Eine Leberzirrhose äußert sich durch vielfältige Symptome. Wenn der Atem plötzlich nach roher Leber riecht, ist aber meist eine andere Lebererkrankung der Grund. Hier erfahren Sie, welche – und was dann zu tun ist.
Für die Behandlung einer Leberzirrhose ist vor allem eines wichtig: Die Erkrankten müssen leberschädigende Einflüsse wie Alkohol meiden. Hier erfahren Sie, was noch hilft und wie die Folgen der Leberzirrhose behandelt werden.
Bei einer Leberzirrhose ist das Organ so stark beschädigt, dass es nicht mehr richtig funktioniert. Was dann: Ist eine vernarbte Leber noch zu retten? Wir erklären, was sich Betroffene von der Behandlung erhoffen können.
Im Anfangsstadium ruft eine Leberzirrhose oft keine Beschwerden hervor. Später sind vielerlei Anzeichen möglich – etwa an Haut und Augen, der Zunge und im Bauch. Die häufigsten Symptome erfahren Sie hier.
Eine Leberzirrhose kann einen tödlichen Verlauf nehmen. Wie groß dieses Risiko ist, hängt vom Stadium der Krankheit ab. Hier erfahren Sie, welche Stadien es gibt und anhand welcher Kriterien sie bestimmt werden.
Eine Leberzirrhose im Endstadium führt für die meisten Betroffenen innerhalb einiger Monate zum Tod. Der Sterbeverlauf ist nicht bei allen gleich, denn die Zirrhose kann verschiedene tödliche Folgen haben.
Wenn die Leber langsam zugrunde geht, hat das verheerende Folgen. Doch wie kommt es überhaupt zu einer Leberzirrhose? Hier erfahren Sie die wichtigsten Ursachen – und wie sie sich beheben lassen.
Die Diagnose Leberzirrhose lässt oft große Ängste aufkommen – und die Frage: Wie lange werde ich noch leben? Hier erfahren Sie, wie sich die Lebenserwartung abschätzen lässt und wovon die Prognose abhängt.
Bei einer Hämochromatose lagert sich vermehrt Eisen in Körper ab. Die Folge: Die Zellen verschiedener Organe und Gewebe nehmen Schaden.Â
Welche Faktoren der Leber erheblich schaden können.
Lebererkrankungen bleiben oft über einen langen Zeitraum unbekannt, wie die Krankengeschichte von André Trillisch zeigt
Gelenkbeschwerden, Abgeschlagenheit und Reizbarkeit können Symptome für die sogenannte Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) sein.
Nimmt die Leber Schaden, beispielsweise durch Alkohol oder Virusinfektionen, kann im Laufe der Jahre eine Leberzirrhose entstehen.
Normalerweise erholt sich die Leber von Schäden wieder.