t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungTV

20 Jahre Viva: Diese Musik-TV-Moderatoren sind ganz groß rausgekommen


20 Jahre Viva
Diese Musik-TV-Moderatoren sind ganz groß rausgekommen

Von dpa, t-online
26.11.2013Lesedauer: 3 Min.
Stefan Raab, Charlotte Roche und Heike Makatsch fingen vor vielen Jahren bei Viva ganz klein an.Vergrößern des BildesStefan Raab, Charlotte Roche und Heike Makatsch fingen vor vielen Jahren bei Viva ganz klein an. (Quelle: imago/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein blutjunger Stefan Raab sorgte in "Ma' kuck'n" mit seinen Ukulele-Spottliedern für Furore. In "Fast Forward" präsentierte Charlotte Roche Musik und Achselhaare. Und Heike Makatsch verkörperte in "Interaktiv" und "Heikes Hausbesuche" das Idol aller Girlies. Heute vor 20 Jahren nahm der frische, schräge Musiksender Viva seinen Betrieb auf. In unserer Foto-Show erinnern wir an die bekanntesten Gesichter des Musikfernsehens und verraten, was sie heute machen.


"Viva war ein neues Lebensgefühl für die junge Generation, und wir waren ein Teil davon", sagt Moderatorin Aleksandra Bechtel (41), die in den Anfangsjahren vor der Kamera stand. Viva, das war ein ambitioniertes Projekt einiger deutscher TV-Macher, angestoßen vom Medienunternehmen Time Warner. Gemeinsam wollten sie dem amerikanischen Sender MTV etwas entgegensetzen. Auch deutsche Musik sollte ihren Platz haben - und damit besser vermarktet werden können.

Erbitterter Quotenkampf gegen MTV

Am 1. Dezember 1993 startete Viva seine ersten Minuten Sendezeit konsequenterweise mit dem Videoclip einer deutschen Band - die Fantastischen Vier sangen "Zu geil für diese Welt". Die Sendungen fanden ihr Publikum. Im Jahr 1995 starteten die Macher sogar den Ableger Viva Zwei. Mit MTV gab es einen erbitterten Kampf um Quoten und Marktanteile. Auch wenn Viva dabei immer der Ruf anhaftete, ein bisschen weniger hip und cool zu sein.

Opdenhövel: "Ein wunderbarer medialer Kindergarten"

Matthias Opdenhövel moderierte damals die "Viva-News". In einer Sendung berichtete der heute 43-Jährige über ein Phänomen, "das es in Deutschland noch nicht so oft gibt: ein Internetcafe". Opdenhövel, der mittlerweile große Shows bei der ARD moderiert, fasst seine Jahre bei dem Sender so zusammen: "Viva war ein wunderbarer medialer Kindergarten, in dem wir alle das Laufen gelernt haben."

Proteste gegen den Wandel

In den 2000er Jahren ruckelte es im Sender. 2004 übernahm der amerikanische Medienriese Viacom die Viva Media AG. Viacom, Eigner von MTV, machte aus den beiden ehemaligen Konkurrenzsendern nun Schwestern. Die Stimmung in Köln verschlechterte sich. Redakteure wurden entlassen, Aushängeschilder wie "Interaktiv" gestrichen, der Umzug des Senders nach Berlin stand bevor. Sendergesichter wie Charlotte Roche oder Sarah Kuttner protestierten vergeblich gegen den Wandel.

Vom Kanal der Anfangszeit ist wenig geblieben

Die nächste große Zäsur folgte 2011, als MTV ins Pay-TV verlagert wurde. Viva kam seither die Rolle zu, die zahlungsunwilligen MTV-Zuschauer abzufangen. So ist es kein Wunder, dass vom Kanal der Anfangszeit heute nur noch wenig übrig ist.

Dokusoaps, Zeichentrickserien - und ein paar Musikshows

Heute sind Viva und sein Programm ein bunter Strauß: Gezeigt werden amerikanische Dokusoaps ("Teen-Mom 2", "Style Star") ebenso wie Zeichentrickserien oder Eigenproduktionen (etwa: das Gaming-Magazin "Game One"). Zwischendurch finden sich auch noch ein paar Musiksendungen im Programm, zum Beispiel "Get the clip", die "Supercharts" oder "Unplugged"-Konzerte von MTV.

Wichtigstes Format heute "Viva Top 100"

Mit einem Anteil von 55 Prozent sei die Musik immer noch ein "wesentliches Merkmal in der Sender-DNA", lässt Viva verlauten. "Viva ist ein Entertainmentkanal für die junge Zielgruppe", sagt die Sendersprecherin Tina Ziegler. Das wichtigste Format des Senders seien die "Viva Top 100", eine Show mit den offiziellen Media Control Charts.

"Für die Muskindustrie immer noch wichtig"

Joan Kristin Bleicher, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg, meint, dass die Sendermarke trotz aller Umbauten auch heute noch existent ist. "Die Marke Viva ist im Bewusstsein vieler Zuschauer noch immer verankert, auch wenn sie dort nicht länger nur Musik erwarten." Für die Musikindustrie sei Viva noch immer eine wichtige Plattform für die Präsentation ihrer Videos. Aber auch internationale Formatanbieter würden hier einen Distributionskanal finden für Angebote, die sie bei größeren Sendeanstalten nicht unterbringen könnten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website