Unsere Erde hat insgesamt sieben Nachbarplaneten. Doch wie sehen diese Himmelskörper genau aus und wieso ist der Mond kein Planet? Reisen Sie mit diesem Quiz durch die Galaxie und finden Sie heraus, wie gut Sie die Planeten unseres Sonnensystems kennen ... mehr
Moskau (dpa) - Russland will in zwölf Jahren erstmals Kosmonauten zum Mond bringen. Nach 2031 soll es dann jedes Jahr bemannte Flüge zum Erdtrabanten geben. Das geht aus einem Dokument der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos hervor, über das die Nachrichtenagentur ... mehr
In der Nacht zum Montag spielt sich ein astronomischer Höhepunkt am Himmel ab: eine totale Mondfinsternis. Wann Sie das Phänomen beobachten können und was genau dabei passiert. Das Jahr 2019 geht gut los: Am Montag, den 21. Januar, können Sie von Deutschland ... mehr
Montag früh spielt sich ein astronomischer Höhepunkt am Himmel ab: eine totale Mondfinsternis, auch Blutmond genannt. Wer ihn mit der Kamera einfangen will, sucht sich am besten früh morgens einen guten Platz. Geht das Himmelsspektakel einmal los, ist keine ... mehr
Peking (dpa) - Zum ersten Mal ist chinesischen Angaben zufolge auf dem Mond eine Pflanze gewachsen. In einer Art speziellem Gewächshaus der chinesischen Mondsonde "Chang'e 4" sei ein Baumwollsamen aufgegangen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua ... mehr
Bremen (dpa) - Der Anblick der grünen Pflanzen, der Geruch vom frisch geschnittenem Basilikum - allein das war schon eine Wohltat in der eisigen Einöde. "Das sind schon schöne Momente gewesen", sagt der Raumfahrtingenieur Paul Zabel. Ein Jahr lang hat er in einem ... mehr
Bremen (dpa) - Der Anblick der grünen Pflanzen, der Geruch vom frisch geschnittenem Basilikum - allein das war schon eine Wohltat in der eisigen Einöde. "Das sind schon schöne Momente gewesen", sagt der Raumfahrtingenieur Paul Zabel. Ein Jahr lang hat er in einem ... mehr
Peking (dpa) – Nach der ersten Landung einer Sonde auf der Rückseite des Mondes hat China das Roboterfahrzeug der Mission in Betrieb genommen. Der "Jadehase 2" rollte am Donnerstagabend von der Landesonde "Chang'e 4" und berührte um 22.22 Uhr (Ortszeit) erstmals ... mehr
Die Fahne weht, keine Sterne sind zu sehen, dafür mehrere Schatten? t-online.de klärt Verschwörungstheorien auf. Im ersten Teil landen wir beim Mond. Weihnachtszeit ist Familienzeit. Und oft ist da ein eierlikörtrunkener Cousin dritten Grades im Internet ... mehr
Washington (dpa) - "Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit": 2019 ist die legendäre Mondlandung und mit ihr dieser legendäre Satz von Neil Armstrong, dem ersten Menschen auf dem Mond, genau ein halbes Jahrhundert her. Nachdem ... mehr
Peking (dpa) - Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 3B" startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde "Chang'e 4", wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua ... mehr
Nicht nur ein Haufen alter Steine: In einem Auktionshaus sind sechs Einzelteile eines sogenannten "Mondpuzzles" versteigert worden – für mehr als eine halbe Million US-Dollar. Mehr als 600.000 US-Dollar hat ein Käufer bei einer Auktion für einen Mondmeteoriten ... mehr
Im Oktober endet die Sommerzeit und die Tageslänge schrumpft um eindreiviertel Stunden. Erfahren Sie, welche Planeten und Sternbilder sich im Herbst zeigen und wann sich ein Blick gen Himmel besonders lohnt. Unser Nachbarplanet, die strahlende Venus ... mehr
SpaceX will Touristen zum Mond fliegen lassen. Ein Passagier habe die Umrundung dem Unternehmen zufolge bereits gebucht. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat neue Pläne verkündet, einen Weltraumtouristen rund um den Mond fliegen zu lassen. Ein Vertrag ... mehr
Peking (dpa) - China treibt seine Pläne voran, als erste Raumfahrtnation auf der Rückseite des Mondes zu landen: Erstmals zeigten Staatsmedien nun Animationen des noch unbenannten Landeroboters, der den Berichten zufolge Ende des Jahres zum Erdtrabanten aufbrechen ... mehr
Zwei Konstellationen fallen zu einem ganz besonderen Himmelsereignis zusammen: die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts und ein riesiger Mars. Viele Menschen sind fasziniert. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts, der Mars besonders ... mehr
Heute Abend ist die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts zu sehen. Wir erklären, wo Sie das Spektakel am besten verfolgen können, wann der Höhepunkt und wann die ISS zu sehen ist. Die längste totale Mondfinstenis steht bevor. Der Vollmond ... mehr
Zwei spektakuläre Himmelsereignisse sind Ende Juli in einer Nacht zu bewundern: Eine sehr lange, totale Mondfinsternis – und der Mars so groß wie selten. Astronomischer Sommernachtstraum: Gleich zwei besondere Konstellationen erhellen den Nachthimmel ... mehr
Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts findet im Juli 2018 statt. Welche astronomischen Ereignisse der Monat darüber hinaus zu bieten hat, lesen Sie hier. Zwei herausragende astronomische Ereignisse bietet der Sternenhimmel im Juli: Am 27. findet ... mehr
Vodafone hat das Vorhaben verteidigt, 2019 das erste Handynetz auf dem Mond aufzubauen. Er verstehe jeden, der sage, erst sollten die Funklöcher auf der Erde geschlossen werden, sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter. Der Konzern plane, das LTE-Netz an Autobahnen ... mehr
Drei Mondspektakel auf einmal: Supermond, "Blue Moon" und Mondfinsternis. Das gab es nach Angaben von Astronomen zuletzt vor rund 35 Jahren. Vielen Mondguckern könnten aber Wolken einen Strich durch die Rechnung machen. Der Mond wartet mit gleich drei besonderen ... mehr
Es ist wieder so weit: Die Sternschnuppen des Leonidenstromes kommen. Es ist nicht das einzige Himmelsschauspiel, das der November mit sich bringt. Der Saturn kann im November noch am frühen Abendhimmel tief im Südwesten gesehen werden. Um die Monatsmitte ... mehr
Der August bietet viel für Himmelsgucker: Auf die Mondfinsternis folgen die Perseiden. Der Sternschnuppenstrom beginnt bereits und steigert sich bis zum Wochenende. Was Sie wissen sollten. Seit Anfang der Woche hält am Nachthimmel der Sternschnuppenregen der Perseiden ... mehr
Am 7. August wir von Nordeuropa aus die zweite Mondfinsternis des Jahres zu sehen sein. Allerdings nur das Ende von ihr. Die partielle Mondfinsternis wird am Montagabend am besten im Osten Deutschlands zu sehen sein. Anders als im Westen und Norden wird der Himmel ... mehr
Am 21. August ist es so weit: Eine totale Sonnenfinsternis überquert die USA von West nach Ost und beschert USA-Reisenden entlang des Kernschattens ein spektakuläres "once-in-a-lifetime"-Erlebnis mit vielen Festen. Wir sagen, wo Reisende dennoch bei dem Spektakel dabei ... mehr
In der Nacht auf Dienstag stand der Mond in einer seltenen Konstellation am Himmel: Der Trabant kam der Erde auf seiner elliptischen Umlaufbahn so nahe wie zuletzt 1948 - und zugleich war Vollmond. Dies bedeutet, dass der Mond am Himmel 14 Prozent größer und 30 Prozent ... mehr
So hell war der Mond zuletzt vor 70 Jahren: Heute Nacht strahlt über Deutschland ein sogenannter Supermond. Der Erdtrabant wird dann besonders groß und leuchtend zu sehen sein. Wir verraten, wo Sie den besten Blick erhaschen können. Die besten Karten haben ... mehr
Der Zyklus einer Frau entspricht der Länge des Mondzyklus. Da scheint es nur logisch, dass auch eine Schwangerschaft vom Mond beeinflusst wird. In Vollmondnächten sollen mehr Babys geboren werden als sonst - stimmt das? Der Mythos hält sich schon lange. Mitarbeiterinnen ... mehr
Ab dem 9. Juni geht es im Kino ins Weltall. Im Animationsfilm "Einmal Mond und zurück" landen der 12-jährige Mike und seine Freunde unerwartet auf dem Mond. Willst auch du mehr über das Weltall erfahren? Dann haben wir zehn spannende Fakten für dich. Filmtrailer "Einmal ... mehr
Wenn am 9. Mai zwischen 13.12 Uhr und 20.42 Uhr in Westeuropa der relativ seltene Merkur-Transit zu beobachten ist, möchten das Hobby-Astronomen gerne auf Fotos festhalten. Wir sagen, ob und wie das gelingen kann. Merkur ist zwar etwas größer als unser ... mehr
Erinnern Sie sich noch die letzte "Sofi", also die totale Sonnenfinsternis in Deutschland im Jahr 1999? Wie sieht es mit einer Sonnenfinsternis 2016 aus? In Deutschland wird es das Naturspektakel leider nicht zu sehen geben – wohl aber in Teilen des Pazifiks ... mehr
Eine totale Sonnenfinsternis entsteht nur sehr selten – statistisch gesehen ist es alle 360 Jahre so weit. 1999 gab es die letzte in Deutschland, viele Menschen beobachteten das Naturschauspiel gebannt. Doch wie kommt es eigentlich zu der Entstehung? Totale ... mehr
Wenn Sonne, Erde und Mond in direkter Linie stehen, kommt es zu einem seltenen Naturschauspiel: dem Blutmond. Wir sammeln hier die besten Aufnahmen der t-online.de-Leser und der Nachrichtenagenturen. mehr
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst würde gern gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern zum Mond fliegen. Eine internationale Forschungsreise wäre "die größte Entdeckungsmission, auf die wir Menschen uns seit langer Zeit begeben" würden, sagte ... mehr
Ein sechsjähriger Junge bedauert, dass Pluto den Status als Planet verloren hat und schreibt einen rührenden Brief an das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Und die Weltraum-Experten antworten ihm ausführlich. In seinem Brief fragt der Junge, warum ... mehr