Bald wird in Deutschland gegen Corona geimpft. Experte Karl-Heinz Leven erklärt, wie einem Glückspilz die Idee zur modernen Schutzimpfung kam. Und warum sich Gegner nicht werden überzeugen lassen. Seit Monaten leidet die Welt unter dem Coronavirus, Impfstoffe sollen ... mehr
In Europa gilt sie als ausgerottet, in China bricht die Pest immer wieder aus. Nun hat sich ein Kleinkind im Südwesten des Landes mit der Krankheit infiziert. Darauf reagieren die Behörden sofort. In einer Provinz in China ist ein Kleinkind an der Pest erkrankt ... mehr
Sie gilt als gefürchtetste Krankheit der Geschichte: Die Pest forderte mehr Todesopfer als alle anderen Seuchen. Immer wieder treten Infektionen auf – wie jetzt in China, wo die Pest ausgebrochen ist. In Europa gilt sie als ausgerottet, in China bricht die Pest immer ... mehr
Schon lange sind Landwirte besorgt, weil die Afrikanische Schweinepest den deutschen Grenzen immer näher kam. Nun bestätigt die Landwirtschaftsministerin: Die Seuche hat das Land erreicht. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist erstmals in Deutschland nachgewiesen ... mehr
Leiden (dpa) - Ein langes dunkles Gewand und eine Ledermaske mit langem Schnabel. So sah Schutzkleidung im 17. Jahrhundert zur Zeit der Pest-Epidemie aus. Heute tragen Pfleger zum Schutz vor Corona weiße Anzüge, Mundmasken und breite Plexiglas-Brillen ... mehr
Die wichtigste Zeit für Muslime wird in diesem Jahr zu einer speziellen Herausforderung. Denn viele Bräuche im Fastenmonat Ramadan sind in der Corona-Krise nicht möglich. Deshalb muss ein Umdenken her. Am morgigen Freitag beginnt die Fastenzeit der Muslime ... mehr
Eckart von Hirschhausen ist Mediziner und Comedian. In seiner Rolle als Wissenschaftler steht er für tiefgründige Analysen – als Komiker nutzt er diese für Humor mit Sachverstand. Im Interview mit t-online.de betrachtet er die Corona-Krise aus beiden Blickwinkeln ... mehr
Das Coronavirus überträgt sich durch Husten und Niesen. Darin ähnelt es der Pest, die sich aber inzwischen behandeln lässt. Warum das bei Covid-19 nicht klappt, erklärt Paläobiologe Pierre Stallforth. Das neue Coronavirus zeigt, wie schnell sich Erreger weltweit ... mehr
Das Coronavirus lässt die Welt stillstehen, doch es ist nicht die erste Pandemie. Experte Philipp Osten erklärt, wie früher mit Seuchen umgegangen wurde – und was wir heute daraus lernen können. Pest und Cholera, Grippe und jetzt Corona – seit Hunderten Jahren wehren ... mehr
Im fast leeren Petersdom: Papst Franziskus vergleicht in der Messe zur Osternacht die Corona-Krise mit der Trauer um den Tod Jesus. Die Geschichte habe gezeigt, dass es immer Hoffnung gibt. Papst Franziskus hat in einer von der Corona-Krise geprägten Messe ... mehr
Eigentlich spricht er ihn nur zu Weihnachten und Ostern: Den Segen "Urbi et Orbi". Doch angesichts der weltweiten Coronavirus-Krise hat Papst Franziskus ihn auf dem menschenleeren Petersplatz gespendet. Papst Franziskus hat im Zuge der Corona-Pandemie den Sondersegen ... mehr
Nicht alle Pandemien der Vergangenheit sind heutzutage noch im Gedächtnis, sagt Historiker Andreas Wirsching im t-online.de-Podcast "Tonspur Wissen". Er ist sich aber sicher: Die Corona-Krise wird man nicht vergessen. Die Menschen in Deutschland kommen heutzutage ... mehr
Oberammergau (dpa) - Spielleiter Christian Stückl kämpft mit den Tränen. Tagelang hatte er mit den anderen Verantwortlichen beraten, abgewogen und gehofft - dass es doch geht. Nun ist die Entscheidung gefallen. Die Oberammergauer Passionsspiele finden wegen ... mehr
Bei Feldhasen aus Hessen wurde erneut die Hasenpest festgestellt. Anders als die Schweinepest ist diese Krankheit auch für Menschen gefährlich. Bei Feldhasen im Landkreis Limburg-Weilburg sind Erreger der Hasenpest (Tularämie) nachgewiesen worden. Die für Mensch ... mehr
In nur wenigen Wochen haben sich in China vier Menschen mit der Pest infiziert. Die berüchtigte Krankheit ist hochansteckend. Maßnahmen zur Bekämpfung sind bereits in vollem Gange. Nach dem vierten bestätigten Fall von Beulen- und Lungenpest binnen eines Monats ... mehr
Im finsteren Mittelalter tobt die Pest – mittendrin die 14-jährige Amicia und ihr fünfjähriger Bruder. Sie fliegen dabei nicht nur vor Seuchenratten, sondern auch der Inquisition. Rattenplagen im Mittelalter und die Pest – das ist durchaus ein Plot mit realistischem ... mehr
In der Mongolei ist ein Ehepaar an der Pest gestorben. Sie hatten die rohen Nieren eines Murmeltiers gegessen. Ihre Reisegruppe, in der auch Deutsche waren, darf das Land nicht verlassen. Mehrere europäische Touristen sitzen in der mongolischen Stadt Ulgii ... mehr
Das frühe Mittelalter gilt als dunkle Epoche. Teils zu Unrecht, wie Forscher nun beweisen. Sie belegen, wie Politik, Gewaltmonopole und das Wetter die Gesundheit der Menschheit beeinflussen. Unsere Vorstellung von Gesundheit im Mittelalter ist meist recht gruselig ... mehr
Eigentlich gilt die Pest als ausgerottet. Dennoch fordert die hochansteckende Infektionskrankheit jährlich mehrere hundert Tote. Auf Madagaskar sind seit dem erneuten Ausbruch der Pest Anfang August 30 Menschen gestorben. Auch in den USA sind in diesem Jahr bereits ... mehr