t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSuchterkrankungenAlkohol

Schwarzer Stuhlgang bei Alkohol? Farbe hat einen gefährlichen Grund


Schwarzer Stuhlgang nach Alkohol – das kann der Grund sein


Aktualisiert am 21.04.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Eine Frau sitzt auf der Toilette.
Wer beim Stuhlgang schwarzen Kot feststellt, fragt sich womöglich, ob ein Übermaß an Alkohol die Ursache sein könnte. (Quelle: Taras Grebinets/Getty Images)

Schwarzer Kot nach zu viel Alkohol ist ein Anlass zur Sorge. Wir erklären, warum sich Alkohol auf den Stuhlgang auswirken kann und was dann zu tun ist.

Wenn der Stuhl schwarz gefärbt ist, kann das daran liegen, dass er Blut enthält. Frisches Blut ist zwar rot. Der Blutfarbstoff Hämoglobin verfärbt sich aber dunkel, wenn er mit Magensäure in Kontakt kommt. Das Blut, das dem sogenannten Teerstuhl seine charakteristische schwarze Färbung verleiht, stammt nämlich in vielen Fällen aus dem oberen Magen-Darm-Trakt, also der Speiseröhre oder dem Magen.

Schwarzer Kot beim Stuhlgang – zu viel Alkohol als Ursache?

Wer beim Stuhlgang nach einem Rausch oder einer Phase des übermäßigen Alkoholkonsums plötzlich schwarzen Stuhl in der Toilette bemerkt, fragt sich naheliegenderweise, ob es am Alkohol liegen könnte.

Das ist durchaus möglich: Beispielsweise kann sich die Magenschleimhaut entzünden, wenn sie immer wieder durch Alkohol gereizt wird. Mit der Zeit können sich infolge einer solchen Entzündung (Gastritis) Geschwüre in der Magenschleimhaut bilden. Wenn diese bluten, äußert sich das typischerweise durch schwarzen Stuhl. In der Regel kommen aber noch weitere Symptome hinzu, unter anderem Oberbauchschmerzen, Übelkeit, ein Völlegefühl sowie Blähungen.

Ein weiterer denkbarer Grund für den schwarzen Stuhl nach Alkohol ist eine Leberzirrhose. Denn diese kann dazu führen, dass sich Blutgefäße in der Schleimhaut im unteren Abschnitt der Speiseröhre dauerhaft erweitern und schlimmstenfalls reißen. Fachleute sprechen dann von einer Ösophagusvarizenblutung, die zu den gefährlichen Komplikationen einer Leberzirrhose zählt. Sie kann nicht nur schwarzen Stuhl verursachen. In vielen Fällen erbrechen die Betroffenen auch Blut.

Gut zu wissen: Eine weitaus harmlosere Ursache für dunkel gefärbten Stuhl ist der Verzehr bestimmter Lebensmittel wie Rotwein, Beeren, dunkle Schokolade oder rote Beete, oder die Einnahme von Eisentabletten. Die Verfärbung entsteht in diesem Fall nicht durch Blut und ist kein Hinweis auf eine Erkrankung. Sie geht somit auch nicht mit weiteren Symptomen einher.

Schwarzer Stuhlgang – was tun?

Wer beim Stuhlgang schwarzen Kot feststellt, sollte zeitnah in der hausärztlichen Praxis anrufen. Insbesondere im Zusammenhang mit weiteren Magen-Darm-Beschwerden ist Teerstuhl ein möglicher Hinweis auf eine innere Blutung, die rasche medizinische Gegenmaßnahmen erfordert.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Abrufdatum: 7.3.2023)
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 7.3.2023)
  • Füeßl, H., et al.: Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung. Thieme, Stuttgart 2018.
  • Biesalski, H,. et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart 2017
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website