Im Sommer niemals zu viel tanken
Vom Lackschaden bis zum Fahrzeugbrand – zu viel Sprit im Tank kann Folgen haben. Aber wie viel Benzin oder Diesel ist in Ordnung? Dafür gibt es eine sehr einfache Regel.
Nach langem Anlauf ist der Sommer endlich da. Und wie! Temperaturen weit über 30 Grad und tropische Nächte stehen uns nun bevor. Autofahrer sollten darauf vorbereitet sein – denn die Sommerhitze kann gefährlich werden.
Mit diesem Tipp tanken Sie nicht zu viel
Bei starker Hitze dehnen sich Flüssigkeiten schnell aus. Das ist auch bei Benzin so. Der Tipp der Experten lautet daher: Tanken Sie nicht bis zum Anschlag voll. So wird ein späteres Überlaufen des Tanks verhindert.
Denn bei einem Anstieg der Temperatur um 20 Grad dehnen sich 50 Liter Kraftstoff um einen Liter aus. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie also nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole nicht mehr nachtanken.
Zu viel getankt – das können die Folgen sein
Der Automobilklub Kraftfahrer-Schutz (KS) wies in einer Untersuchung darauf hin, dass eine Ausdehnung des Sprits durch Sonneneinstrahlung und erhöhte Außentemperaturen zu Lackschäden, Schäden am Unterbodenschutz und im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen kann.
Da Benzin in Tankstellen unterirdisch bei ca. 10°C gelagert wird, dehnt es sich bei hohen Temperaturen an der Erdoberfläche aus. Wenn Sie gerade voll getankt haben, sollten Sie darauf achten, Ihr Auto nicht in der prallen Sonne zu parken.
Parkplatz gut wählen
Und es gibt einen weiteren Grund dafür, gerade jetzt besonders bei der Wahl des Stellplatzes aufzupassen. Denn aus Motor und Abgasanlage entströmt nach einer Fahrt eine so große Hitze, dass eine trockene Böschung schon nach wenigen Sekunden Feuer fangen kann. Das gilt insbesondere für tiefergelegte Autos und auf unebenem Untergrund. Die Gefahr lässt sich recht einfach umgehen: Parken Sie, wenn unbedingt nötig, auf möglichst kurz gemähten Wiesen mit ebenem Untergrund und halten Sie viel Abstand zu trockenem Gras. Auch Laubhaufen sollten Sie meiden.