Am knisternden Kaminfeuer lässt sich ungemütliches Wetter doch gleich viel besser ertragen. Mit Holz und Briketts heizt es sich zudem vergleichsweise sparsam. Mit ein paar einfachen Tipps erleichtern Sie sich das Befeuern und Reinigen des Kamins. Brennt der Kamin ... mehr
Die meisten handelsüblichen Gartenerden bestehen überwiegend aus Torf. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondert mindert auch die Qualität des Gartenbodens. Darauf weisen das Bundes-Umweltministerium und Umweltschutzverbände hin. Wie man gute Gartenerde erkennt ... mehr
Viele Gärtner schwören auf den Thermokomposter – schließlich ermöglicht das moderne Gerät die Herstellung von nährstoffreicher Humuserde innerhalb weniger Wochen. Selbst für kleine Gärten gibt es entsprechende Ausführungen. Welche Vor- und Nachteile der Thermokomposter ... mehr
Wer richtig Müll trennt, tut damit etwas für die Umwelt. Aus Bioabfällen zum Beispiel kann Erdgas gewonnen werden. Verbraucher sollten aber wissen, was in die Biotonne darf – und was nicht. Was darf in die Biotonne? Nicht nur Reste von Obst und Gemüse, sondern ... mehr
Sobald die ersten Blätter fallen, steht für Hausbesitzer Arbeit an. Denn dann müssen Bürgersteige und Rasenflächen regelmäßig von welkem Blattwerk befreit werden. Diese Arbeit können Laubbläser enorm erleichtern, indem sie Besen und Rechen ersetzen. Im Handel ... mehr
Sind erst die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf dem Müll. Doch das muss aber nicht sein. Die Nadelbäume lassen sich auch vielseitig anders verwenden. Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele hierzulande undenkbar. Festlich ... mehr
Praktisch! Auf einem Kompost landen Küchenabfälle und Eierschalen genauso wie Laub und was sonst noch bei der Gartenarbeit anfällt. Zusätzlich liefert ein Kompost fruchtbare Erde, völlig kostenlos. Doch beim Kompostieren kann auch vieles schief gehen. Erfahren ... mehr
Die Blätter fallen, die Haufen werden immer größer, und viele fragen sich: "Wohin mit dem Laub?" Grundsätzlich untersagt ist inzwischen das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen. Wer dies aus alter Gewohnheit bisher noch vor hatte, sollte es unterlassen – es drohen ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Auch wenn es die vermeintlich einfachste Lösung ist: Zusammengekehrte Laubberge sollten Gartenbesitzer nicht in Brand stecken. Das sei nicht nur in den meisten Kommunen verboten, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Brennendes ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Bezeichnung bio steht nicht dafür, dass etwas auch biologisch verwertbar ist. So verweist der Naturschutzbund Deutschland ( Nabu ) darauf, dass scheinbar biologisch-abbaubare und kompostierbare Kunststoffe ... mehr
Seit Jahren ist ein kleines Insekt auf dem Vormarsch, das Kastanien den Krieg erklärt hat. Wie Sie den hartnäckigen Schädling eindämmen können und welchen Fehler Sie dabei vermeiden sollten. Die Miniermotte ist schon früh im Jahr aktiv. Kaum haben die Kastanien ... mehr
Der Herbst löst langsam den Sommer ab und die Gartensaison neigt sich ihrem Ende zu. Es wird kühler und die Tage werden spürbar kürzer. Jetzt gilt es, die Ernte einzuholen und haltbar zu lagern. Außerdem werden im Herbst rechtzeitig die Hecken geschnitten ... mehr
Ob Altpapier, Glas, Verpackungsmaterial oder Gartenabfälle – das System der Mülltrennung hat sich in Deutschland durchgesetzt. Doch vor dem Wegwerfen steht die Frage: Was kommt wo rein? Aus Bequemlichkeit landen viele Abfälle in der falschen Tonne. Und das wirkt ... mehr
Gegen Rückenschmerzen bei der Gartenarbeit gibt es ein bewährtes Mittel: das Hochbeet. Es wird in Tischhöhe angelegt, so dass Sie sich bei der Gartenarbeit kaum bücken müssen. Hochbeete bieten beste Nährstoffe für Pflanzen, deshalb eignen sie sich anfangs besonders ... mehr
Junizeit ist Erntezeit: Die viele Vorarbeit im Frühjahr zahlt sich jetzt gleich mehrfach aus. Kirschen, Himbeeren und Gemüse können nach Herzenslust geerntet werden und prächtig blühende Blumen bieten sich in ihrer Vielfalt geradezu für selbst gebundene ... mehr
Das spannende Datum für alle Hobbygärtner sind im Mai die Eisheiligen. In diesem Jahr verspäten sich die kalten Tage in der Monatsmitte allerdings ein wenig. Mit welchen Pflanzen man noch vorsichtig sein sollte und was im Mai sonst noch im Garten zu tun ist . Wer seine ... mehr
Osterfeuer gehört für viele Menschen zum Osterfest wie der Osterhase und die Eiersuche. Ein Osterfeuer im Garten scheint auf den ersten Blick eine schöne Alternative zu den oft überfüllten Plätzen mit einem öffentlichen Feuer. Doch ist das erlaubt? Der Gedankengang ... mehr
Stiefmütterchen zählen zu den beliebtesten Zierpflanzen überhaupt. Als robuste und farbprächtige Frühblüher bereichern Stiefmütterchen den Garten im Frühling und werden auch für die Grabbepflanzung sehr gerne eingesetzt. Doch auch wenn sie insgesamt nicht sonderlich ... mehr
Für Rosen ist der zeitige Rückschnitt im Frühjahr unerlässlich. Doch auch während der Saison muss man vor allem an öfterblühenden Beet- und Edelrosen immer wieder die Gartenschere ansetzen. Für den Rückschnitt im Frühling gibt es eine einfache Faustregel. Mit einem ... mehr
Im Haushalt kommt jede Menge Müll zusammen – und der will sorgsam getrennt sein. Mietern, die wiederholt dagegen verstoßen, droht Ärger: Verweigert das Entsorgungsunternehmen die Abnahme des Hausmülls, muss der Mieter unter Umständen die Kosten für eine Nachsortierung ... mehr
China stoppt den Import von Müll aus Europa. Der totale Einfuhrstopp setzt die europäische Abfallwirtschaft unter Druck. Auch Deutschland wird die Umstellung schwer fallen. In China gibt es wahrlich genug Müll. Tatsächlich weiß das aufstrebende Land längst nicht ... mehr
Da ein Kompost im Winter nicht ruht, müssen Hobbygärtner ihn für die kalte Jahreszeit gut vorbereiten und beobachten. Hier finden Sie einige Tipps, mit denen Sie Ihren Kompost optimal durch den Winter bringen. Vorbereitung im Herbst Damit die Verrottung in Ihrem Kompost ... mehr
Laubbäume bringen Gemütlichkeit in den Garten: Im Sommer spendet das dichte Laubdach kühlenden Schatten, im Herbst taucht es den Garten in ein sich täglich veränderndes Farbenmeer. Doch dann stellt sich schnell die Frage: Wohin mit all den bunten ... mehr
Die Gartensaison ist im Herbst noch lange nicht vorbei. Wer im nächsten Jahr neue Sträucher und Gehölze im Garten haben möchte, muss jetzt handeln. Denn nicht nur Frühlingsblüher müssen jetzt in die Erde gebracht werden. Was Experten fürs Pflanzen raten ... mehr
Besonders gut schmecken Kartoffeln natürlich, wenn sie aus dem eigenen Garten kommen. Die verschiedenen Kartoffel-Sorten unterscheiden sich generell durch ihre Reifezeit: So gibt es frühe, mittelfrühe und späte Kartoffeln. Tipps zum Pflanzen von Kartoffeln ... mehr
Kaum steigen die Temperaturen, wächst der Rasen besonders gut und schnell. Hobbygärtner müssen nun nahezu jeden zweiten Tag den Rasen mähen, damit ihr Grün gepflegt und akkurat aussieht. Doch wohin mit dem Schnittgut, das doch so viele Nährstoffe enthält? Rechtlich ... mehr
Für eine pralle Blütenpracht auf Terrasse und Balkon ist die richtige Blumenerde wichtig. Doch die Auswahl in Baumärkten und Gartencentern ist riesig. Wie erkennt man gute Pflanzerde und für welche Pflanzen ist Spezialerde sinnvoll? Mit unseren Tipps finden ... mehr
Es ist ärgerlich, wenn die jungen Pflanzen im Garten einmal mehr den Schnecken zum Opfer fallen. Viele Hobby-Gärtner stellen sich die Frage: Wie kann man die Schädlinge bekämpfen? Mit diesen praktischen Tipps wird man die Schnecken los. Die Schneckenplage im Garten ... mehr
Mulch ist eigentlich etwas Gutes: Die Beetböden werden mit pflanzlichen Materialien bedeckt, die Unkraut unterdrücken und die Bodenstruktur verbessern. Und der Hobbygärtner hat einen unschlagbaren Vorteil: Er muss weniger gießen, denn die Mulchdecke verhindert starke ... mehr
Blumenerde ist eines der Produkte, die man kauft, ohne sich vorher groß zu informieren. Was soll an Erde schon schlecht sein für den Garten? Aber viele Substrate enthalten Torf, dessen Abbau Umwelt und Klima schädigt. Die Alternativen ... mehr
Auf einem Komposthaufen wird aus organischen Abfällen wertvoller Dünger. Einfach nur anfallendes Grünzeug anzuhäufen ist allerdings keine gute Methode. Wie Sie Kompost richtig aufzusetzen. Kompost bietet Ihrem selbstangebauten Gemüse ausreichend ... mehr
Pflanzenschutzmittel sind zwar oft sehr wirksam, um Unkraut oder Schädlinge im Garten zu bekämpfen, aber häufig auch für andere Organismen und Nützlinge giftig. Im Obst- und Gemüsegarten sollte man generell auf giftige Spritzmittel verzichten ... mehr
Küchenabfälle und Gartenschnitt sind für Beete Gold wert. Denn daraus lässt sich nährstoffreicher Kompost herstellen. Das sorgt nicht nur für kräftige und gesunde Pflanzen, sondern spart auch Geld und schont die Umwelt. Wie man den perfekten Kompostmix erzielt ... mehr
Im Herbst gibt es Holzabfälle von Bäumen und Sträuchern, Rasenschnitt und Laub und diese Gartenabfälle eignen sich bestens zur Herstellung von Mulch. Eine Mulchauflage schützt den Gartenboden vor Kälte, hält die Feuchtigkeit am Boden ... mehr
Mit einem Komposthaufen kann der Garten seine Abfälle sehr gut selbst verarbeiten. Auch Reste aus der Küche finden hier Platz. Ein gesunder Kompost riecht angenehm und dient dem Garten als Düngemittel. Erfahren Sie, wie Sie ohne Geruchsbelästigung kompostieren ... mehr
Ein sonniger Garten ist die erste Voraussetzung, wenn Sie einen eigenen Feigenbaum pflanzen möchten. In der Anleitung finden Sie wichtige Hinweise zur richtigen Pflege der Pflanze. 1. Auswahl des Feigenbaums Wenn Sie einen Feigenbaum im Garten pflanzen möchten, sollten ... mehr
Nur in der richtigen Blumenerde können Topf- und Kübelpflanzen gut gedeihen. Doch viele Produkte aus dem Gartencenter bestehen überwiegend aus Torf, dessen Abbau ökologisch höchst problematisch ist. Hobbygärtner sollten deshalb entweder zu torffreier Blumenerde greifen ... mehr
Wie sieht eigentlich Salbei aus und wo gedeihen Tomaten am besten? Was muss man beim Rosenschneiden beachten und wie bringt man Geranien, Dahlien oder Hibiskus besonders schön zum Blühen? Hier finden Sie alles, was Sie über Ihre Pflanzen wissen müssen – Tipps und Tricks ... mehr
Nach einem harten Winter erwachen die Pflanzen im Garten wieder zum Leben. Bevor Sie dann im Frühjahr mit dem Düngen starten, sollten Sie die Bodenbeschaffenheit überprüfen. Weitere nützliche Tipps, wie Sie Ihren Garten mit Dünger fit für den Sommer machen, finden ... mehr
Wenn Sie Vergissmeinnicht pflanzen, holen Sie sich eine Blume in den Garten, die für Treue und Liebe steht und Sie mit ihren zahlreichen blauen Blüten erfreut. An welchem Standort das Vergissmeinnicht am besten gedeiht, und wie Sie es pflegen sollten, erfahren ... mehr
Wie legt man einen Gartenteich an? Wann und wie oft muss der Rasen gemäht werden? Was hat es mit den Eisheiligen auf sich? Wie baut man einen Sichtschutz und wie muss die Terrasse gepflegt werden? Hier finden Sie hilfreiche Tipps für die Gartengestaltung – unser ... mehr
Wenn im Herbst die Blätter fallen, gibt es wieder viel zu tun für Gartenbesitzer. Doch Laub ist nicht gleich Laub: Wie Sie Eichenlaub entsorgen und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier. Eichenlaub entsorgen im Herbst Viele Gartenbesitzer wissen sich im Herbst ... mehr
Sie gelten als echter Klassiker für Balkon und Garten: Tomaten. Der Anbau ist meist mit nur wenig Problemen verbunden. Falls Sie selbst Tomaten pflanzen möchten, sollten Sie jedoch einige Tipps beherzigen, damit Sie sich schon nach wenigen Monaten auf eine reichhaltige ... mehr
Hübsch, lecker und mit heilenden Kräften ausgestattet – das Currykraut ist ein echtes Multitalent im Garten. Wenn Sie Currykraut pflanzen, müssen Sie außer einem sonnigen, trockenen Standort nicht viel beachten. Pflegen muss man das Currykraut kaum. Der erste Schritt ... mehr
Wenn Sie in Ihrem Garten Rosmarin pflanzen, haben Sie damit ein sehr aromatisches Kraut immer frisch zur Hand, das sowohl in der Küche als auch als Heilmittel verwendet werden kann. Lesen Sie hier, wie der Standort beschaffen sein sollte und was Sie beachten ... mehr
Wenn Sie Schnittlauch pflanzen möchten, können Sie dies entweder auf dem Balkon oder der Fensterbank machen – Hauptsache, der Boden ist humos. Schnittlauch gehört außerdem zu den Kräutern, die Sie kaum pflegen müssen, und eignet sich daher auch für Menschen ... mehr
Liebstöckel pflanzen Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon am besten im Halbschatten. Der Anbau des Maggikrauts ist grundsätzlich aber relativ einfach, denn die Pflanze stellt nur geringe Ansprüche. Liebstöckel pflanzen: Der richtige Standort für das Maggikraut ... mehr
Egal ob im Garten oder in Töpfen: Der Boden, in dem Pflanzen wachsen, ist ein lebendiges Gefüge aus anorganischen und organischen Materialien, Pflanzenwurzeln, Kleinlebewesen und Mikroorganismen. Je besser dieses Ökosystem harmoniert und auf die Bedürfnisse der Pflanze ... mehr
Nelkenwurz pflanzen Sie idealerweise gleich in ganzen Gruppen im Garten, um ein besonderes Highlight zu setzen. Mit seinen leuchtenden Blüten bringt der Frühblüher viel Farbe ins heimische Grün. Robuster, farbenfroher Frühblüher Mit seinen gelben, orangefarbenen ... mehr
Im Steingarten, im Blumenbeet oder am Wegesrand: Wenn Sie Blaukissen pflanzen, sorgen Sie im Frühling für einen schönen Anblick. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Standort und zur Pflanzzeit dieser Kreuzblütler. Der richtige Standort für Blaukissen Blaukissen ... mehr
Sie sind ein Fan von Christrosen? Dann sollten Sie vielleicht auch Lenzrosen pflanzen. Sie gehören zur selben Gattung wie die Christrosen, bieten aber eine deutlich größere Farbpalette. Hier erfahren Sie Tipps zu Standort und Pflege der Frühblüher. Der richtige Standort ... mehr
Wer Maiglöckchen pflanzen möchte, holt sich damit hübsche, unkomplizierte Glockenblumen in den Garten. Werden sie am richtigen Standort gepflanzt, benötigen Sie kaum Pflege. Der richtige Standort für Maiglöckchen Wenn Sie Maiglöckchen pflanzen, finden ... mehr
Stiefmütterchen bei Frost am Leben halten? Das geht, denn eigentlich sind Stiefmütterchen winterhart und mehrjährig. Erfahren Sie hier, wie Sie sich auch im nächsten Jahr noch an Ihren Stiefmütterchen erfreuen können. Auf die Stiefmütterchen-Sorte kommt ... mehr
Wenn Sie einen Aprikosenbaum pflanzen wollen, sollten Sie einige Hinweise beachten. Wissenswertes über den richtigen Standort, die optimale Pflanztechnik und die Pflege des Aprikosenbaums erfahren Sie hier. Aprikosenbaum pflanzen: Standort wählen Wenn Sie einen ... mehr
In der Regel entsteht kurz nach der Häufung von viel frischem organischen Material eine große Hitze im Komposthaufen. Diese hohe Temperatur wird durch die Aufspaltung von Molekülen durch Mikroorganismen verursacht. Energie durch Kompostierungsprozess Zu Beginn ... mehr