Bayern hat dem Vorschlag des baden-württembergischen Finanzministers Danyal Bayaz (Grüne) für einen "Kriegssoli" energisch widersprochen.
Steuererhöhung
Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz hat eine neue Debatte über Steuererhöhungen losgetreten.
Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz hat eine neue Debatte über Steuererhöhungen losgetreten.
Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz hat eine neue Debatte über Steuererhöhungen losgetreten.
Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz hält wegen der großen Belastung durch Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie Steuererhöhungen nach der Krise für unvermeidbar.
Sie seien weder nötig, noch ökonomisch sinnvoll: Finanzminister Lindner lehnt Steuererhöhungen weiter ab – auch angesichts steigender Neuverschuldung im Zuge der Ukraine-Krise.
Die krisenbedingten Mehrausgaben will der Finanzminister mit mehr Schulden finanzieren. Das mache er "nicht leichtfertig", so Lindner...
Der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat Debatten über Steuererhöhungen als "kontraproduktiv" abgelehnt. "Die Bundesregierung schnürt derzeit zu Recht ...
Neue Debatte über Steuererhöhungen: Der Bund muss nach Ansicht des Chefvolkswirts der größten deutschen Landesbank wegen der gewaltigen Herausforderungen durch Ukraine-Krieg und ...
Die einen wollten Spitzenverdiener stärker belasten, die anderen Steuererhöhungen um jeden Preis verhindern. Wir zeigen, wo sich welche Ampelpartei durchgesetzt hat und was die Steuerpläne für Sie bedeuten.
Keine Steuererhöhungen: Damit hatte FDP-Chef Christian Lindner bei den Sondierungen eine rote Linie gezogen. Das abschließende Papier trägt jetzt auch eindeutig eine liberale Handschrift – doch eine offene Stelle bleibt.
Steuererhöhungen, Vermögensabgaben, Finanztransaktionssteuer – in den Wahlprogrammen schlummern böse Überraschungen.
"Zehn Tage vor der Wahl erfindet man nicht viel Neues", sagt Laschet bei der Vorstellung eines Wirtschaftspapiers mit Merz...
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet und sein Finanzexperte Friedrich Merz haben im Endspurt zur Bundestagswahl eindringlich vor den wirtschaftlichen Folgen einer rot-grün-roten ...
Der Staat könne nicht über Jahre den Unternehmen Hilfsgelder zahlen, sagt CDU-Chef Armin Laschet. Die Zahlungen müssten bald eingestellt werden. Dafür werde es mit ihm keine Steuererhöhung geben, verspricht er.
Die neue Bundesregierung soll nach Vorstellungen des CDU-Politikers Friedrich Merz verkleinert werden. Ministerien könnten zusammengelegt werden. Zwei hat er bereits im Sinn.
Wer einen Kredit für eine Fortbildung aufnimmt, kann die Zinsen dafür in seiner Einkommensteuererklärung angeben. Doch führt ein späterer...
Die Corona-Pandemie hat Deutschland viel Geld gekostet. Wie wollen die Parteien nach der Bundestagswahl die Staatskasse wieder aufbessern? CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat seine Pläne erläutert.
Das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung rät der künftigen Bundesregierung, ihren Fokus auf Wachstum und wirtschaftliche Erholung zu setzen und Steuererhöhungen zu vermeiden. ...
Trotz der immensen, durch die Corona-Pandemie entstandenen Staatsschulden will die Union auf Steuererhöhungen verzichten...
Zum Auftakt der zweitägigen Klausur der Unionsspitzen in Berlin haben CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder für die Bundestagswahl Geschlossenheit demonstriert. "Unser ...
Die Kritik der FDP an der politischen Konkurrenz ist vernehmbar, aber gedämpft. Die Liberalen glauben, in einem Wettstreit der Ideen im...
Dass nach der Corona-Krise die Steuern erhöht werden können, wird immer wieder diskutiert. Bundeswirtschaftsminister Altmaier warnt nun davor und spricht sich dagegen aus.
Das könnte ein Dämpfer für eine Ampelkoalition sein: FDP-Chef Christian Lindner hat sich in der "Bild am Sonntag" gegen höhere Steuern für heimische Unternehmen gewehrt.
Mutterschutz und Krankentage: US-Präsident Joe Biden stellt einen "Amerikanischen Familienplan" auf, der Familien langfristig helfen soll. Finanziert werden soll er durch eine Steuererhöhung für Besserverdiener.
In normalen Zeiten hielten wohl nur wenige Menschen Steuererhöhungen für gut. Durch die Corona-Krise und die neuen Schulden des Staates scheint sich das zu ändern.
Wirtschaftsminister Altmaier will keine Steuererhöhungen und keine neuen Schulden: Um die Pandemiekosten zu stemmen, will er nun die Staatsanteile an Unternehmen wie der Post oder der Telekom prüfen.
Wer soll die Kosten der Corona-Krise tragen? Der Finanzminister will die Reichen zu Kasse bitten. Die Reaktionen darauf sind geteilt...
In einem offenen Brief hat eine Gruppe von 83 Millionären Steuererhöhungen für Superreiche gefordert. Der Wiederaufbau nach der Corona-Krise lasse sich nicht nur "durch Wohltätigkeit lösen".
Deutschland ächzt finanziell unter der Corona-Krise. Deshalb fordert Friedrich Merz eine Überprüfung aller staatlichen Leistungen. Steuererhöhungen sind für ihn hingegen keine Option.
Die Corona-Krise kostet Deutschland Milliarden. Olaf Scholz dies zum Teil mit Steuereinnahmen gegenfinanzieren. Der Finanzminister pocht auf Steuererhöhungen für vermögende Bürger.
Das deutsche Klimapaket wird noch einmal angepasst. Bund und Länder haben sich nach viel Kritik auf einen neuen Kompromiss geeinigt. Für die Kommentatoren der Zeitungen heißt das: Jetzt wird es teuer.
Bis Jahresende sollen alle Gesetze des Klimapakets im Kabinett beschlossen sein. Ein ganzer Schwung kommt am Mittwoch – mit einigen Auswirkungen für Bürger, die gern unterwegs sind.
Die Mittelstandsvereinigung der Union trifft sich zum Austausch in Hessen. An einem Thema kommen die Mitglieder und Redner nicht vorbei: der...
Lieferengpässe und eine versteckte Steuererhöhung – die Einführung des neuen WLTP-Verbrauchstests vor einem Jahr brachte Autofahrern viel Ärger. Nun tritt die nächste Stufe in Kraft. Womit müssen Sie diesmal rechnen?
Gibt es bei der neuen Grundsteuer in bestimmten Fällen drastische Steuererhöhungen? Beispielrechnungen sorgen für Wirbel...
Finanzminister Olaf Scholz möchte einen höheren Spitzensteuersatz, im Gegensatz zu Ralph Brinkhaus. Der Fraktionschef der Union befürwortet hingegen eine Überprüfung des Staatshaushalts.
Die große Koalition streitet über Entlastungen für Betriebsrentner. Einen Plan von Gesundheitsminister Spahn lehnt die SPD ab – er bedeute neue Schulden oder Steuererhöhungen.
Blockaden im ganzen Land, Ausschreitungen in Paris: Nun geht die Mitte-Regierung auf die Protestbewegung "Gelbwesten" zu - und setzt die für...
Blockaden im ganzen Land, Ausschreitungen in Paris: Nun geht die Mitte-Regierung auf die Protestbewegung "Gelbwesten" zu...
Sparen, koste es was es wolle: In Griechenland ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Nahrungsmittel verfügbar sind. Eine Studie zeigt,...
Schon jetzt muss die Bundesregierung die Rente mit Zuschüssen sichern. Diese werden in Zukunft weiter steigen – aber ohne zusätzliche Belastung für die Steuerzahler, verspricht der Vizekanzler.
Keine große Reform, kein neues Gesetz – und doch greift der Staat vielen Autofahrern tiefer in die Tasche. Wer betroffen ist und wer die Steuererhöhung umgehen kann.
Mehrere Tausend Menschen haben in der Nacht zum Sonntag bereits die dritte Nacht in Folge in der jordanischen Hauptstadt Amman gegen...
Die Spitzen von Union und SPD planen Insidern zufolge keine Steuererhöhungen. Anders als von der SPD ursprünglich gefordert soll auch der...
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich gegen die Steuererhöhungspläne der SPD ausgesprochen. Stattdessen sollten Besserverdienende sogar entlastet werden.
Vor den Sondierungsgesprächen dringt der Deutsche Gewerkschaftsbund auf Steuererhöhungen. Die Abschaffung des Soli sei dagegen unsinnig. Lob gibt es für die SPD.