t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Vitamin und RNA-Bestandteil auf Asteroiden entdeckt


RNA-Bestandteil und Vitamin auf Asteroiden entdeckt

Von t-online, wan

Aktualisiert am 22.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Von der japanischen RaumfahrtbehΓΆrde zur VerfΓΌgung gestellte Computergrafk: "Mascot" auf dem Asteroiden Ryugu.
Die Sonde "Mascot" auf dem Asteroiden Ryugu (Computergrafik): Ihre Proben enthielten organisches Material. (Quelle: Uncredited/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Japanische Forscher haben in Proben von einem Asteroiden das Vitamin B3 gefunden. Außerdem entdeckten sie einen RNA-Bestandteil.

Im Staub des Asteroiden Ryugu haben japanische Wissenschaftler das Vitamin B3 und Uracil, einen wichtigen Baustein der RNA, entdeckt. "Es besteht kein Zweifel, dass der Erde biologisch wichtige MolekΓΌle wie AminosΓ€uren und Nukleobase in Asteroiden und Meteoriten zur VerfΓΌgung gestellt wurden", sagte Yasuhiro Oba, einer der Autoren der Studie. Uracil ist eine der vier wichtigen Nukleinbasen in der RibonukleinsΓ€ure, die fΓΌr die Umsetzung von genetischer Information in Proteinen der Zelle verantwortlich ist. Vitamin B3, heute meist als NikotinsΓ€ure bezeichnet, ist eines der fΓΌr den Menschen lebenswichtigen Vitamine.

Zuvor hatte man in der Probe, die im Dezember 2020 auf dem Asteroiden genommen worden war, bereits Spuren von AminosÀuren gefunden. "Die Studie deutet stark darauf hin, dass solche Moleküle von prÀbiotischem Interesse hÀufig in kohlenstoffhaltigen Asteroiden einschließlich Ryugu gebildet und auf die frühe Erde gebracht wurden", schreiben die japanischen Forscher im Journal "Nature Communications".

Sonde sammelte Proben und warf sie ΓΌber der Erde ab

Der Asteroid Ryugu ist ein kohlenstoffreicher, rautenfârmiger Asteroid, der etwa ein Kilometer breit ist und die Umlaufbahn der Erde kreuzt. Er kommt ihr bis zu 150.000 Kilometer nahe. Er gehârt zu den stark kohlenstoffhaltigen Asteroiden und stammt ursprünglich aus dem Àußeren Teil des Asteroidengürtels, der zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreist.

Die japanische Hayabusa2-Mission ermΓΆglichte 2019 erstmals, dass Proben aus dem Gestein des Asteroiden auf die Erde gebracht werden konnten. ZunΓ€chst wurde eine OberflΓ€chenprobe genommen, dann schossen die Wissenschaftler eine Kupferkugel ab und sammelten erneut Bestandteile des Bodens aus dem entstandenen Krater ein. Die Sonde flog dann wieder zur Erde zurΓΌck und warf die Kapsel mit dem Asteroidenstaub nahe Australien ab, wo sie geborgen wurde. Die Sonde befindet sich jetzt auf dem Weg zum Asteroiden 1998 KY26, den sie 2031 erreichen soll.

Da die Proben versiegelt waren, schließen die Wissenschaftler eine Verunreinigung durch Kontakt mit der Erde aus. Die neuen Funde kamen zutage, als man den Felsstaub in Wasser auflâste und mit verschiedenen MessgerÀten untersuchte. Die Entdeckungen unterstützen die These, dass wesentliche Bestandteile des Lebens vor Milliarden Jahren mit Meteoriten auf die Erde gelangt sind.

Verwendete Quellen
  • nature.com: "Uracil in the carbonaceous asteroid (162173) Ryugu"
  • cnn.com: "RNA compound and vitamin B3 found in samples from near-Earth asteroid"
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website