• Home
  • Themen
  • Madagaskar


Madagaskar

Madagaskar

Mahagoni: Das edle und robuste Holz aus den Tropen

Mahagoni ist als Material für Gartenmöbel oder den Terrassenbau sehr beliebt. Das Tropenholz gilt als sehr witterungsbeständig. 

Mahagoni: Das Holz des Tropenbaums ist rotbraun.

Seltene Kröten-Nachzucht im Kölner Zoo: Die Grünen Marmorkrötchen haben Nachwuchs bekommen. Einige der rund 40 Tiere, die erst etwa einen Zentimeter groß sind, sind derzeit im ...

Marmorkrötchen

Christian Eriksens Comeback bewegt Ex-Nationalspieler Asamoah – aus persönlichen Gründen. Er spielte einst selbst mit einem Herzfehler und berichtet von emotionalen Momenten.

Gerald Asamoah: Der frühere Nationalspieler stand selbst mit einem Herzfehler auf dem Rasen – fiebert daher mit Christian Eriksen mit.
Ein Gastbeitrag von Gerald Asamoah

Auf der Insel Madagaskar war die Lage nach dem verheerenden Tropensturm "Batsirai" lange unklar. Viele Straßenverbindungen sind weiterhin...

Das Satellitenbild zeigt überflutete Straßen, Felder und den Hauptort Nosy Varika in Madagaskar nach dem Tropensturm "Batsirai".

Mindestens 46 Menschen sind bei einem Tropensturm in Ostafrika gestorben. Besonders schwer ist Madagaskar betroffen: Dort lösten die heftigen Regenfälle Schlammlawinen und Überflutungen aus.  

Überflutete Gebiete in Antananarivo: Madagaskars Hauptstadt war besonders schwer betroffen.

Auf eine Katastrophe folgt die nächste: Bei Bergungsarbeiten nach einem Schiffsunglück ist in Madagaskar ein Helikopter mit Regierungsmitgliedern abgestürzt. Ein General konnte sich spektakulär retten.

Madagaskar: Vor der Nordostküste ereigneten sich gleich mehrere Unglücke. Erst ging ein Schiff unter, dann stürzte ein Helikopter ab.

Hitzewellen mit über 60 Grad und ausfallende Ernten: Der Klimawandel wird den Nahen Osten und Nordafrika besonders hart treffen. Ein Forscher sieht das Potenzial für neue Flüchtlingsströme.

Flüchtlinge in einem Flüchtlingscamp (Symbolbild): Ein Forscher befürchtet durch den Klimawandel ausgelöste Dürren im Nahen Osten und Nordafrika könnten neue Flüchtlingsströme auslösen.

Neben den USA können auch Thailand- und Kanada-Reisen wieder geplant werden. Trotzdem gibt es weiterhin Länder, die ihre Grenzen noch nicht für den Tourismus öffnen.

Neuseeland: Aktuell gibt es eine Einreisesperre für Touristen.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Kein Regen, keine Felder, kein Essen: Der Süden Madagaskars leidet Hunger. Die Ursache dafür liegt jedoch nicht im Land selbst – ganz im Gegenteil. Die dramatischen Bilder im Video.

Symbolbild für ein Video
  • Sonja Eichert
  • Nicolas Lindken
Von Sonja Eichert, Nicolas Lindken

Ein Ende des Hungers in der Welt rückt in die Ferne. Die wichtigsten Gründe dafür sind Konflikte und der Klimawandel - aber auch Corona hat...

Marisoa und ihre Kinder leiden aufgrund des Nahrungsmangels in Madagaskar an Unterernährung.

Weltweit hungern mehr als 800 Millionen Menschen, wie der aktuelle Welthungerindex zeigt. Organisationen und die Politik machen eindeutige Gründe dafür aus – und warnen vor einem folgenschweren Trend.

Hungersnot in Haiti: Ein Sicherheitsbeamter hält eine hungrige Menge in Schach.

Sebastian Kurz wollte nicht zurücktreten. Er verlässt die Bühne, um wiederzukommen. Doch diesmal hat er sich verrechnet.

Nach dem Rücktritt als Bundeskanzler: Sebastian Kurz will noch nicht loslassen.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Der Klimaschutz ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Die Parteien haben unterschiedliche Antworten. Die überzeugendste kommt nicht von den Grünen.

In diese Konverter-Station in Schleswig-Holstein mündet das Seekabel NordLink, das in Norwegen und Deutschland 3,6 Millionen Haushalte mit Strom versorgt.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Curry aus Indien, Vanille aus Madagaskar oder Paprikagewürz aus Ungarn. Zwar geben viele Gewürzhersteller das Ursprungsland ihres Produktes an, doch ob alle weiteren Angaben wirklich stimmen, wird nicht immer kontrolliert.

Gewürze: Unternehmen müssen verstärkt kontrollieren, ob die Angaben der Gewürz-Lieferanten stimmen.

Neuzugänge im Kölner Zoo: Zwei sehr seltene Affen sind in die Domstadt gezogen. Die verspielten Tiere aus Madagaskar gehören zu den bedrohtesten Primatenarten der Erde.

Die Affen Ziggy und Justa (r.) sitzen im Zoo im Madagaskarhaus auf dem Boden: Die Coquerel-Sifakas, eine der seltensten Affenarten der Erde, sind ab sofort erstmals in Europa im Kölner Zoo zu sehen.

Im Milliardenland Indien ist Corona außer Kontrolle. Jeden Tag sterben tausende Menschen, Infizierte tragen das Virus ins ganze Land – und nun auch über die Grenzen.

Trauernde Angehörige eines Corona-Opfers in Mumbai.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Forscher haben im Nordwesten Madagaskars eine ausgestorben geglaubte Tierart wieder gefunden. Vor allem die Weibchen der Chamäleonart sind faszinierend.

Furcifer voeltzkowi: Die Art lebt womöglich nur während der Regenzeit. (Symbolbild)

Lange galt die Chamäleon-Art als verschwunden, jetzt ist das farbenprächtige Tier wieder aufgetaucht: Forscher entdecken den Furcifer...

Das Voeltzkow-Chamäleon ist nach gut 100 Jahren wieder aufgetaucht.

Klimakrise und Kriege werden in den nächsten Jahrzehnten viele Länder der Erde fast unbewohnbar machen. Schon heute wird in Europa heftig über Migration gestritten. Doch die Lage dürfte sich deutlich verschärfen.

Flüchtlingslager Moria: Die Zahl der Migranten soll in den nächsten Jahrzehnten stark steigen. Durch Kriege, Klimawandel und andere Krisen verlieren viele ihre Heimat.

Auf Madagaskar haben Forscher eine neue fleischfressende Pflanze gesichtet – die Neuentdeckung sticht durch ein spinnenartiges Aussehen hervor. Die Pflanze zählt zu einer bekannten Art.

Fleischfressende Pflanze: Die Drosera arachnoides wächst auf Madagaskar.

Besondere Ehre für Greta Thunberg: Ein Frankfurter Wissenschaftler hat eine neue Spinnengattung nach der Klima-Aktivistin benannt. Mit der Benennung will er auf die Bedrohung der Artenvielfalt aufmerksam machen.

"Thunberga greta": Die auf Madagskar neu entdeckten Riesenspinnen wurden nach der schwedischen Klima-Aktivistin Greta Thunberg benannt.

Vanille steckt in vielen Süßspeisen. Die Herstellung ist aufwendig, das spiegelt sich im Preis wider, der Vanille zu einem der teuersten...

Beim Weltmarktpreis für Vanille zeichnet sich nach jahrelanger Verteuerung Entspannung ab.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website