MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeAutoTechnik & ServiceRatgeber

Gebrauchtwagenkauf: Preise ziehen wegen der Corona-Krise an


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextMÀnner vergewaltigen 19-JÀhrige Symbolbild für einen TextTorwart schießt seltenes TraumtorSymbolbild für einen TextChampions League: Deutsches Duell droht
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darum sind Autos derzeit so teuer

Von dpa
24.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Autokauf: Insbesondere Diesel kosteten im Mai mehr als vor einem Jahr, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Autokauf: Insbesondere Diesel kosteten im Mai mehr als vor einem Jahr, wie aktuelle Zahlen zeigen. (Quelle: florintt/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Verbraucher sind wieder in Kauflaune. Es gibt nur einen Haken: Die Preise fΓΌr Gebrauchte ziehen wieder an. Woran liegt das? Und welche Modelle sind betroffen?

Gebrauchtwagen sind derzeit teuer. Insbesondere Diesel kosteten im Mai mehr als vor einem Jahr, wie aktuelle Zahlen der Deutschen Automobil Treuhand zeigen. Und auch der Autohandel berichtet von hΓΆheren Preisen. Der Grund ist – ΓΌber Umwege – die Corona-Krise, die fΓΌr Nachholbedarf bei den KΓ€ufern und ein geringeres Angebot im Handel gesorgt hat.


Deutschlands beliebteste Gebrauchte im Blitz-Check

Platz 10: Audi A3. In ihm steckt viel Technik aus dem VW Golf. Dennoch hat der Audi die bessere TÜV-Bilanz. Seine MΓ€ngelquote liegt unter dem Durchschnitt – egal, um welches Baujahr es sich handelt. Vielleicht auch deshalb ist der A3 in aller Regel etwas teurer als ein Golf.
Platz 9: Opel Astra. Beste Wahl ist ein Modell ab Baujahr 2010. Die vorangegangene Generation fΓ€llt nΓ€mlich eher negativ auf: Die Federn ihrer Hinterachse kΓΆnnen brechen, der Auspuff gammelt gerne. Auf Γ–lverlust sollte man bei allen Astra-Generationen achten.
+8

Ankauf von Gebrauchtwagen derzeit schwierig

"Die Autos werden teurer, weil es eine Verknappung gibt", sagt Burkhard Weller, geschΓ€ftsfΓΌhrender Gesellschafter der Wellergruppe, die jedes Jahr auch mehrere Zehntausend Gebrauchte verkauft. Auf fΓΌnf bis sieben Prozent schΓ€tzt er den Anstieg. "Unsere BestΓ€nde waren noch nie so niedrig" und es sei noch nie so schnell gegangen, die Autos zu verkaufen.

Auch eine Umfrage der DAT zeigt einen klaren Mangel bei Gebrauchten. 65 Prozent der mehr als 400 befragten HΓ€ndler sagten dabei, dass gerade jΓΌngere Fahrzeuge knapp seien. 77 Prozent der HΓ€ndler berichteten, dass es derzeit schwierig sei, Gebrauchtwagen anzukaufen.

"Gebrauchte sind momentan ein knappes Gut"

Normalerweise kommen viele der relativ jungen Gebrauchten, die in den markengebundenen AutohΓ€usern verkauft werden, aus Dienstwagen- und Vermieterflotten. Doch die Vermieter, die die Autos meist nur wenige Monate halten, hatten ihre Flotten in der Corona-Krise stark eingedampft und bauen sie erst seit kurzem wieder aus.

Zudem kamen Dienstwagen teils noch nicht zum HΓ€ndler zurΓΌck, weil sie weniger gefahren wurden, wie sowohl Weller als auch Thomas Peckruhn, EigentΓΌmer der Autohaus Liebe Gruppe und stellvertretender PrΓ€sident des Zentralverbands des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK), erzΓ€hlen.

"Die waren ja alle im Homeoffice und sind nur wenig gefahren", sagt Peckruhn. Außerdem habe es in der Zeit des Lockdowns auch weniger Tageszulassungen gegeben.

"Gebrauchte sind momentan ein knappes Gut" sagt der ZDK-Vize. Daher mΓΌsse man sie auch nicht billig machen, um sie zu verkaufen. Das gelte aber vor allem fΓΌr begehrte Modelle, die teilweise 10 Prozent teurer sein kΓΆnnten, sagt er. Bei anderen hΓ€tten sich die Preise dagegen nicht geΓ€ndert.

Auch Γ€ltere Gebrauchte betroffen

Und es sind nicht nur die jungen Gebrauchten, die angezogen haben. Das setze sich bis zu den Γ€lteren Modellen fort, sagt Weller. Auch Ansgar Klein, Chef des Bundesverbands freier Kfz-HΓ€ndler (BVfK) sieht entsprechende Effekte. "Wenn das jΓΌngere Auto nicht im Markt ist, greift man zum Auto, das ein Jahr Γ€lter ist. So drΓΌckt das bis nach unten durch", sagt er.

In den normierten Zahlen der DAT sind die Effekte etwas geringer. Drei Jahre alte Diesel waren demnach im Mai rund drei Prozent teurer als vor Jahresfrist. Bei Benzinern zeigt sich kein großer Unterschied. Doch auch die Marktbeobachter sehen den Mangel an jungen Gebrauchten.

Eine schnelle Entspannung der Preise ist kaum zu erwarten, da sind sich die HΓ€ndler einig. Dazu trΓ€gt auch der Chipmangel bei, der derzeit die Neuwagenproduktion bremst, wie Peckruhn sagt. Und Weller schΓ€tzt: "Ich wΓΌrde glauben, es dauert bis Anfang 2022, bis sich das normalisiert."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Diese KΓΌrzel auf dem Nummernschild sind tabu
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website