t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoRecht & Verkehr

Rettungskarte im Auto: Hier gehört sie hin


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextLebendig eingemauerte Frau gerettetSymbolbild für einen TextErmittlungen gegen Bayern-Profi
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wer dringend eine Rettungskarte braucht

Von dpa, t-online, mab

Aktualisiert am 08.07.2022Lesedauer: 2 Min.
Rettungskarte: Einsatzkräfte können Unfallopfer mit ihrer Hilfe schneller bergen.
Rettungskarte: Einsatzkräfte können Unfallopfer mit ihrer Hilfe schneller bergen. (Quelle: Tobias Hase/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Rettungskarte sollte in jedem Auto mitfahren, denn sie erhöht Ihre Chancen nach einem Unfall drastisch. In diesen Autos ist sie besonders wichtig.

Sie ist der unscheinbarste Lebensretter im Auto, ein einfaches Faltblatt im A4-Format: Die Rettungskarte zeigt, wo Helfer ein Auto nach einem Unfall aufschneiden können – wenn sie rechtzeitig gefunden wird.

Hier gehört die Rettungskarte hin

Deshalb sollte die Rettungskarte im Auto einen festen Platz haben. Und zwar hinter der Sonnenblende des Fahrers (gilt auch im Ausland). Dort kann die Feuerwehr sie in aller Regel relativ problemlos erreichen.

Hier kommen Sie an die Rettungskarte für Ihr Auto.

Die Karte zeigt schematisch die Lage von Elementen an, die für die Rettungsarbeiten nach einem Unfall relevant sind. Sie verrät beispielsweise, wo Airbags, Gasleitungen, Steuergeräte, Hochvoltbauteile und die Ansatzpunkte für Bergewerkzeug liegen. So können Rettungskräfte schneller erkennen, wo sie zum Beispiel gefahrlos und effizient Karosseriescheren oder Spreizer ansetzen können oder ob sie besondere Maßnahmen zur Sicherheit treffen müssen.

Vor allem bei Hybrid- und Elektroautos sind diese Informationen wichtig. Denn deren neue Technik ist den Rettern häufig im Detail noch weniger bekannt als der Aufbau herkömmlicher Verbrennermodelle. Dank der Karte verkürze sich die durchschnittliche Rettungszeit auf ein Drittel, sagen Helfer von Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten.

Wo bekomme ich eine Rettungskarte her?

Die Karten lassen sich zumeist von den Webseiten der Hersteller aus dem Internet herunterladen, ausdrucken und an die Sonnenblende klemmen. Ein farbiger Ausdruck macht die Karte übersichtlicher und erleichtert dadurch den Rettern ihre Arbeit.

Wichtig: Ein Aufkleber am linken Rand der Frontscheibe sollte zeigen, dass Sie eine Rettungskarte an Bord haben. Den Sticker gibt es kostenlos bei ADAC und Dekra oder in einem Servicecenter des TÜV. Auch andere Prüfgesellschaften und Autoclubs bieten den Aufkleber an.

In vier Schritten zur Rettungskarte

  1. Drucken Sie die passende Karte für Ihr Auto in Farbe aus (Link: siehe oben).
  2. Vergleichen Sie die Typbezeichnung: Passt die Karte wirklich zu Ihrem Auto? Dargestellt wird immer die höchstmögliche Sicherheitsausstattung.
  3. Bringen Sie die Karte hinter der Fahrer-Sonnenblende an. Vorher mit der bedruckten Seite nach außen falten; so können Retter die Karte schnell erkennen.
  4. Aufkleber "Rettungskarte im Fahrzeug" links oben oder unten am Rand der Frontscheibe – außerhalb des direkten Sichtbereichs des Fahrers – anbringen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Verkehrsclub ADAC: Die Rettungskarte zum Download
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was in der Fahrradstraße alles verboten ist
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
FeuerwehrUnfall

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website