MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Ebay Kleinanzeigen? Betrug: SMS von "EbayKA" kostete Frau 40.000 Euro


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextHelene Fischer verletzt: Tour verschobenSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre GefÀngnisSymbolbild für einen TextRussischer Autobauer verklagt Volkswagen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

SMS von "EbayKA" kostete Frau 40.000 Euro

Von t-online, dom

Aktualisiert am 21.01.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 170052330
Betrug per SMS eingeleitet (Symbolfoto): Ebay warnt vor dieser Phishing-Masche. (Quelle: IMAGO/Irina Heß)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine SMS, ein gefaktes Telefonat von der Bank – und schon war das Geld weg. Ebay warnt vor einer dreisten Betrugsmasche.

Die Ebay-Kleinanzeigen sind eine beliebte MΓΆglichkeit, sich unkompliziert und gΓΌnstig Produkte aus zweiter Hand zu besorgen. FΓΌr eine Frau aus Brandenburg wurde es zuletzt jedoch extrem teuer, als sie BetrΓΌgern ins Netz ging. Ebay warnt vor der SMS-Masche.

Was war passiert? Auf das Inserat der Neubrandenburgerin bei Ebay-Kleinanzeigen hin tΓ€uschte eine "falsche Interessentin" vor, den Artikel ΓΌber die Funktion "Sicher bezahlen" kaufen zu wollen. Kurz darauf erhielt die VerkΓ€uferin eine SMS – der Absender: "EbayKA".

Fake-Anruf von der Hausbank

Die Frau klickte auf den in der SMS enthaltenen Link und erhielt daraufhin einen Anruf. Ein angeblicher Mitarbeiter ihrer Hausbank wies sie auf verdÀchtige Kontobewegungen hin und erklÀrte, ihr Smartphone sei von einem sogenannten Trojaner befallen. Ein neuer Überweisungsauftrag kânne das Problem beheben, so der Mann. Und tatsÀchlich überwies die Frau so insgesamt 40.000 Euro auf vier verschiedene Konten der Betrüger.

Dass BetrΓΌger reichweitenstarke Plattformen fΓΌr ihre kriminellen Machenschaften nutzen, sei keine Seltenheit, sagt Antje Schulz, Sprecherin des PolizeiprΓ€sidiums Neubrandenburg. β€žWir beobachten das wir immer wieder. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wurden im vergangenen Jahr mehr als 3800 BetrugsfΓ€lle im Zusammenhang mit Ebay-Kleinanzeigen angezeigt." Auch im aktuellen Fall hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Opfer werden in Sicherheit gewogen

Besonders dreist an dieser Masche: BetrΓΌger tΓ€uschen vor, die Funktion "Sicher bezahlen" nutzen zu wollen. "Das VortΓ€uschen der Verwendung dieser Funktion wiegt die Opfer in Sicherheit. Der Betrug ist als solcher schwerer zu erkennen", sagt Schulz. Mehr als 30 solcher FΓ€lle hat die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern gezΓ€hlt.

Dabei ist "Sicher bezahlen" natürlich eigentlich sicher. Der KÀufer zahlt das Geld zunÀchst auf ein Treuhandkonto. Dort wird es verwahrt und erst nach BestÀtigung des ordnungsgemÀßen Erhalts der Ware an den VerkÀufer weitergereicht. Bei Problemen greift ein KÀuferschutz, so Ebay.

Bereits im Juli 2022 hatte der Online-Kleinanzeigenmarkt vor der Betrugsmasche gewarnt. Ebay-CEO Paul Heimann bekrΓ€ftigt: "Nutzer sollten niemals auf Links klicken, die ihnen von Unbekannten geschickt werden. Die Nutzung von 'Sicher bezahlen' erfolgt ausschließlich in unserer App oder auf unserer Website. Wir verschicken im Zusammenhang mit 'Sicher bezahlen' auch keine SMS – generell senden wir keine Nachrichten ΓΌber Messenger."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung von Ebay
  • Pressemitteilung der Polizei von Neubrandenburg
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Twitter beantwortet alle Presseanfragen jetzt mit "Poop"-Emoji
Von Nils Katzur
BankNeubrandenburgPolizeiSMSTrojanereBay

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website