Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Darum werden Gebrauchtwagen jetzt immer teurer
Gebrauchtwagen werden nicht nur immer teurer â sondern auch immer knapper. Woher der Mangel kommt und was Sie nun bei der Suche beachten sollten.
Neuwagen sind Mangelware: Weil Halbleiter fehlen, stehen viele FlieĂbĂ€nder still. Gebaut werden mit den wenigen verfĂŒgbaren Elektronikbauteilen vornehmlich teure Autos mit hohen Margen â Kleinwagen und gĂŒnstige Familienautos hingegen haben keine PrioritĂ€t. Die frĂŒher ĂŒblichen Lieferzeiten von rund drei Monaten gelten aktuell nur noch in AusnahmefĂ€llen. FĂŒnf bis sechs Monate sind eher die Regel, auf einzelne Modelle muss man ein Jahr oder lĂ€nger warten.
Eine kurzfristige Verbesserung der Gesamtsituation ist allerdings nicht zu erwarten. "Der Automarkt bleibt auch in den nĂ€chsten Monaten Ă€uĂerst angespannt", sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR). Er rechnet mit weiter steigenden Nettopreisen und noch lĂ€ngeren Lieferzeiten. Dazu kommt: "Was sich im Neuwagenmarkt zeigt, setzt sich nahezu synchron auf die GebrauchtwagenmĂ€rkte um. Autos sind knapp und wertvoll geworden."
So stiegen die Preise
Vor allem junge Gebrauchte aus gefragten Baureihen sind schwer zu bekommen. AuĂerdem sind ihre Preise deutlich gestiegen: Im Dezember erzielten drei Jahre alte Benziner im Schnitt 61,6 Prozent ihres ursprĂŒnglichen Listenpreises, wie die Marktbeobachter der DAT (Deutsche Automobil Treuhand) ermittelt haben. FĂŒr Diesel liegt der Wert bei 58,7 Prozent. In anderen Jahren werden solche Werte nur von zweijĂ€hrigen Autos erreicht, wie die Experten erklĂ€ren. Das Wertniveau habe sich sozusagen um ein Jahr verschoben.
Nach Analyse des Portals AutoScout24 kosteten Gebrauchtwagen im Jahr 2021 durchschnittlich 22.841 Euro und damit 2.027 Euro mehr als im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Standzeit lag fĂŒr Benziner bei 81 Tagen, Diesel-Autos warteten im Schnitt 73 Tage auf einen KĂ€ufer â die tiefsten Werte seit Jahren.
Experten raten Suchenden, nicht auf einer bestimmten Wagenfarbe zu bestehen, bei der Ausstattung notfalls auch Abstriche zu machen und auch Modelle und JahrgĂ€nge in Betracht zu ziehen, die ursprĂŒnglich nicht in der engeren Auswahl standen.