• Home
  • Auto
  • BGH-Urteil - VW-Abgasskandal: Neuwagen-Käufern steht Restschadenersatz zu


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

VW-Abgasskandal: Neuwagen-Käufern steht Restschadenersatz zu

Von dpa
21.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Der BGH hat Neuwagen-Käufern im VW-Abgasskandal einen Restschadenersatz zugesprochen.
Der BGH hat Neuwagen-Käufern im VW-Abgasskandal einen Restschadenersatz zugesprochen. (Quelle: Moritz Frankenberg/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Karlsruhe (dpa) - Besitzer eines vom Abgasskandal betroffenen
Diesels, die nicht rechtzeitig gegen VW geklagt haben, können
trotzdem Anspruch auf finanzielle Entschädigung haben.
Grundvoraussetzung ist, dass das Auto neu gekauft wurde. Dann kann
Volkswagen zur Zahlung von sogenanntem Restschadenersatz verpflichtet
sein, wenn die Forderungen schon verjährt sind, wie der Karlsruher
Bundesgerichtshof (BGH) am Montag urteilte. (Az. VIa ZR 8/21 u.a.)

Die obersten Zivilrichterinnen und -richter entschieden in zwei
Fällen aus Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, dass VW nicht nur den
reinen Gewinn aus dem Verkauf herausgeben muss. Stattdessen läuft es
wie beim eigentlichen Schadenersatz: VW muss den Kaufpreis
größtenteils zurückerstatten. Dafür muss der Kunde sein Auto hergeben
und sich die damit zurückgelegten Kilometer anrechnen lassen.

Ob sich eine Klage auf Restschadenersatz lohnt, hängt also stark
davon ab, wie intensiv der Diesel gefahren wurde und ob man sich
überhaupt von dem Auto trennen möchte. Die Frist dafür beträgt zehn
Jahre ab Kauf. Eine Klage kommt also auch nur noch für
Diesel-Besitzer infrage, die ihr Auto zwischen Februar 2012 und
September 2015 erworben haben. Damals kam der Skandal ans Licht.

Bei Gebrauchtwagen gibt es grundsätzlich keinen Anspruch auf
Restschadenersatz, wie der BGH vor eineinhalb Wochen entschieden hat.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Die Mehrheit glaubt noch an den Verbrenner
Von Christopher Clausen
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
AbgasskandalBundesgerichtshofDieselVW
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website