Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextFrench Open: Zverev im AchtelfinaleSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextSteffi Graf ziert Magazin-CoverSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Jetzt meldet sich Jan Böhmermann auf Telegram zu Wort

Von dpa, t-online, sow

Aktualisiert am 30.10.2020Lesedauer: 2 Min.
Jan Böhmermann: Der Satiriker sprach im Interview mit t-online ausführlich über Telegram und meldet sich nun dort zu Wort.
Jan Böhmermann: Der Satiriker sprach im Interview mit t-online ausführlich über Telegram und meldet sich nun dort zu Wort. (Quelle: imago images / Nordphoto)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Jan Böhmermann hat im Interview mit t-online vor den Gefahren gewarnt, die von "unregulierten" Plattformen wie Telegram ausgehen würden. Wenige Stunden später meldete sich der Moderator selbst dort zu Wort.

Jan Böhmermann startete am Freitag mit einem regelrechten Twitter- und Instagram-Feuerwerk in den Tag. Er sprach von einer "geheimen Elite", äußerte sich kryptisch und diverse Medien sprangen darauf an. Kurze Zeit später waren die Social-Media-Accounts des ZDF-Moderators nicht mehr erreichbar. Genauso wenig wie sein Management, das auf Nachfrage von t-online nicht reagierte.

Zuvor hatte der Satiriker in einem Interview mit t-online, das bereits zu Wochenbeginn geführt wurde, ausführlich vor einem "großen, dunklen, unregulierten und ungeordneten Raum bei Telegram" gewarnt. Darin sprach er auch von dem Gedanken, bei der Plattform einzutauchen und sagte: "Vielleicht wird das meine Alternative zu Facebook – die Plattform, wo früher die manipulierbaren Idioten saßen."

Jan Böhmermann: Das "ZDF Magazin Royale" läuft seit November 2020 wöchentlich freitags immer um 23 Uhr im Anschluss an die "heute-show".
Jan Böhmermann: Das "ZDF Magazin Royale" läuft seit November 2020 wöchentlich freitags immer um 23 Uhr im Anschluss an die "heute-show". (Quelle: ZDF)

Tatsächlich wurde bei dem Messengerdienst ein neuer Kanal unter dem Namen "realjanböhmermann" eröffnet, am 29. Oktober. Einen Tag später gab sich der 39-Jährige in der Gruppe zu erkennen: "Dieser Telegram-Chat ist ab sofort der einzige Kanal, wo ich mich jetzt äußern werde." Böhmermann erklärte in der Sprachnachricht, dass angeblich seine Twitter- und Instagramkonten gelöscht wurden. Auch Facebook wäre davon betroffen gewesen, doch nun wieder aktiv – tatsächlich postete der Satiriker dort später einen Link zu seiner Telegramgruppe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spritpreise könnten wegen Tankrabatt steigen
Preistafel einer Tankstelle (Symbolbild): Tanken soll ab Juni eigentlich günstiger werden.


"Ich habe 'Promo' schon lange nicht mehr nötig"

Jan Böhmermanns Vorgehensweise wirkt in ihrer Inszenierung wie eine Satireaktion auf die jüngsten Verschwörungsvorfälle rund um Michael Wendler. Der Schlagersänger hatte seinen Rückzug von der DSDS-Jury per Instagram-Video verkündet und entpuppte sich als Corona-Leugner, der seitdem in einer Telegramgruppe Verschwörungsinhalte teilt.

Der Messengerdienst Telegram wird von den Gründern des russischen sozialen Netzwerks Vk.com als Non-Profit-Unternehmen betrieben und entzieht sich weitgehend dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden und anderen staatlichen Stellen. Das macht den Dienst zum einen für Menschenrechtler, Whistleblower und Journalisten interessant. Telegram ist gleichzeitig aber auch ein Zufluchtsort für Menschen, die Verschwörungserzählungen verbreiten, gesetzeswidrige Aktionen besprechen oder Beleidigungen aussprechen. Jan Böhmermann kritisierte das im t-online-Interview scharf.

Weitere Artikel

Jan Böhmermann
"Spahn ist der zukünftige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland"
Jan Böhmermann: Mehr als sechs Jahre moderierte er bei ZDFneo eine Late Night Show, jetzt räumt ihm der Sender aus Mainz einen Platz im Hauptprogramm frei.

Psychologin Pia Lamberty
Wendler-Wahnsinn: "Im schlimmsten Fall führt das zu realer Gewalt"
Michael Wendler: Einst war er "Egal"-Interpret, jetzt ist er Corona-Leugner und macht sich mit Verschwörern wie Attila Hildmann gemein.

TV-Professor Harald Lesch
"In der Verschwörerszene herrscht große Verlogenheit"
Prof. Harald Lesch: Für das ZDF macht er Wissenschaftsjournalismus und versucht, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten.


Die neue Sendung "ZDF Magazin Royale" startet am 6.11.2020 im ZDF-Spätprogramm. Auf Telegram schrieb Jan Böhmermann nach seiner Sprachnachricht noch den vielsagenden Satz: "Ich habe 'Promo' schon lange nicht mehr nötig!" Die Aufmerksamkeit ist dem Moderator nun gewiss.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FacebookInstagramJan BöhmermannTwitterZDF
Stars

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website