilpflanzen, heute ist sie als dekorative Gartenblume beliebt: die Akelei. Das sollten Sie bei Standort, Aussaat und Pflege beachten. Als Wildform wächst sie gern auf Bergwiesen, in Laubwäldern und an Waldrändern. Im Garten ... mehr
Besonders gut schmecken Kartoffeln, wenn sie selbst angebaut wurden: entweder im Garten oder auf dem Balkon. Die Pflanzzeit der beliebten Knolle hängt allerdings von der Sorte ab. Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Sie haben wenige Kalorien ... mehr
Laut einer Umfrage ist er vor allem bei Ostdeutschen beliebt: Rosenkohl. Auch weil er sich perfekt als Beilage oder für Eintöpfe eignet. Besonders gut schmeckt das Gemüse, wenn es selbst angebaut wird. Kohl galt in der DDR oft als letzte Reserve ... mehr
Die Deutschen lieben Kaffee. Rund 162 Liter konsumiert jeder Bundesbürger durchschnittlich pro Jahr. Doch was geschieht mit den Resten im Filter? Kaffeesatz ist kein Müll, sondern wertvolles Haus- und Pflegemittel. Der Kaffeesatz wird selten weiter genutzt, dabei ... mehr
Wohin mit Gartenabfällen sowie Ästen und Zweigen vom Baumschnitt im Frühjahr? Ein Häcksler bringt die Lösung und sorgt zusätzlich für Nachschub für den Komposter oder zum Mulchen. Wir zeigen die laut Stiftung Warentest besten Gartenhäcksler und geben Tipps ... mehr
Sie tummeln sich zahlreich im Garten, aber auch im Haus: Kellerasseln. Die Krebstiere halten sich vor allem da auf, wo es feucht und dunkel ist. Richten sie dort auch Schäden an? Wie kann man die Tiere bekämpfen? Kellerasseln (Porcellio scaber) sind keine Insekten ... mehr
Wenn Eis und Schnee die Gehwege glatt machen, haben Hauseigentümer und Vermieter, die Pflicht zu streuen. Doch welche Mittel sind beim privaten Winterdienst erlaubt? Und was sind die Vor- und Nachteile? So schön die weiße Pracht auch ist – wird der Schnee auf Gehwegen ... mehr
Er bringt Farbe in den winterlichen Garten: der Zierapfel. Denn seine Früchte leuchten jetzt in Gelb, Orange oder Rot. Zudem haben die Mini-Äpfel noch einen anderen Vorteil. Auf den ersten Blick sieht der Zierapfel (Malus) wie eine Miniatur-Ausgabe seines ... mehr
Im Februar können Hobbygärtner schon einiges für die neue Saison vorbereiten. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Gartenarbeiten in diesem Monat anstehen. Im Februar regt sich im Garten wieder Leben. Dennoch beeinflusst die jeweilige Wetterlage, was Sie jetzt schon ... mehr
Beim Heizen mit dem Kamin bleibt häufig sehr viel Asche übrig. Diese müssen Sie jedoch nicht im Restmüll entsorgen. Denn sie kann für Ihren Garten besonders nützlich sein. Ist die wohlige Wärme verklungen, bleiben oft Asche und Ruß zurück. Doch das nun verbrannte, teure ... mehr
Damit Ihre Blumen auf der Terrasse und dem Balkon gedeihen, benötigen Sie eine gute Pflege. Aber vor allem: die richtige Blumenerde. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Woran erkennen Sie gute Pflanzerde? Ist Spezialerde sinnvoll? Sollten ... mehr
Sind die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf der Straße. In vielen Kommunen und Städten werden sie dort von der Müllabfuhr abgeholt. Was geschieht danach mit ihnen? Und gibt es alternative Entsorgungsmethoden? In diesem Jahr wurden knapp ... mehr
Sind erst die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf dem Müll. Doch das muss aber nicht sein. Die Nadelbäume lassen sich auch vielseitig anders verwenden. Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele hierzulande undenkbar. Festlich ... mehr
Am knisternden Kaminfeuer lässt sich ungemütliches Wetter doch gleich viel besser ertragen. Doch wie zündet man einen Kamin richtig an? Welches Holz eignet sich am besten? Und was tun, wenn's qualmt? Heizen mit Kaminöfen ist beliebt. Ein Grund: Sie spenden wohlige ... mehr
Feinster Gartenhumus ist auch in einer Stadtwohnung möglich – kleine Kompostwürmer können Abfälle schon in kurzer Zeit verwandeln. Worauf Sie beim Kauf und Standort achten müssen. Küchenabfälle landen bei Gartenbesitzern oft auf dem Komposthaufen. Mit einer Wurmkiste ... mehr
Im Herbst müssen Bürgersteige und Rasenflächen regelmäßig von dem welken Blattwerk befreit werden. Diese Arbeit können Laubbläser enorm erleichtern. Im Handel gibt es eine breite Auswahl an Akku-, Elektro- und Benzin-Laubbläsern. Wir stellen fünf empfehlenswerte Modelle ... mehr
Auch wenn der Oktober noch ein paar sonnige Tage bringt: Viele Tomaten schaffen es nicht mehr, im Freiland zu reifen. Dabei lassen sich grüne Exemplare ganz leicht in rote, schmackhafte Früchte verwandeln. Jetzt im Herbst tragen einige Tomatensträucher noch jede Menge ... mehr
Grünabfall gehört auf den Kompost. Aber Vorsicht: Sind die Pflanzen krank und mit Pilzen befallen, sollten sie besser in der Biotonne entsorgt werden. Jäten, schneiden, umgraben: Der Herbst ist die Jahreszeit, um den Garten winterfest zu machen. Dabei werden ... mehr
Wenn im Oktober viele Blumen verblühen, trumpft sie noch einmal auf: die Herbstanemone. Ihre Blüten sind ein echter Hingucker. Zudem ist ihre Pflege relativ einfach. Nur eines mag die Anemone nicht. Die Herbstanemone hält im Blumenbeet oder alleine ... mehr
Als robuste und farbprächtige Frühblüher bereichern Stiefmütterchen den Garten im Frühling und werden auch für die Grabbepflanzung sehr gerne eingesetzt. Doch auch wenn sie insgesamt nicht sonderlich anspruchsvoll sind, sollte man wissen, worauf man bei Auswahl ... mehr
Wenn das schöne, bunte Herbstlaub zu Boden fällt, sollten Hausbesitzer und Vermieter achtsam sein. Denn sorgt man nicht dafür, dass die Blätter entfernt werden, kann das Folgen haben. Blätter fallen von den Bäumen und landen auf dem Gehweg. Wird das Herbstlaub nicht ... mehr
Laubbäume bringen Gemütlichkeit in den Garten: kühlender Schatten im Sommer, buntes Farbenmeer im Herbst. Doch wohin mit all den abgefallenen Blättern? Mülltonne, Biotonne oder auf den Komposthaufen? Laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist die Biotonne ... mehr
Ihre dichten, rispenähnlichen Blütenstände sind etwas ganz Besonderes. Dabei punktet die Lupine neben äußerer Schönheit zudem mit inneren Werten. Denn der Samen einer Lupinensorte gilt als Soja des Nordens. In einen klassischen Bauerngarten gehört neben Rittersporn ... mehr
Wenn das Herbstlaub von den Bäumen fällt, lässt es den Garten ungepflegt aussehen, und auf Gehwegen droht Rutschgefahr. Doch die welken Blätter können auch nützlich sein. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wofür Sie das Laub verwenden können. Herbstlaub ... mehr
Der Herbst steht vor der Tür – genau die richtige Zeit, um an den nächsten Frühling zu denken. Früh blühende Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Narzisse müssen zeitnah in den Gartenboden gesetzt werden. Eine Gärtnerin gibt vier Tipps, worauf Sie achten sollten ... mehr
In jedem Garten kommt Laub sowie der Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Sträuchern zusammen – eine ganze Menge Grünabfall, oder? Es gibt aber einen besseren Weg, als das alles in die Tonne zu werfen. Laub und Pflanzenreste beinhalten eine große Menge wertvoller ... mehr
Ob Altpapier, Glas, Verpackungsmaterial oder Gartenabfälle – das System der Mülltrennung hat sich in Deutschland durchgesetzt. Doch vor dem Wegwerfen steht die Frage: Was kommt wo rein? Aus Bequemlichkeit landen viele Abfälle in der falschen Tonne. Und das wirkt ... mehr
Er stinkt, ist ekelig und kann sogar gesundheitsgefährdend sein: Hundekot. Besonders ärgerlich sind die Häufchen, wenn sie im eigenen Garten oder der Einfahrt liegen. Was können Betroffene tun? Und wie lassen sich die Hundehaufen verhindern? Ist der Hund nicht angeleint ... mehr
Die Gartensaison neigt sich ihrem Ende zu. Es wird kühler und die Tage werden spürbar kürzer. Jetzt gilt es, die Ernte einzuholen und haltbar zu lagern. Außerdem werden im Herbst rechtzeitig die Hecken geschnitten. Was im September noch zu tun und worauf zu achten ... mehr
Sie ist immergrün, frosthart und eignet sich gut als Heckenpflanze. Allerdings ist die Eibe giftig – für Mensch und Tier. Deshalb sollten Sie bei der Wahl des Standorts vorsichtig sein. Die Europäische Eibe, auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt ... mehr
Julia Klöckner will torfhaltige Blumenerde verbieten. Der Naturschutzbund findet das gut, verlangt aber mehr Ehrlichkeit von der Bundeslandwirtschaftsministerin. Denn die Exit-Strategie könne Folgen haben. Wer Garten oder Balkon bepflanzen möchte, braucht Blumenerde ... mehr
Seit Jahren ist ein kleines Insekt auf dem Vormarsch, das Kastanien den Krieg erklärt hat. Wie Sie den hartnäckigen Schädling eindämmen können und welchen Fehler Sie dabei vermeiden sollten. Die Miniermotte ist schon früh im Jahr aktiv. Kaum haben die Kastanien ... mehr
Praktisch! Auf einem Kompost landen Küchenabfälle und Eierschalen genauso wie Laub und was sonst noch bei der Gartenarbeit anfällt. Zusätzlich liefert ein Kompost fruchtbare Erde, völlig kostenlos. Doch beim Kompostieren kann auch vieles schief gehen. Erfahren ... mehr
Er bringt ein wenig Mittelmeer-Flair auf Terrasse oder Balkon: der Zitronenbaum. Im Kübel lässt er sich relativ leicht kultivieren. Dennoch stellt der Exot einige Ansprüche, vor allem wenn Sie Zitronen ernten möchten. Wer sich ein Zitrusbäumchen im Pflanzencenter ... mehr
Der süße Geschmack von Himbeeren gefällt nicht nur Hobbygärtnern – auch die Larven eines Blütenfressers futtern sich durch die Früchte. Mit einer einfachen Maßnahme bekämpfen Sie den Befall wirkungsvoll. Himbeeren sind beliebte Gartenfrüchte, die auf verschiedenen ... mehr
Die etwas altmodisch anmutende Rübe feiert bei Hobbygärtnern derzeit ein kleines Comeback. Ein Grund ist, dass sich Rote Bete leicht anbauen lässt. Nur bei der Ernte sollte man vorsichtig sein. Rote Bete (Beta vulgaris) ist reich an Mineralien, Folsäure, Eisen ... mehr
Im Haushalt kommt jede Menge Müll zusammen – und der will sorgsam getrennt sein. Denn bei einem Verstoß drohen Ärger, Mehrarbeit und Kosten. Sind Sie sich sicher, dass Sie alles richtig entsorgen? Laut Statistischem Bundesamt (DESTATIS) produzieren die Deutschen ... mehr
Viele Hobbygärtner verzweifeln im Kampf gegen Pilzbefall an Pflanzen. Dabei muss es gar nicht erst so weit kommen. Mit diesen einfachen Hausmitteln kann das Grün geschützt werden. Weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern oder gelb-bräunliche Flecken ... mehr
Wenn die mühevoll gesetzten Pflanzen endlich blühen und man eigentlich den Lohn für die Gartenpflege genießen könnte, tritt ein neuer Störenfried auf die Bildfläche: das Unkraut. An allen Ecken und Enden treiben Hirtentäschel, Distel und Co. ihr Unwesen zwischen Blumen ... mehr
Mulch ist eigentlich etwas Gutes: Die Beetböden werden mit pflanzlichen Materialien bedeckt, die Unkraut unterdrücken und die Bodenstruktur verbessern. Und, man muss weniger gießen, denn die Mulchdecke verhindert starke Verdunstung. Allerdings ist nicht jeder im Handel ... mehr
Die gemeine Stubenfliege: Wie kann man einer Fliegeninvasion in den eigenen vier Wänden vorbeugen? Und was können Sie tun, wenn die lästigen Biester schon im Haus sind? Wer kennt das nicht? Man sitzt beim morgendlichen Frühstück, reibt sich noch den letzten Schlaf ... mehr
Hobbygärtner wollen stets schöne Blumen haben. Aber sie sollen bitte keine Zicken machen und gut gedeihen. Daher wird auf den Rittersporn trotz seiner Pracht oft verzichtet. Doch es gibt hilfreiche Tipps. "Blauer Ritter der Rosen" wird diese aufrechte, edel wirkende ... mehr
Junizeit ist Erntezeit: Die viele Vorarbeit im Frühjahr zahlt sich jetzt gleich mehrfach aus. Kirschen, Himbeeren und Gemüse können nach Herzenslust geerntet werden und prächtig blühende Blumen bieten sich in ihrer Vielfalt geradezu für selbst gebundene ... mehr
Wer richtig Müll trennt, tut damit etwas für die Umwelt. Aus Bioabfällen zum Beispiel kann Erdgas gewonnen werden. Verbraucher sollten aber wissen, was in die Biotonne darf – und was nicht. Was darf in die Biotonne? Nicht nur Reste von Obst und Gemüse, sondern ... mehr
Im Mittelalter galt er als wahres Wunderkraut. Heute gehört der Frauenmantel wegen seiner dekorativen Blätter und Blüten zu den bekanntesten Gartenstauden. Das sollten Sie bei der Pflege beachten. Ihre mantelförmigen Blätter gaben der Pflanze einst ihren ... mehr
Wer winzige Einzelblüten hat, muss mehr aus ihnen machen: Die Sterndolde weiß das nur zu gut – und punktet mit riesigen Dolden. Damit diese im Sommer zweimal blühen, bedarf es eines Tricks. Lange nahmen Hobbygärtner sie nicht wahr. Doch ein Trend verhilft der Sterndolde ... mehr
Dieses Wurzelunkraut ist besonders für Hobbygärtner mit einem liebevoll gepflegten Rasen ein Graus: die Quecke. Wie lässt sich das unliebsame und hartnäckige Gewächs bekämpfen? Die Gemeine Quecke (Elymus repens) im Rasen wird auch als Haargerste ... mehr
Jetzt ist es Zeit, es sich im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon so richtig schön zu machen. Doch dürfen Mieter einfach ein Gemüsebeet anlegen, Rankgitter montieren oder kleine Bäume pflanzen? Das eigene grüne Reich im Garten oder auf dem Balkon schaffen ... mehr
Wenn Sie Ihren Rasen kompostieren möchten, sollten Sie einige Hinweise beachten, damit aus dem Gras auch wirklich nährstoffreiche Komposterde werden kann. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten. Der Weg zu guter Komposterde Um Rasen richtig zu kompostieren ... mehr
Trockenheit und Wärme haben im April 2020 vielen Bäumen und Pflanzen zugesetzt. Dabei braucht es nicht viel Arbeit, um Garten und Balkon gegen die Dürre zu wappnen. Hobbygärtner können ihre begrünten Balkone und Gärten resistenter gegen Hitze und Trockenheit gestalten ... mehr
Das spannende Datum für alle Hobbygärtner sind im Mai die Eisheiligen. In diesem Jahr verspäten sich die kalten Tage in der Monatsmitte allerdings ein wenig. Mit welchen Pflanzen Sie noch vorsichtig sein sollten und was im Mai sonst noch im Garten zu tun ist. Wer seine ... mehr
Spätestens wenn Sie die Beete im Garten bepflanzen möchten, merken Sie es: Der Boden ist staubtrocken, sogar in tieferen Schichten. Was bedeutet das für die jungen Pflanzen und das Gießen? Es ist staubtrocken in Deutschland – Regen fehlt. Das hat Auswirkungen ... mehr