Menรผ Icont-online - Nachrichten fรผr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Disney+: Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fรผr einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild fรผr einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild fรผr einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Disney+: Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails

Von t-online, arg

Aktualisiert am 01.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Ein Bild von Disney Plus: Der Streamingdienst will Netflix Konkurrenz machen.
Fernseher mit Disney+: Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Phishing-Masche beim Streaming-Anbieter. (Quelle: Till Simon Nagel/dpa-tmn)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nutzer des Streaming-Anbieters Disney+ sollten bei vermeintlichen Mails vom Kundenservice aufpassen: Laut Verbraucherzentrale kรถnnte es sich um Phishing handeln.

Im Moment sind wieder vermehrt Phishing-Mails im Umlauf, diesmal betreffen sie Kunden des Streaming-Dienstes Disney+. "Bitte aktualisieren Sie Ihre Informationen", heiรŸt es dort โ€“ angeblich sei es zu einem Zahlungsproblem gekommen und infolgedessen werde das Streaming-Abonnement storniert.

Was direkt auffรคllt: Bereits zu Beginn der Nachricht findet sich ein Schreibfehler, so heiรŸt es lediglich "Halo" anstatt "Hallo". Eine personalisierte Anrede soll potentielle Opfer von der Echtheit der Nachricht รผberzeugen, warnt die Verbraucherzentrale, doch lassen Sie sich nicht tรคuschen.

Angebliche Mail von Disney+: Bereits der Schreibfehler bei der Anrede sollte Nutzer stutzig machen - es handelt sich um Phishing.
Angebliche Mail von Disney+: Bereits der Schreibfehler bei der Anrede sollte Nutzer stutzig machen - es handelt sich um Phishing. (Quelle: Verbraucherzentrale)

Weiter unten in der Mail findet sich auch ein dicker, blau hinterlegter Button, der Empfรคnger der Nachricht dazu animieren soll, darauf zu klicken. Wer das tut, wird auf eine unsichere Seite weitergeleitet und gibt seine Daten an die Kriminellen weiter.

Deshalb die Empfehlung der Verbraucherschรผtzer: Keine fremden Links anklicken, die Mail direkt in den Spam-Ordner verschieben und die Absenderadresse sperren.

Phishing-Maschen immer wieder im Umlauf

Erst vor einigen Tagen wurde bekannt, dass beim Webhoster Ionos haufenweise Passwรถrter mit gefรคlschten Mails erbeutet wurden. Damals warnte das Landeskriminalamt Niedersachsen vor den Betrรผgern.

In den Nachrichten wurde behauptet, dass das Passwort fรผr das eigene E-Mail-Postfach ablaufe oder die Allgemeinen Geschรคftsbedingungen aktualisiert werden mรผssen. In beiden Fรคllen forderten die Cyberkriminellen die Opfer dazu auf, sich รผber unsichere Links im Konto anzumelden oder das Passwort zu erneuern.

Die Empfehlung der Polizei deckt sich mit den Hinweisen der Verbraucherzentrale: Wegen Phishing und wegen der Gefahr, sich Schadsoftware auf den Rechner zu holen, sollte man am besten gar nicht erst auf Links in fremden Mails klicken, sondern die Nachrichten direkt lรถschen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • verbraucherzentrale.de: "Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie tickt TikTok? Wir wollen es herausfinden
PhishingVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten fรผr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Strรถer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlรคngerung FestnetzVertragsverlรคngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website