t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeMobilitΓ€tAutos

Taxi: Darum sollten Sie die Polizei rufen, wenn rotes Licht auf dem Dach ist


Bei diesem Taxi-Licht sollten Sie die Polizei rufen


Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Taxi-Schild: Unten sind links und rechts zusÀtzliche LÀmpchen eingelassen.Vergrâßern des Bildes
Taxi-Schild: Unten sind links und rechts zusΓ€tzliche LΓ€mpchen eingelassen. (Quelle: Bernd Friedel/imago-images-bilder)

Brennt das gelbe Licht auf dem Dach, dann ist das Taxi frei. Am besetzten Taxi ist die Leuchte aus. Es gibt aber ein weiteres Licht. Wenn es leuchtet, stimmt etwas nicht.

Das gelbe Licht auf dem Taxidach kennt wohl jeder. Ein Taxi kann aber auch ein rotes Licht aussenden, das eine wichtige Bedeutung hat.

Rote LΓ€mpchen als stiller Alarm

Im großen, gelben Schild auf dem Taxidach sind hÀufig noch kleine LÀmpchen eingelassen. Sie kânnen rot aufleuchten und dienen als stiller Alarm. Das bedeutet: Wenn sie leuchten, ist der Taxifahrer in Schwierigkeiten. Dann kann er die Leuchte unauffÀllig anstellen. Im Taxi selbst bemerkt man davon nichts.

Das kann beispielsweise nâtig sein, wenn der Fahrer von einem Fahrgast angegriffen wird. Der Alarm ist nur von außen zu erkennen, damit der Angreifer nicht provoziert wird und die Lage nicht weiter eskaliert.

An Γ€lteren Taxen blinkt beim stillen Alarm das gesamte gelbe Schild. Das mag zwar fΓΌr Passanten oder andere Autofahrer auffΓ€lliger sein – unter UmstΓ€nden aber auch fΓΌr den Angreifer selbst: Beispielsweise kΓΆnnte ein Schaufenster oder ein anderes Auto das blinkende Licht reflektieren. Im Gegensatz dazu sind die kleinen roten LEDs deutlich unauffΓ€lliger.

Nur der laute Alarm ist vorgeschrieben

Auch wenn der Deutsche Taxiverband seit vielen Jahren empfiehlt, dass alle Taxen den stillen Alarm an Bord haben sollten, ist er bis heute nicht vorgeschrieben. Anders ist es mit dem sogenannten lauten Alarm: Er ist Pflicht in jedem Taxi. Wird er ausgelâst, dann hupt das Taxi in Intervallen, außerdem leuchten die Scheinwerfer und die hinteren Blinker auf.

Der laute Alarm wird – genau wie der stille – vom Fahrersitz aus gestartet. Ausschalten kann man ihn nur durch einen Schalter, der im Motorraum oder im Kofferraum versteckt ist. Sobald der Fahrer einen der beiden Alarme auslΓΆst, wird außerdem seine Taxizentrale informiert.

Verwendete Quellen
  • express.de
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website