t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

NRW und Unternehmen wollen Funklöcher schließen


Tausende neue Masten
Nordrhein-Westfalen und Firmen wollen Funklöcher schließen

Von dpa
Aktualisiert am 26.06.2018Lesedauer: 3 Min.
Kein Netz auf dem Smartphone: Besonders auf Autobahnen oder Bahnstrecken kann der Empfang sehr schlecht sein.Vergrößern des BildesKein Netz auf dem Smartphone: Besonders auf Autobahnen oder Bahnstrecken kann der Empfang sehr schlecht sein. (Quelle: Bernd Thissen/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Immer wieder fällt das Netz auf Bahnstrecken oder Autobahnen aus. Damit soll in NRW nun Schluss sein. Mobilfunkbetreiber und Regierung wollen künftig die Funklöcher beheben.

Funklöcher und Internet-Lücken an Autobahnen, Bahntrassen und auf dem Land sollen schneller verschwinden. Dazu wollen die großen Mobilfunkbetreiber in den nächsten zwei bis drei Jahren auf eigene Rechnung 1.350 Masten oder Basisstationen neu errichten und 5.500 weitere modernisieren. Das sieht eine freiwillige Vereinbarung vor, die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Germany am Montag mit dem NRW-Wirtschaftsministerium in Düsseldorf unterzeichnet haben. Bis Ende 2019 sollen rund 99 Prozent aller Haushalte in NRW so versorgt sein, dass Telefonate und mobiles Internet weitgehend störungsfrei funktionieren. Derzeit verfügen gut 98 Prozent der NRW-Haushalte über den LTE-Mobilfunkstandard.

"Wir wollen die Versorgung weitgehend flächendeckend sicherstellen", sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP). Das Land verpflichte sich im Gegenzug, Genehmigungsprozesse für Funkmasten zu beschleunigen. Ziel sei, die Verfahrensdauer von derzeit bis zu zwei Jahren auf unter zwölf Monate zu reduzieren. Außerdem dürfen die privaten Mobilfunkunternehmen künftig staatliche Behörden-Funkmasten in NRW mitnutzen.

Beschwerden der Bürger bearbeiten

An besonders empfindlichen Stellen wollen Betreiber für den Übergang mobile Basisstationen aufstellen. Dort wo am Ende noch weiße Flecken in Regionen übrig blieben, könnte das Land eventuell mit eigener Förderung einspringen, sagte Pinkwart. Das werde noch geprüft. Die Mobilfunkbetreiber richten zudem eine Beschwerdestelle in NRW ein, die Anfragen der Bürger schnell bearbeiten soll.

Die Grünen kritisierten die Landesregierung. "Minister Pinkwarts Mobilfunkpakt ist eine Mogelpackung, die wenig Nutzen für den Netzausbau, aber erhebliche Nachteile für die Verbraucher bringen wird", erklärte der Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion für Digitalisierung, Matthi Bolte-Richter. Denn einer freiwilligen Verpflichtung – statt 97 Prozent 99 Prozent der Fläche mit LTE zu versorgen – stünden Zugeständnisse zu Lasten der Verbraucher gegenüber. "Dabei sind die meisten der nun zugesagten neuen Anlagen ohnehin erforderlich, um bereits vereinbarte Versorgungsziele zu erreichen", betonte er.

5G bis Ende 2019 möglich

Allein 1.000 neue Mobilfunkstationen baut die Telekom, davon 150 in "entlegeneren Gebieten", wie Telekom-Technikvorstand Walter Goldenits sagte. Politik und Wirtschaft müssten Hand in Hand gehen, um vor allem die Mobilfunk-Lücken im ländlichen Raum zu schließen.

Das Land will sich bei der Bundesnetzagentur auch für eine frühzeitige Frequenzvergabe beim neuen Mobilfunkstandard 5G und wirtschaftlich zumutbare Auflagen einsetzen. Die Frequenzen sollen wahrscheinlich Anfang 2019 versteigert werden. Pinkwart warnte vor weitgehenden Versorgungsauflagen als Bedingung für die Vergabe der neuen Frequenzen. Das würde den Ausbau des neuen 5G-Standards in Deutschland nur verschleppen, sagte er.

Auch bei den Mobilfunkbetreibern stoßen die Auktionspläne auf Kritik. Goldenits sagte: "Wir brauchen investitionsfreundliche Bedingungen, keine Hürden." Die fünfte Mobilfunkgeneration soll nicht nur die Datenübertragung für die Nutzer noch schneller machen, sondern auch neue Anwendungen wie das autonome Fahren ermöglichen. Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter sagte, der Schulterschluss der Mobilfunkbetreiber mit dem Land sei eine "Blaupause für die 5G-Zukunft Deutschlands".

Große Investitionen für 5G

Valentina Daiber, Rechtsvorstand bei Telefónica Germany, sagte, die Betreiber würden bei den teuren Frequenzauktionen "mit erheblichen Beträgen belastet", sollten aber gleichzeitig in die Netze investieren. "Das passt aus unserer Sicht nicht zusammen". Die Bundesregierung erhofft sich Milliardeneinnahmen von den Frequenzversteigerungen.

Pinkwart sagte, frühere Frequenzauktionen hätten nicht den schnellen Ausbau der Netze befördert. 5G werde noch einmal große Investitionen erfordern. Er halte es daher für den falschen Ansatz der Bundesregierung, den Ausbau des Gigabit-Netzes, der auch nicht so recht vorankomme, mit Erlösen aus den 5G-Auktionen finanzieren zu wollen.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website